Objekte auf dem Museumshof
Universal-Seilbagger, Modell Mb II
Hersteller: Menck & Hambrock GmbH, Hamburg-Altona, 1937
Seriennummer: 23193
Technische Daten:
Gewicht einschließlich Ausleger und Greifer: 40 Tonnen
Motor: 3-Zylinder-Deutz, 107 PS
Maße: Länge 16,70m; Breite: 3,00m; Höhe: 4,05m
Das Gerät ist betriebsfähig eingerichtet.
Die Maschinenfabrik Menck & Hambrock wurde 1868 im damaligen Dorf Ottensen bei Altona gegründet. 1901 brachte sie den ersten Bagger auf den Markt. Mit dem Boom der Bauwirtschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts baute Menck & Hambrock die Produktion von Baggern aus und entwickelte weltweite Geschäftsbeziehungen. Die blauen Bagger schaufelten Salpeter in Chile, Asbest in russischen Gruben, sie hoben in Schweden Kanäle aus und bewegten Felsbrocken in Steinbrüchen auf den Kanaren. Sie taten Dienst in Hitlers Autobahnprogramm während der 1930er Jahre und danach beim Wiederaufbau des vom Krieg zerstörten Deutschland.
1978 stellte Menck & Hambrock die Fertigung von Baggern ein. Moderne Hydraulikbagger verdrängten zunehmend die traditionellen Seilbagger und Menck & Hambrock verlor seine Marktstellung. Seilbagger werden heute aber noch beim Ausbaggern besonders tiefer Baugruben eingesetzt.
Museum der Arbeit
Öffnungszeiten
Montag 10 - 21 Uhr
Dienstags geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
TRUDE
TRUDE ist wohl die größte und gefräßigste Dame Hamburgs. In rund 2 ½ Jahren hat sie sich unter der Elbe durchgefressen und so die vierte Elbtunnelröhre gegraben. Das 14,2m hohe und 380t schwere Schneidrad des Elbtunnelbohrers ist als technisches Denkmal auf dem Hof des Museums der Arbeit aufgestellt.
Straßenwalze MW 12 Emil
Technische Details
Hersteller: Henschel Werke AG, Kassel
Typ: WSA3/15
Seriennummer: 15640017/47
Baujahr: 1964
Motor: 3-Zylinder-Deutz, 40 PS
Gewicht: 10 Tonnen
Ein ursprünglich eingebauter Porsche-Diesel wurde später durch den Deutz-Diesel ersetzt, als die Ersatzteilbeschaffung schwierig wurde. Die Walze verfügt über ein dreistufiges Hydraulikgetriebe und eine hydraulisch unterstützte Lenkung. Hinter dem rechten Hinterrad ist eine hydraulisch absenkbare Vorrichtung zur Aufnahme eines Pflug-Meißels angebracht, mit dem Asphalt aufgerissen werden kann. Die blaue Lackierung, rot abgesetzt wurde vom Leihgeber vorgenommen. Das Gerät wurde nach dem Sohn des Leihgebers Emil getauft. Das Gerät ist betriebsfähig eingerichtet.
Leihgabe: Sammlung Dipl.-Ing. Alexander Lerch, Hamburg
Der Menck-Bagger in Aktion
Zweimal im Monat (ab April) setzt Baggerfahrer Weber den 75 Jahre alten Mb II-Seilbagger in Bewegung. Der 3-Zylinder Deutz-Diesel wird mit Druckluft gestartet, leistet 107 PS und erzeugt ein sonores Geräusch, begleitet vom Kreischen der Seiltrommelbremsen.
Genaue Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsprogramm/Kalender des Museums.
Hamburg Wissen
Arbeit ist das halbe Leben
„Arbeit ist das halbe Leben“ sagt ein Sprichwort, aber ist es heute nicht viel mehr als das? Die Formen der Arbeit prägen soziale Beziehungen...
Interview mit Robert Beddies
Im Rahmen der Sonderausstellung Out of Office gehen wir in verschiedenen Interviews den Fragen nach, was Arbeit ist, was sie bedeutet und wie sie...
Braunes Gold aus Übersee
Seit über drei Jahrhunderten ist Kaffee für Hamburg eines der beliebtesten Genussmittel und eines der wichtigsten Handelsgüter. Eine wechselvolle...
Aufstieg und Fall der Orient-Zigarette
Aufstieg und Fall der Orient-Zigarette und warum ein Hamburger Unternehmen die entscheidende Rolle spielte. Von den einst über 1200...
Damals im Hafen: Die Schuten
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
Damals im Hafen: Die Helmtaucherei
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Die Bert Kaempfert-Story
Warum ein kleiner Barmbeker Jung' durch einen Taxi-Unfall eine musikalische Weltkarriere machte: Die Geschichte des "King of easy listening" Bert...
Lieblingsobjekte der Direktoren
Seit Ihrem Amtsantritt schwärmt Museumsdirektorin Prof. Dr. Rita Müller von der Heiligen Madonna - warum, wieso, weshalb wissen wir.
Interview mit Katharina Cordsen - Architektin in Hamburg
Katharina Cordsen ist Architektin und Architekturillustratorin. Sie stand unserem Online-Team auf ein kurzes Interview Rede und Antwort.
Das Hier und Jetzt festhalten
Der Ausbruch der Pandemie verändert Hamburg. Wie werden wir im Laufe der Jahre und Jahrzehnte auf diese Zeit zurückblicken? Das Sammlungsprojekt...
Glossar zur Ausstellung "GRENZENLOS"
Kolonialismus und Eurozentrismus, Diversität und Widerstand – die wichtigsten Begriffsdefinitionen zur Sonderausstellung "Grenzenlos....