Die Stiftung Historische Museen Hamburg
9 Standorte I 12 Jahrhunderte I 1 Stiftung
Die Stiftung Historische Museen Hamburg ist eine der größten stadt- und regionalgeschichtlichen musealen Einrichtungen Europas. Mit ihren Museen repräsentiert sie die Geschichte Hamburgs und seines Umlandes einschließlich der nationalen und europäischen Bezüge.
Modernisierungspläne

Millionenzuschuss für die Modernisierung
Deutsches Hafenmuseum
Das Deutsche Hafenmuseum ist eines der bedeutsamsten Museumsprojekte der Gegenwart in Deutschland und widmet sich dem Thema, Häfen als Knotenpunkte globaler ökonomischer und sozio-kultureller Zusammenhänge darzustellen.
Digitalprojekte
Google Expeditions

Google Expeditions ist eine spanende Lern-App in der die Teilnehmer das Welterbe auf verschiedenen Lernleveln neu entdecken.
Apps

Google Arts & Culture

Wikipedia

Vermietung
Forschung
Restaurierungsprojekte - Mein Stück Hamburg
Die Hamburger Museen und die Kulturbehörde fördern seit mehr als 20 Jahren die Restauratorenausbildung und haben sich seit 1994 auf das studienvorbereitende praktische Jahr konzentriert, dass in Deutschland vor einem Studium der Konservierung-Restaurierung absolviert werden muss. Jährlich werden circa 12 Plätze in verschiedenen Museen, dem Denkmalschutzamt und bei kooperierenden Restaurierungswerkstätten angeboten.
Rauchzeichen - Das historische Fotoarchiv der Reemtsma-Cigarettenfabriken
Vom Tabak zur Zigarette
Die Zigarettenfabrik Reemtsma produziert seit 1910 so bekannte Marken wie R 6, Ernte 23, Peter Stuyvesant oder West. Seit einiger Zeit befindet sich das Fotoarchiv des Unternehmens im Museum der Arbeit und wird schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In der Sammlung befinden sich Bilder von der Zigarettenfertigung, zur Geschichte der Firma oder aus den Tabakländern, die einen Einblick in die lange Tradition des Tabakanbaus und die Verarbeitung zu einem industriell gefertigten Massenprodukt geben.
Ambivalente Bilder
Fotos und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich, ca. 1880-1930
Das Wissen von Europäern um Südamerika ist seit der frühen Neuzeit, als der Kontinent Ziel der europäischen Expansion wurde, durch Bilder vermittelt worden. Diese Bildüberlieferung erhielt im 19. Jahrhundert vor allem durch die Einführung der Fotografie neue Impulse.
Transfer des Wissens
Ein Projekt der Historischen Museen Hamburg
Bei dem Wissensfundus der Historischen Museen Hamburg handelt es sich um ein komplexes und heterogenes Konglomerat. Die Häuser verfügen neben ihren Objekten auch über das Wissen um vergangene Zeiten, Ereignisse, Entwicklungen, Kulturtechniken und Zusammenhänge. Mit der regen Forschungs- und Ausstellungstätigkeit nimmt die Menge an gespeicherter Information kontinuierlich zu.
Das alte Hamburg
Die Digitalisierung des Werkes und Sammlung Ebba Tesdorpfs
Die Künstlerin Ebba Tesdorpf (1851-1920) besaß eine der bedeutendsten Hamburgensien-Sammlungen des späten 19. Jahrhunderts. Durch die großzügige Unterstützung der Hamburger Handelskammer ist es seit 2012 erstmals möglich geworden, die für unsere Stadt historisch so wertvollen Grafiken der Sammlung, wissenschaftlich aufzuarbeiten.
Nachlass Warlich
Postdoc-Forschungsprojekt „Der Nachlass des Hamburger Tätowierers Christian Warlich (1891–1964)“
Seit Dezember 2015 erforscht Ole Wittmann in Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte den Nachlass des Tätowierers Christian Warlich. Die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur ermöglicht dieses Projekt.
Der „Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie“
Bildung und Vermittlung
Erwachsene
 MDA Foto SHMH Susanne Dupont.jpg)
Neben dem Sammeln, Erforschen und Bewahren von kulturellen Zeugnissen, gehört das Vermitteln zu den wichtigsten Aufgaben jedes Museums. Die Häuser der Historischen Museen bemühen sich intensiv darum,ihren Besuchern historische Inhalte und kulturelle Techniken nahezubringen.
Kinder

Programme für Kinder und Familien haben einen großen Stellenwert in den Historischen Museen Hamburg: An allen Standorten gibt es - unter der Woche, an den Wochenenden sowie in dei Ferien - ein umfangreiches Vermittlungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Eltern.
Museumsdienst

Derzeit nehmen 30 Hamburger Museen den zentralen Besucherservice des Museums-dienstes in Anspruch, der zudem die museumspädagogischen Programme im Altonaer Museum, im Museum für Hamburgische Geschichte, im Museum der Arbeit sowie in den Außenstellen Hafenmuseum und Jenisch Haus organisiert.
Publikationen und Produkte
Jahreskarte7 Museen - 1 Jahr - 48 Euro
Ob Ausstellung oder Kinderprogramm, ob Hafenmuseum oder Museum für Hamburgische Geschichte, ob Barmbek oder Altona – mit dem Jahresticket können sie ein Jahr lang die Historischen Museen Hamburgs entdecken und so oft besuchen wie sie möchten.
Die Jahreskarte ist ab dem Kauf für eine Person für 12 Monate gültig. Sie beinhaltet freien Eintritt in das Museum für Hamburgische Geschichte, das Altonaer Museum, das Museum der Arbeit, das Jenisch Haus, das Hafenmuseum Hamburg, das Speicherstadtmuseum und die Kramer-Witwen-Wohnung.
Das Ticket ist an allen unseren Kassen und über den Museumsdienst Hamburg erhältlich.
Tätowiertes Porzellan im Hamburg-LookNeu und edel: Die hochwertige Porzellanserie der Historischen Museen Hamburg
Es fühlt sich besonders an und sieht auch so aus – das neue exklusive Porzellanensemble der Historischen Museen Hamburg. Ob „Fofftein" oder „Teatein", „Hamburg – Meine Perlen“ oder „De luettje Möv“, jedes Stück der hochwertigen Edition steht mit seinem Motiv für eine besondere Facette der Elbmetropole. Die Motive, die u.a. aus der Geschichte der Hamburger Tätowierkultur stammen, sind mit Hilfe einer speziellen Technik auf das Premium-Porzellan aufgetragen worden – spülmaschinenfest und farbecht.
Literatur
Die Stiftung Historische Museen Hamburg gibt verschiedene Publikationen heraus, die Sie in den Shops der Museen erhalten können.
Spitzenobjektbroschüren
In den Shops der Museen erhalten Sie unter anderem Broschüren über die Spitzenobjekte wie den Salomonischen Tempel, die Galionsfiguren des Altonaer Museums, den Hamburger Lukaspokal und das Fabrikensemble des Museums der Arbeit.
Jutebeutel
In den Museumsläden sind Jutebeutel mit Motiven der Tattoo-Legende Christian Warlich erhältlich.
Hamburg History Live
Geschichte beschreibt Veränderung! Und sie zeigt uns den Ursprung aktueller Diskussionen und Debatten. Sie lebendig zu halten, das ist unser Ziel als Stiftung, das ist der Auftrag der Historischen Museen Hamburg. Deshalb gibt es dieses Magazin.