Museum für Hamburgische Geschichte
Wer wissen möchte, wie aus dem Missionskastell Hammaburg die stolze Hansestadt und das sprichwörtliche Tor zur Welt wurde, ist im Museum für Hamburgische Geschichte richtig. Das Museumsgebäude präsentiert, direkt an der Parkanlage Planten un Blomen gelegen, die facettenreiche Entwicklungsgeschichte der Stadt Hamburg von ihren Anfängen um 800 bis zur Gegenwart und zählt heute zu den größten stadthistorischen Museen Europas.
Wir bauen für Sie um!
Die Sonderausstellung EINE STADT WIRD BUNT ist weiterhin geöffnet
Seit Anfang Februar 2023 wird das Museum modernisiert und ist teilweise geschlossen. Die Sonderausstellung, die Bibliothek, die Gastronomie und der Museumsshop sind weiterhin geöffnet. Es gelten angepasste Eintrittspreise.
Highlight
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch 10 - 17 Uhr
Donnerstag 10 - 21 Uhr
Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Aktuelle Veranstaltungen
Kuratorenführung: EINE STADT WIRD BUNT
Die Kuratoren führen durch die Ausstellung und geben einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte.
HÖR MAL! Musik im Museum
Die musikalische Führung findet mit Michael Fuerst am Fleischer Cembalo (Hamburg, 1716) statt. Mit thematischen Schwerpunkten geleitet Cembalist und...
HÖR MAL! Musik im Museum
Die musikalische Führung findet mit Michael Fuerst am Fleischer Cembalo (Hamburg, 1716) statt. Mit thematischen Schwerpunkten geleitet Cembalist und...
Kuratorenführung: EINE STADT WIRD BUNT
Die Kuratoren führen durch die Ausstellung und geben einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte.
Dauerausstellungen
100 Objekte
Ein Einblick in die vielfältige Sammlung zeigen 100 ausgewählte Objekte. Online zusammengestellt anläslich des 100. Jubiläums des Museums für Hamburgische Geschichte im August 2022.
#CoronaCollectionHH
Der Ausbruch der Pandemie verändert Hamburg. Wie werden wir im Laufe der Jahre und Jahrzehnte auf diese Zeit zurückblicken? Helfen Sie uns, den Moment einzufangen - in Gegenständen, Dokumenten, Fotos und Geschichten. Schauen Sie hier, wie Sie Kontakt aufnehmen können und welche Einsendungen uns schon erreicht haben.
Stadtgeschichtlicher Rundgang
Der Rundgang im gesamten 1. Obergeschoss widmet sich Hamburgs wechselvoller Geschichte von seinen Anfängen als kleine Siedlung Hammaburg im 9. Jahrhundert bis heute. Er gibt einen Einblick in die Entwicklung von Wirtschaft, Handel, Hafen und der Stadt.
Hamburg im 20. Jahrhundert
In der Ausstellung wird die Vielfalt der Ereignisse und Entwicklungen vom Deutschen Kaiserreich bis zur Jahrtausendwende veranschaulicht. Hier erhalten Sie Einblicke darin, wie die politischen Veränderungen Einfluss auf die Lebensbedingungen und den Alltag der Menschen in Hamburg nahmen.
Modelleisenbahn
Der Modelleisenbahn Hamburg e.V. betreibt im Museum für Hamburgische Geschichte eine verkehrshistorische Modellbahnanlage im Maßstab 1:32 (Spur 1). Mit diesem seltenen Größenverhältnis zählt sie zu einer der umfangreichsten und ältesten Modellbahnanlagen Europas.
Juden in Hamburg
Die Ausstellung Juden in Hamburg zeigt die bewegte und wechselvolle Geschichte der jüdischen Bewohner der letzten 400 Jahre: die schwierigen Anfänge um 1600, den mühevollen Emanzipationsprozess bis zur rechtlichen Gleichstellung im späten 19. Jahrhundert und die Blütezeit während der Weimarer Republik ebenso wie die Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen und den Aufbau der heutigen Gemeinde nach 1945.
Mode, Musik, Kunst und Theater
In diesem Ausstellungsbereich werden Facetten des kulturellen Lebens in Hamburg vom 17. Jahrhundert bis heute in den Fokus gerückt. Edle Kostüme und Accessoires des Hamburger Bürgertums des 18. und 19. Jahrhunderts zeigen ebenso wie die farbenfrohe Kleidung des 20. Jahrhunderts modische Trends und gesellschaftlichen Zeitgeist in der Hansestadt auf.
Historische Wohnräume
Verzierte Zimmerdecken, Wandpaneele oder illusionistische Wandbemalungen - die Sammlung zeigt originale Zeugnisse historischer Wohnkultur, die vor der Zerstörung gerettet und im Museum verbaut wurden. In einzelnen Räumen geben Inneneinrichtungen des Klassizismus, Biedermeier und Historismus Einblicke in die Wohnverhältnisse und das Kunstverständnis angesehener Hamburger Bürger.
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch 10 - 17 Uhr
Donnerstag 10 - 21 Uhr
Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Feiertagsregelung
Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr geschlossen.
An allen anderen Feiertagen hat das Museum für Hamburgische Geschichte von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen
Weitergehende Informationen zur den Themen Barrierefreiheit, Jahreskarte, Gruppenanmeldung, sowie Anfahrt finden Sie hier .
Unsere Schutzmaßnahmen
Eintrittspreise
5 € für Einzelbesucher
4 € für Gruppenbesucher ab 10 Personen
3 € für Schüler und Berufsschüler ab 18 Jahren, Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, FSJ, Schwerbehinderte und Inhaber der Hamburg Card
Freier Eintritt
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Hamburg City Pass, Pressevertreter, notwendige Begleitperson Schwerbehinderter, Dt. Museumsbundmitglieder, Mitglieder des Stiftungsrats und des Kuratoriums SHMH sowie die Mitarbeiter, Vorstände und Stiftungsratsmitglieder der staatlichen Museen, ICOM, BVGD, Vereinsmitglieder der Freundeskreise der SHMH, Mitglieder Verein für Hamburgische Geschichte, Mitglieder BBK,Mitglieder des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte e.V.
Kontakt
Stiftung Historische Museen Hamburg
Museum für Hamburgische Geschichte
Holstenwall 24
20355 Hamburg
direkt am U-Bahnhof St. Pauli
Tel. 040 428 132 100
Kulturpartner

