In unserem Magazin finden Sie thematische Zugänge zu 1200 Jahren Stadtgeschichte. Warum die Stadt ist, was sie ist, welche Geschichten sich hinter Orten, Gebäuden und Straßen verbergen und welche Familien und Unternehmen unsere Stadt geprägt haben, können Sie hier nachlesen - unterhaltsam aufbereitet, jederzeit und von überall aus erreichbar, immer wieder neu.
Die Geschichte, die der Rohstoff Salpeter erzählt, ist auch die Ausbeutung der Arbeitskraft der Salpeter-Arbeiterinnen und Arbeiter in Chile und ihr...
Man nannte ihn den „König der Tätowierer“: Christian Warlich (* 5. Januar 1891; † 27. Februar 1964) war einer der ersten, der das Tätowiergewerbe in Deutschland professionalisierte. Er richtet in seiner um 1919 eröffneten Gaststätte in der Kieler Straße 44 (heute Clemens-Schultz-Straße) einen abgetrennten Bereich fürs Tätowieren ein, baute einen Vertrieb für Tätowiermaterial auf und stand im Kontakt mit Hautkliniken. Über die Motivauswahl wurde aber ganz klassisch bei Bier und Schnaps beraten.