Zuarbeit Projekt Deutsches HafenmuseumWeil Globalisierung Geschichte hat
Um Themen und Hintergründe für das entstehende Deutsche Hafenmuseum geht es in Bjoern Smertkas Teilprojekt. Er erschließt die thematisch weit gefächerten Beiträge zu den drei vorbereitenden Symposien im Rahmen der Konzeption des DEHAM. Um die deutschen See- und Binnenhäfen im geplanten Museum präsentieren zu können, erfasst er deren Daten und Kernzahlen im Austausch mit den Hafenbetreibenden. Darüber hinaus recherchiert er in Absprache mit Ursula Richenberger zur PEKING und trägt die Informationen über das Schiff, seinen Bau und Einsatz sowie die Geschichten der Flying P-Liner zusammen.
Die PEKING wird das Leitobjekt des Deutschen Hafenmuseums sein und das nicht nur, weil sie das größte Objekt des Museums sein wird. Das Schiff soll mit seiner Geschichte, seiner Bedeutung im globalen Netzwerk zu Anfang des 20. Jahrhunderts, dazu beitragen, dass wir unsere komplexe Welt heute besser verstehen. Die PEKING gehört zu den letzten großen Frachtseglern, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Sicherheit und Präzision noch gegen Dampf- und Maschinenschiffe bestehen konnten.
Rechts: Sonderpräsentation zur PEKING im Museum für Hamburgische Geschichte, 2019. Foto: Matthias Seeberg


Das stellte sie als Transportschiff für den damals stark nachgefragten Salpeter aus Chile unter Beweis. Salpeter (Natriumnitrat) aus der Atacamawüste wurde als Stickstoffdünger und bei der Schwarzpulverherstellung eingesetzt. Chemische Innovationen machten den Salpeterimport nach dem Ersten Weltkrieg weniger wichtig, doch hatte zu diesem Zeitpunkt der Handel mit dem Rohstoff schon weit mehr bewegt als nur ein Schiff. Wie sich an diesem Viermaster aber Globalisierung und internationale Dynamiken erzählen lassen, lotet das Projekt Deutsches Hafenmuseum aus. „Transfer des Wissens“ begleitet die Entwicklung und Implementierung innovativer Formate und trägt zur Erschließung gesicherten Wissens über Schiffe, Handel, Stadtentwicklung und Hafengeschichte in Hamburg bei.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt sehen zu können.
Standort
Neubau auf dem Grasbrook
Dossier
Rolling home
Ausstellung
Die PEKING. Een Hamborger Veermaster kommt nach Hamburg
Aus Anlass des Stapellaufs der Viermastbark PEKING bei Blohm & Voss am 25.2.1911 zeigt das Deutsche Hafenmuseum im Hafenmuseum Hamburg in einer...
/800px-Beauftragte-der-Bundesregierung-fuer-Kultur-und-Medien-Logo.svg.png)