Bildung und Vermittlung

Gruppenangebote
Sonderführungen durch die Ausstellungen des Museums für Hamburgische Geschichte mit ausgewählten thematischen Schwerpunkten sind für alle Altersgruppen und Gruppengrößen möglich. Der Museumsdienst kümmert sich um individuelle Belange.

Angebote für Schulklassen
Rundgang durch die Sammlung in DGS
Rundgang durch die Sammlung in DGS
Hier finden Sie einen Rundgang durch die Sammlung des Museums für Hamburgische Geschichte in Deutscher Gebärdensprache mit Martina Bergmann vom Museumsdienst Hamburg.
Angebote für Kinder und Familien
Ferienprogramme

Die Ferienprogramme führen die Kinder spielerisch an das Museum heran, wecken ihre Neugier und fördern ihren Entdeckerdrang.
Familienführungen

Am Wochende ist Familienzeit! Eltern und Kinder können gemeinsam zu wechselnden Themen die Sammlung des Museums entdecken.
Sonntagskinder
Kindergeburtstage

Geburtstagskinder und ihre Gäste können das Museum mit den vielen Geschichten aus der Hamburger Vergangenheit für sich erobern.

Mein Stück Hamburg
Pate/Patin werden für Hamburgs Geschichte!
Das Museum für Hamburgische Geschichte verfügt über die größte stadtgeschichtliche Sammlung Deutschlands. Unsere Sammlung benötigt laufend konservatorische Pflege, um sie der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können und sie zu schützen. Helfen Sie heute mit, ein Stück Hamburgische Geschichte für die Zukunft zu erhalten!
Unser Service
Das Museum für Hamburgische Geschichte befindet sich in der Phase einer größeren Modernisierungsmaßnahme, die sich über die nächsten fünf Jahre bis Ende 2026 hinziehen wird. Durch die damit verbundenen umfangreichen Planungen und logistischen Aktivitäten ist es uns leider nicht mehr möglich, unseren Service im gewohnten Umfang aufrecht zu erhalten. D.h. dass wir nicht mehr allen Rechercheanfragen und den vielfältigen Leihwünschen und Fotobestellungen nachkommen können. Ab April 2022 bis Ende Dezember 2026 werden wir deshalb sowohl den Leihverkehr als auch den Service im Rahmen unseres Bildarchivs weitgehend einstellen müssen.
Gastronomie

Der Name orientiert sich am spiritus loci des Museums: Hier befand sich im 17. Jahrhundert die vom Festungsbaumeister Johan von Valckenburgh errichtete Bastion „Henricus“ als Teil der barocken Hamburger Wallanlagen.
Museumsshop

Bibliothek

Die öffentlich zugängliche Spezialbibliothek sammelt Literatur zur Stadtgeschichte, zur Architektur, zum Hamburger Hafen, zum Verkehr, zur Kulturgeschichte, zu den Stadtteilen und Hamburger Persönlichkeiten.

