
60! LEBEN. Gesichter, Geschichten und Schicksale
Im Gespräch zwischen Filmemacher Ulas Cüre und „Gastarbeiter*innen“ der ersten Stunde sowie Angehörigen der nachfolgenden Generationen werden Geschichten rund um das deutsch-türkische Anwerbeabkommen und seine Auswirkungen lebendig.
Der Ablauf
Ab 17 Uhr
kostenloser Eintritt im Museum
17 bis 18 Uhr
Kuratorinnen-Führung in der Ausstellung „Wir sind von hier.“ (kostenlos) in türkischer Sprache
18:30 Uhr
Beginn der Veranstaltung „60! LEBEN“ im Großen Hörsaal des Museums für Hamburgische Geschichte.
- Begrüßung und Einführung Prof. Bettina Probst
- Projektvorstellung 60! LEBEN und Vorstellung des Vereins Interkulturelle Denkfabrik e.V. durch Ulas Cüre
18:50 - 20:00 Uhr
Film-Vorführung von vier Kurzfilmen mit jeweiliger Fragen/Antwort-Runde nach jedem Film. Die Protagonist*innen der Filme sind anwesend. / Moderation: Irfan Cüre und Hasan Burgucuoğlu
ca. 20:00 Uhr
Abschluss und Verabschiedung
20:20 - 21:00 Uhr
Möglichkeit für einen Besuch der Ausstellung „Wir sind von hier“.
In Kooperation mit Interkulturelle Denkfabrik e.V.
/////
60! YAŞAM. Yüzler, Hikayeler ve Kaderler
Film yapımcısı Ulaş Cüre ile birinci jenerasyon “erkek/kadın misafir işçiler” ve sonraki kuşakların aile mensupları arasında geçen söyleşide Almanya-Türkiye arasında imzalanan İş Gücü Anlaşması ve etkilerine dair hikayeler hayat buluyor.
Kültürlerarası Akil İnsanlar Kurulu Tescilli Derneği (Interkulturelle Denk- fabrik e.V.) iş birliğiyle.