Mythos Landleben
Eine Präsentation von Gemälden aus der Sammlung des Altonaer Museums
Der Bereich der inszenierten historischen Bauernstuben und der Saal der Bauernhaus-modelle im 2. Obergeschoss des Altonaer Museums zählen zu den ältesten Abteilungen in der Dauerausstellung des Hauses. Otto Lehmann, der Gründungsdirektor des Museums hat die verschiedenen Bauernstuben aus dem Hamburger Umland ab 1901 für die Sammlung erworben und ließ diese als Zeugnisse besonderer norddeutscher Kulturgeschichte in die ständige Ausstellung einbauen. Lehmann ging es aber mit dieser Präsentation weniger um eine wirklichkeitsgetreue Abbildung des Landlebens als vielmehr um die Besonderheiten des provinziellen Kunsthandwerks. Sein bildungs-bürgerlich geprägtes Bild vom Lande zeigt sich vor allem in der Zusammensetzung der prächtigen Stuben und in der museal-idealisierten Inszenierung der bäuerlichen Wohn- und Alltagskultur, die den für das 19. Jahrhundert typischen Mythos einer Bauernidylle vor den Toren der Stadt unterstreichen.
Zur Einführung in den Bereich der Bauernstuben und der Bauernhausmodelle ist unter dem Titel „Mythos Landleben“ eine Präsentation von hochkarätigen Gemälden aus der Sammlung des Museums eingerichtet worden, die zusammen mit ausgewählten Gegenständen aus dem bäuerlichen Alltag auf ihre Weise das zur Idylle idealisierte Landleben als bildungsbürgerliche Vorstellung vom Guten, Wahren und Schönen aus unterschiedlichen künstlerischen Positionen verdeutlichen.
Neben Johann Jacob Genslers (1808-1845) allegorischer Darstellung der „Blankeneser-innen bei der Reepschlägerei“ aus dem Jahr 1837 und Frederikke Westphals (1822-1902) „Die Nachmittagsstunde“, das eine Ostenfelder Bäuerin in Tracht zeigt, sind Gemälde von expressionistischen Malern wie Erich Heckel und Georg Tappert zu sehen. Zwar wandte sich letztere von der idyllischen Vorstellung vom Landleben ab und stellten in ihren Werken bisherige Tabuthemen dar oder verwendete bis dato ungewohnte Gestaltungs-weisen, aber die expressionistischen Bilder liefern keine realistische Abbildung des Ländlichen, sondern spiegeln die subjektiven, emotionalen Empfindungen und Erlebnisse des Künstlers bei der Beobachtung der Landschaft und des Arbeitsalltags wider. Im Stil der neuen Sachlichkeit arbeitende Künstlerinnen und Künstler, wie Elsa Haensgen-Dingkuhn, beschäftigten sich nach dem Expressionismus wieder mehr mit der äußeren, materiellen Welt, die sie jedoch in ihrer Nüchternheit oft stark überzogen visualisierten. Fotografen wie Fide Struck versuchten, die Realität des Landlebens mit dem neuen Medium als Dokumentation möglichst wirklichkeitsgetreu einzufangen, jedoch ist auch hier, wie bei allen bildnerischen Werken, der fokussierte, subjektive Blick des Künstlers sehr eindeutig erkennbar.
Die kleine Ausstellung zeigt im Kontext der Bauernstuben und der Bauernhausmodelle, dass weder über Kunst noch über museale Inszenierung so etwas wie die Wirklichkeit früheren Landlebens gänzlich rekonstruierbar ist. Sie kann und will aber als Annäherung an die Realität verstanden werden, als Bühne für Erinnerungen und als Aufforderung zu Austausch und Diskussion.
Die Präsentation „Mythos Landleben“ wurde mit Mitteln der Freunde des Altonaer Museums finanziert.