Freundeskreis
Der Freundeskreis unterstützt das Museum auf vielfältige Weise. Er lädt zu exklusiven Begegnungen mit der Stadtgeschichte ein und fördert ein wichtiges Netzwerk an geschichtlich Interessierten.
Außenstellen

Kramer-Witwen-Wohnung

Millerntorwache
Hamburg Wissen
Kein Bier ohne Alster
Zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert war Norddeutschland, insbesondere Hamburg, das europäische Zentrum der Bierherstellung. Schon vor Beginn der...
Alt-Hamburg Ecke Neustadt
Viele Hamburger Künstler um 1900 waren fasziniert von der Stadt an der Elbe und hielten sie in oft romantisierenden, gelegentlich humorvollen...
Helene Lange
24. März 1919: Eine Frau eröffnet als Alterspräsidentin ein frei gewähltes Parlament in Deutschland. Die erste Sitzung der neu gewählten...
Sieben Fragen an Ortwin Pelc und Olaf Matthes
Interview mit den Kuratoren der Ausstellung "Revolution! Revolution? Hamburg 1918-1919".
Schüsse im Hamburger Rathaus
Mitten in die Brust Gerhard Hachmanns (Erster Bürgermeister von 1900-1904) geht ein Schuss. Glücklicherweise handelt es sich lediglich um das...
Die Sülzeunruhen
Nach Ende des Ersten Weltkriegs war die Not der Bevölkerung in Hamburg groß. Doch wie genau kam es zu den "Sülzeunruhen" im Jahr 1919?
Die Errungenschaften der Revolution 1918/1919
Die Jahre 1918 und 1919 stehen nicht nur für das Ende des Ersten Weltkrieges, sondern auch für Umbrüche, die weit über das Ende des Deutschen...
Piraten
In Piratenhand: Hamburger in Nordafrika. Es ist ein unerbittlicher Kampf, der bis heute andauert und auch ein Konflikt zwischen Christen und Moslems...
Tattoolegenden
Der Hamburger Christian Warlich gilt als Koryphäe der Tattookunst des 20. Jahrhunderts. Über vierzig Jahre lang war er auf St. Pauli tätig und...
Stammbücher - ein wahrer Schatz!
In der Bibliothek des Museums für Hamburgische Geschichte lagert wohlverpackt und sicher ein wahrer Schatz: die gesammelten Hamburger Stammbücher....
Kurze Stadtgeschichte in 10.000 Zeichen
Ein schneller Ritt durch 12 Jahrhunderte bewegte Hamburgische Stadtgeschichte für alle, die es eilig haben.
Demokratie! Demokratie? Deutschland und Europa 2019
Von der Novemberrevolution 1918/19 zu den Fridays for future-Demonstrationen: Was eine Ausstellung über Demokratie ihre Macher lehrt.
Traditionsjahrmarkt auf dem Heiligengeistfeld: Der DOM
Der fromme Name ist trügerisch: Das Heiligengeistfeld ist alles andere als ein Ort für stille Einkehr, sondern ein riesiger Veranstaltungsplatz....
Bildung für alle: 100 Jahre VHS
Entstanden in der Revolution, geprägt durch die Weimarer Republik, Krisen bewältigt in der Bundesrepublik. Die Volkshochschule ist 100 Jahre alt...
Im Norden No 1: Holsten-Brauerei
Das Stehaufmännchen der Hamburger Bierindustrie war zur rechten Zeit am rechten Ort: Die Holsten-Brauerei wächst seit ihrem Gründungsjahr 1879...
Das Cembalo von Carl-Conradt Fleischer
Hamburg galt im 18. Jahrhundert als Zentrum der Musikwelt und Hochburg des Instrumentenbaus in Europa. Vor allem Orgeln und Tasteninstrumente von...
Meuterei. Revolution. Demokratie.
Es beginnt mit einem spontanen Matrosenaufstand gegen eine letzte Schlacht in der Nordsee. Die revoltierende Haltung erreicht erst Kiel, dann...
Operationen am Herzen der Stadt
Die Baugeschichte der Börse in Hamburg. Wo liegt das Herz einer Stadt? Einer Hafen- und Handelsstadt, einer freien Stadt – wie man hier immer...
Eine schwere Geburt: Das Hamburger Rathaus
Ganze 55 Jahre wurde das Hamburger Rathaus geplant, weil alle mitreden, aber niemand die Verantwortung übernehmen wollte. Das Ergebnis wird von den...
Der Große Brand: Warum die Stadt in Flammen stand
Der verheerende Brand von 1842 zerstörte das mittelalterliche Hamburg fast komplett. Grund für das Ausmaß der Katastrophe war eine fatale...