Journal
Sechs Fragen an Yüksel Yavuz
Interview mit dem Regisseur und Autorenfilmer Yüksel Yavuz im Rahmen der Ausstellung "Close-up. Hamburger Film- und Kinogeschichten" im Altonaer...
Trade and movement of goods
The Speicherstadt was the most modern logistics centre of its time. The "City of Warehouses" with its sophisticated handling and storage technology...
The Speicherstadt during the Nazi era
When the National Socialists came to power in 1933, economic and social life in the Speicherstadt also changed. Today's UNESCO World Heritage Site...
Kontorhaus District: Europe's first modern office space
The Kontorhausviertel is located next to the Speicherstadt. The densely developed area is characterised by large office complexes that were built to...
What was before the Speicherstadt? Life on the Kehrwieder-Wandrahm island
The site of today's Speicherstadt was originally a complete district called Grasbrook, which stretched over several islands, built up over several...
Damals im Hafen: Die Helmtaucherei
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Damals im Hafen: Die Schuten
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
Schutendampfsauger IV
Der Sauger IV von 1909 wurde bei der Lübecker Maschinenbaugesellschaft gebaut und war 80 Jahre beim Hafenausbau durch Strom- und Hafenbau im...
Der Sound der Stadt
Von Telemann bis Samy DeLuxe - Hamburgs Musikgeschichte ist so vielseitig wie in kaum einer anderen Stadt. Sie begann im 17. Jahrhundert.
Stammbücher - ein wahrer Schatz!
In der Bibliothek des Museums für Hamburgische Geschichte lagert wohlverpackt und sicher ein wahrer Schatz: die gesammelten Hamburger Stammbücher....
Die Schlacht von Waterloo 1815
Die Schlacht von Waterloo...und warum Hamburger gegen Napoleon in den Krieg zogen.
Die Erfindung der Kreuzfahrt
Ein Hamburger Reeder hat die Kreuzfahrten erfunden – wir erzählen die Geschichte über ein boomendes Geschäft.
Hamburg im Rotlicht
Die Geschichte der Prostitution von den Anfängen bis heute. Und wie Politik und Polizei versuchen, das älteste Gewerbe der Welt in den Griff zu...
Fernsehturm und Schöpfer
Unter dem Kosenamen Telemichel gilt er längst als eines der Hamburger Wahrzeichen: Mit seinen 280 Metern ist der Heinrich-Hertz-Turm aus der...
Schmuggel im Hafen
Ein Megajob für die Zöllner: Im Hafen werden jährlich fast 140 Millionen Tonnen Waren aus aller Welt umgeschlagen – und längst nicht alles ist...
Der Portugaleser
Das Gold kam aus Südamerika, die Portugiesen prägten ihn und heute wird er in Hamburg für besondere Verdienste verliehen: der Portugaleser.