
Speicherstadtmuseum
Hamburgs Welterbe entdecken! Im authentischen Rahmen eines Lagerhauses von 1888 zeigt das Speicherstadtmuseum anhand traditioneller Arbeitsgeräte und typischer Waren, wie die Quartiersleute früher hochwertige Importgüter wie Kaffee, Kakao oder Kautschuk gelagert, bemustert und veredelt haben. Weitere zentrale Themen sind der Tee- und Kaffeehandel sowie die Baugeschichte der Speicherstadt.
Highlights

Öffnungszeiten
MÄRZ BIS OKTOBER:
Mo - Fr 10 - 17 Uhr
Sa - So 10 - 18 Uhr
NOVEMBER BIS FEBRUAR:
Mo - So 10 - 17 Uhr
An allen Feiertagen bis auf Heiligabend geöffnet.
Informationen zur Barrierefreiheit (PDF)
Hamburgs UNESCO-Welterbe

Dieser Rundgang erschließt den weltweit einzigartigen Lagerhauskomplex - UNESCO-Welterbe seit 2015 - und macht seine wechselvolle Geschichte anschaulich. Bei dem Rundgang wird das Kerngebiet der Speicherstadt mit dem Kesselhaus, der Kaffeebörse und dem imposanten Sandtorquaihof vorgestellt. Die Führung startet im Speicherstadtmuseum mit einer kurzen Einführung zur Planung und zum Bau des Lagerhausviertels.
Krimilesungen: Spannung garantiert!

Nachts, wenn der Wind um die dunklen Speicherblöcke heult und die Dielen knarren... Das Speicherstadtmuseum veranstaltet regelmäßig spannende Krimilesungen mit renommierten Autoren. Besonders beliebt sind die Langen Kriminächte, bei denen mehrere Autoren unter einem gemeinsamen Motto lesen. Um packende Themen geht es auch in den historischen Romanen, die sporadisch vorgestellt werden.
Dauerausstellungen
Der Speicher als Arbeitsplatz
Wer wissen möchte, was den einzigartigen Reiz und die Besonderheiten der Speicherstadt ausmacht, ist hier unverkennbar am richtigen Ort. Dicke Nieten halten die Eisenstützen in diesem historischen Speicher zusammen, der noch aus dem ersten Bauabschnitt des weltberühmten Lagerhauskomplexes stammt. Im Inneren wird veranschaulicht, wie die Quartiersleute früher hochwertige Importgüter wie Kaffee, Kakao oder Kautschuk gelagert, bemustert und veredelt haben – was man anhand der zahlreichen Warenproben auch mit allen Sinnen erleben kann. Auch die typischen Arbeitsgeräte wie Probenstecher oder Griepen und Handhaken zum Greifen der Packstücke sind zu sehen.
Entstehung einer Stadt aus Speichern
Großen Raum nehmen auch die Planung und der Bau der Speicherstadt ein. Von 1885 bis 1927 entstand hier ein Viertel der Superlative mit 330.000 Quadratmetern Lagerfläche. Sämtliche Straßen und Kanäle sowie 23 Brücken mussten neu errichtet werden. Das Speicherstadtmuseum veranschaulicht diese Entwicklung mit zahlreichen historischen Fotos und Plänen. Dabei wird auch nicht übersehen, dass für den Bau der Speicherblöcke und des Zollkanals ein komplettes Altstadtquartier abgerissen wurde. 19.400 Menschen verloren hierdurch ihre Wohnungen.
Kaffee- und Teehandel
Nicht zuletzt widmet sich das Speicherstadtmuseum auch dem Anbau und der Verarbeitung von Kaffee und Tee sowie dem Handel mit diesen traditionsreichen Gütern, der früher seinen Sitz in der Speicherstadt hatte. So stapelten sich in den Speicherblöcken nicht nur Teekisten und Kaffeesäcke – in Block O konzentrierte sich auch der Hamburger Kaffeehandel mit den Kaufmannskontoren und der Kaffeebörse. Bei den regelmäßig stattfindenden Tee- und Kaffeeverkostungen kommt man den geschmacklichen Feinheiten dieser Importgüter auf besondere Weise näher.
Angebote für Kinder und Familien
Die Entdeckertour für Kinder