Altonaer Museum
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Hamburg Wissen
Blankenese
Hamburgs Villenviertel Nr. 1 war einst ein armes Fischerdorf, erst im 19. Jahrhundert wurde Blankenese zu einem kleinen Nizza an der Elbe....
Anton Melbye
Für seine Zeitgenossen in Europa war der dänische Künstler Anton Melbye (1818–1875) eine Berühmtheit. Dies verdankte er einzigartigen...
Salomon Heine
Salomon Heine (1767–1844), war ein erfolgreicher Bankier, einer der wichtigsten Persönlichkeiten im Hamburger Wirtschaftsleben und ein Hanseat mit...
Maritime Glücksbringer
Mit insgesamt 40 Galionsfiguren besitzt das Altonaer Museum die größte Sammlung in ganz Deutschland.
Lieblingsobjekte der Direktoren
Als "Quiddje" schwärmt Dr. Anja Dauschek, Direktorin des Altonaer Museums, für ein Objekt, das ihr als Wegweiser durch den Bezirk dient.
Caesar Pinnau
Der Hamburger Architekt Cäsar Pinnau (1906-1988) war international tätig und stilistisch äußerst vielseitig. Seine Auftraggeber zählten zu den...
Die grossen Clans: Die Zeise
Sie waren Seelsorger, Apotheker, Pioniere im Schiffbau und haben Altona entscheidend mitgeprägt: Die Zeise-Familie. Von Anne Mahn, Technoseum...
Ivo Hauptmann
Er stand sein Leben lang im Schatten seines berühmten Vaters Gerhart Hauptmann, aber der war auch sein größter Förderer. So wurde Ivo Hauptmann...
Louis Gurlitt
Louis Gurlitt, in Altona geboren, gilt als einer der interessantesten Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Seine Karriere begann in einer...
Keramikhunde
Das sündige Geheimnis der Keramikhunde. Schon vor 200 Jahren wurden sie von Seeleuten aus England mitgebracht und zierten die Fenster von Kapitäns-...
Johann Friedrich Struensee
Johann Friedrich Struensee war Arzt in Altona und wollte im 18. Jahrhundert das dänische Königreich revolutionieren. Ein riskantes Vorhaben mit...
Boomtown Ottensen
Die über 700-jährige Geschichte von Ottensen ist geprägt von den Auseinandersetzungen mit dem mächtigen Nachbarn Altona. Wie Hamburgs Ottensen...
Dänischer Klassizismus
Der Dänische Klassizismus bestimmt ganze Straßenzüge und Viertel: Von Altona bis Schleswig-Holstein finden sich die epochentypischen Bauten und...
Entwicklungsschub für das Altonaer Museum
Der Haushaltsausschuss des Bundes bewilligt 19,5 Millionen Euro für die bauliche und inhaltliche Neugestaltung des kulturhistorischen Museums in...
Große Fischerstraße 1931
Foto: Emil Puls, August 1931. Quelle: Altonaer Museum / SHMH, Lizenz: CC BY-SA 4.0 Altona 1931: Wir blicken vom Sandberg in die Große...
Sylt - Hamburgs nördlichster Stadtteil
Deutschlands beliebteste Insel hat eine bewegte Vergangenheit - von den Wikingern damals bis zu den Schönen und Reichen heute. Die Faszination ist...
Hall of fame: Die Geschichte der Zeisehallen
Sie haben richtig viel gesehen: Industrialisierung, Revolution, Ruin, Konsum, Kultur – und Abertausende Filme. Die Zeisehallen in Altona sind das...
Ekstatische Umarmung: Die Skultpur "Der Fischer"
Wer das Vestibül des Jenisch Hauses betrifft, wird zuallererst von einer Skulptur begrüßt, die ein Paar in ekstatischer Umarmung darstellt. in...
Die Geschichte der Postkarte
Ein Kommunikationsmedium, das sich über Jahrhunderte hartnäckig hält, feiert 150. Geburtstag: Die Postkarte. Von der Feldpost bis zum...