Museum für Hamburgische Geschichte
Das Museum für Hamburgische Geschichte zeigt die Geschichte der Stadt Hamburg.
Vor 100 Jahren wurde das Museum gebaut.
Hamburg ist etwa 1200 Jahre.
Früher gab es in Hamburg eine Burg.
Die Burg hieß Hammaburg.

Außenansicht des Museums für Hamburgische Geschichte. Foto: SHMH/Sinje Hasheider
Das Museum zeigt viele Modelle
Sie zeigen wie Hamburg früher aussah.
Das Museum hat viele Dinge gesammelt.
Dinge aus dem Alltag der Menschen.
Aber auch Kunst, Kleidung, Musikinstrumente.
Es gibt auch alte Münzen, Modelle von Schiffen,
Möbel und alte Wohnräume.

Modell Hamburg 1650. Foto: SHMH/Sinje Hasheider
Ein besonderes Objekt ist ein Schädel.
Ein Schädel ist ein Knochen des Kopfes.
Dieser Schädel gehörte einem berühmten Piraten.
Der Pirat hieß Klaus Störtebeker.

Stoertebeker Schaedel. Foto: SHMH/Sinje Hasheider
Störtebeker wurde enthauptet.
Sein Kopfe wurde abgetrennt.
Dies sollte andere Piraten abschrecken.

Piratenschaedel. Foto: SHMH/Sinje Hasheider
In den nächsten Jahren wird das Museum umgebaut.
Es soll barrierefrei werden.

Besucher im Foyer des Museums für Hamburgische Geschichte. Foto: SHMH/Sinje Hasheider
Veranstaltungen
Im Museum werden die alten Musikinstrumente gespielt.
Man kann hören wie sie klingen.
Ein Experte beantwortet auch gern Fragen dazu.
Ein Experte ist jemand der ganz viel darüber weiß.

Experte Michael Fuerst spielt am Fleischer-Cembalo. Foto: SHMH/Elke Schneider
Modelleisenbahn
Sie können einer große Modelleisenbahn zusehen wie sie fährt.
Das Modell ist ein Nachbau vom Hamburg-Harburger Bahnhof.
Jeden Tag fahren dort die Modellzüge.

Modelleisenbahnanlage. Foto: SHMH/Sinje Hasheider