Öffentliche Speicherstadtführung für Kinder von 6 bis 12 Jahren in Begleitung Erwachsener
Wo hat der legendäre Pirat Klaus Störtebeker seinen Goldschatz versteckt? Was passiert in der Speicherstadt bei Ebbe, Flut und Sturmflut? Wie haben die Quartiersleute auf den alten Lagerböden gearbeitet? Probiert Kakaobohnen! Und geht am Schluss selbst auf Schatzsuche!
Kalle – de lütte Quartiersmann

Kinder können das Museum mit einer spannenden Rallye selbst entdecken
Kennt ihr schon Kalle, den kleinen Quartiersmann? Kalle möchte euch das Speicherstadtmuseum zeigen. Dafür müsst ihr ihn aber suchen, denn er hat sich überall im Museum versteckt. Und an jeder Stelle, wo ihr ihn entdeckt, ist eine Frage zu beantworten oder eine Aufgabe zu lösen.
Gruppenführungen und Rallyes

für (Berufs-) Schulklassen, Kindergeburtstage und Jugendgruppen
Das Museum bietet private Gruppenführungen in der Dauerausstellung und in der Speicherstadt an – auf Wunsch mit einem Abstecher in die HafenCity oder in die historische Deichstraße -, die von erfahrenen Museumspädagogen betreut werden - auch in Englisch, Französisch, Spanisch und Deutscher Gebärdensprache.
Öffnungszeiten
November bis Februar:
Montag bis Sonntag 10 - 17 Uhr
März bis Oktober:
Montag bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Feiertagsregelung
Heiligabend geschlossen.
1. Weihnachtstag 12 - 17 Uhr
2. Weihnachtstag 10 - 17 Uhr
Silvester 10 - 17 Uhr
Neujahr 12 - 17 Uhr
An allen anderen Feiertagen hat das Speicherstadtmuseum von 10 - 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise
4,50 € für Einzelbesucher
3,00 € ermäßigt
2 € Schüler
Inhaber von Rabattkarten (s.u.) und Gruppen ab 10 Personen zahlen den ermäßigten Eintrittspreis: 3,50 € / ermäßigt 2,50 € / Schüler 1,50 €.
Ermäßigungen gelten für Studenten (bis 30 Jahre), Auszubildende, FSJ, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger. Mit „Schüler“ sind Absolventen allgemeinbildender Schulen gemeint. Für Berufsschüler gilt der ermäßigte Tarif. Als Rabattkarten werden akzeptiert: Hamburg Card, Hamburger Ferienpass, Niedersachsen Ticket, Schleswig-Holstein Ticket. Rabatt erhalten außerdem Inhaber einer tagesaktuellen Eintritts- bzw. Fahrkarte des Hafenmuseums Hamburg und der Maritimen Circle Line.
Kontakt
Speicherstadtmuseum
Am Sandtorkai 36
20457 Hamburg
Tel. 040 32 11 91
Fax 040 32 13 50
Das Speicherstadtmuseum ist eine privat betriebene Außenstelle des Museums der Arbeit.
Unser Service
Der Museumsshop

Freundeskreis

Als gemeinnütziger Verein setzen sich die Freunde des Speicherstadtmuseums ehrenamtlich dafür ein, das Museum noch bekannter zu machen.
Hamburg Wissen
Schietgängs und Hafenkräne
Arbeit an der Kaikante: Hafenumschlag zwischen 1880 und 1970.
Braunes Gold aus Übersee
Seit über drei Jahrhunderten ist Kaffee für Hamburg eines der beliebtesten Genussmittel und eines der wichtigsten Handelsgüter. Eine wechselvolle...
Hamburger Hafen
Im Herzen der Stadt, die niemals schläft: Seit 828 Jahren ist der Hafen Wirtschaftsmotor der Stadt. Aber die Konkurrenz schläft auch...
Der Bau der Speicherstadt
Voller Stolz feiert Hamburg die Ernennung der Speicherstadt und des Kontorhausviertels zum Weltkulturerbe – hier erfahren Sie mehr über die...
Alt-Hamburg Ecke Neustadt
Viele Hamburger Künstler um 1900 waren fasziniert von der Stadt an der Elbe und hielten sie in oft romantisierenden, gelegentlich humorvollen...