Optische Wunderkammer
Blicke in die Sammlungen des Altonaer Museums
Die gegenwärtige Präsentation basiert auf dem Bestand an 450 Laterna Magica-Bildern in der Sammlung des Altonaer Museums. Dabei geht es um die Frage, welche Geschichten mit diesem Bilderfundus erzählt werden können. Die Laterna Magica funktioniert nach dem umgekehrten optischen Prinzip der Camera Obscura. Im Inneren des im 17. Jahrhundert erfunden Projektionsgerätes befindet sich eine Lichtquelle, deren Schein durch eine vorgeschaltete Linse nach außen dringt. Außen am Gehäuse ist eine Halterung für die zu durchleuchtenden Glasbilder angebracht, deren Lichtbild sich auf Projektionsflächen wie Wänden oder einer Leinwand abzeichnet.
Ab dem 18. Jahrhundert erreichen Vorführungen der Laterna Magica ein großes Publikum, da sich die projizierten Bilder zu erzählenden Sequenzen zusammenfügen. Aufführungen finden auf Jahrmärkten und in Wirtshäusern statt. Den Höhepunkt ihrer Popularität erreicht die Laterna Magica im 19. Jahrhundert. In professionellen Vorführungen werden erstmals bewegte Lichtbilder gezeigt, und zwar lange vor der Erfindung des Kinos. Auch Effekte wie Geistererscheinungen und Nebelbilder sind dank der technischen Weiterentwicklung der Apparate möglich. Ende des 19. Jahrhunderts erkennt man ihr erzieherisches Potential und die Laterna Magica tritt den Weg in die Kinderzimmer und Klassensäle an.
Den zweiten Ausstellungsraum verwandelt eine Installation des Hamburger Künstlers Tim John in ein begehbares Papiertheater und bezieht dabei auch das Wolkentheater “Eidophusikon” mit ein. Das “Eidophusikon” (griech.: Nachahmung der Natur) wurde 1781 von dem englischen Landschaftsmaler und Bühnenbildner Philippe-Jacques de Loutherbourg in London erfunden. Als mechanische Bühne ohne Schauspieler stellte es “Landschaften in Bewegung” mittels Bildern, Licht und Ton getreu nach.
Besonders aufschlussreich ist der Vergleich zum Papiertheater, wo die Technik des Eidophusikon in verkleinertem Maßstab umgesetzt wird. Wegen seiner ausgefeilten Lichteffekte gilt das Eidophusikon als einer der Vorläufer der Kinos, geriet jedoch schon relativ bald nach seiner Erfindung in Vergessenheit. Im Altonaer Museum ist die verschwundene Kunstform im Nachbau zu bestaunen.
Altonaer Museum
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Fotos
Hamburg Wissen
Blankenese
Hamburgs Villenviertel Nr. 1 war einst ein armes Fischerdorf, erst im 19. Jahrhundert wurde Blankenese zu einem kleinen Nizza an der Elbe....
Anton Melbye
Für seine Zeitgenossen in Europa war der dänische Künstler Anton Melbye (1818–1875) eine Berühmtheit. Dies verdankte er einzigartigen...
Salomon Heine
Salomon Heine (1767–1844), war ein erfolgreicher Bankier, einer der wichtigsten Persönlichkeiten im Hamburger Wirtschaftsleben und ein Hanseat mit...
Maritime Glücksbringer
Mit insgesamt 40 Galionsfiguren besitzt das Altonaer Museum die größte Sammlung in ganz Deutschland.
Lieblingsobjekte der Direktoren
Als "Quiddje" schwärmt Dr. Anja Dauschek, Direktorin des Altonaer Museums, für ein Objekt, das ihr als Wegweiser durch den Bezirk dient.
Caesar Pinnau
Der Hamburger Architekt Cäsar Pinnau (1906-1988) war international tätig und stilistisch äußerst vielseitig. Seine Auftraggeber zählten zu den...
Die grossen Clans: Die Zeise
Sie waren Seelsorger, Apotheker, Pioniere im Schiffbau und haben Altona entscheidend mitgeprägt: Die Zeise-Familie. Von Anne Mahn, Technoseum...
Ivo Hauptmann
Er stand sein Leben lang im Schatten seines berühmten Vaters Gerhart Hauptmann, aber der war auch sein größter Förderer. So wurde Ivo Hauptmann...
Louis Gurlitt
Louis Gurlitt, in Altona geboren, gilt als einer der interessantesten Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Seine Karriere begann in einer...
Keramikhunde
Das sündige Geheimnis der Keramikhunde. Schon vor 200 Jahren wurden sie von Seeleuten aus England mitgebracht und zierten die Fenster von Kapitäns-...
Johann Friedrich Struensee
Johann Friedrich Struensee war Arzt in Altona und wollte im 18. Jahrhundert das dänische Königreich revolutionieren. Ein riskantes Vorhaben mit...
Boomtown Ottensen
Die über 700-jährige Geschichte von Ottensen ist geprägt von den Auseinandersetzungen mit dem mächtigen Nachbarn Altona. Wie Hamburgs Ottensen...
Dänischer Klassizismus
Der Dänische Klassizismus bestimmt ganze Straßenzüge und Viertel: Von Altona bis Schleswig-Holstein finden sich die epochentypischen Bauten und...
Entwicklungsschub für das Altonaer Museum
Der Haushaltsausschuss des Bundes bewilligt 19,5 Millionen Euro für die bauliche und inhaltliche Neugestaltung des kulturhistorischen Museums in...
Große Fischerstraße 1931
Foto: Emil Puls, August 1931. Quelle: Altonaer Museum / SHMH, Lizenz: CC BY-SA 4.0 Altona 1931: Wir blicken vom Sandberg in die Große...
Sylt - Hamburgs nördlichster Stadtteil
Deutschlands beliebteste Insel hat eine bewegte Vergangenheit - von den Wikingern damals bis zu den Schönen und Reichen heute. Die Faszination ist...
Hall of fame: Die Geschichte der Zeisehallen
Sie haben richtig viel gesehen: Industrialisierung, Revolution, Ruin, Konsum, Kultur – und Abertausende Filme. Die Zeisehallen in Altona sind das...
Ekstatische Umarmung: Die Skultpur "Der Fischer"
Wer das Vestibül des Jenisch Hauses betrifft, wird zuallererst von einer Skulptur begrüßt, die ein Paar in ekstatischer Umarmung darstellt. in...
Die Geschichte der Postkarte
Ein Kommunikationsmedium, das sich über Jahrhunderte hartnäckig hält, feiert 150. Geburtstag: Die Postkarte. Von der Feldpost bis zum...