
LOGBUCHAlle Informationen zur Viermastbark PEKING
Die PEKING ist das erste sichtbare Sammlungsobjekt des Deutschen Hafenmuseums. Die mehr als 100 Jahre alte Viermastbark wurde aufwändig restauriert und hat nun am Deutschen Hafenmuseum festgemacht.
Neues von der PEKING
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt sehen zu können.
Am 25. Februar 2022 ist es 111 Jahre her, dass die Viermastbark PEKING bei der Hamburger Schiffswerft Blohm+Voss vom Stapel lief. Zur Feier des Tages trat unsere Crew vor die Kamera und gibt Auskunft über das bewegte Leben der PEKING! Was geschieht aktuell an Bord? Unsere Besatzung berichtet, was für 2022 geplant ist.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt sehen zu können.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt sehen zu können.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt sehen zu können.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt sehen zu können.
Das neue Klüvernetz der PEKING
Die PEKING bekommt ein neues Klüvernetz in alter Tradition. Zahlreiche Ehrenamtliche unterstützen das Team der PEKING dabei und bändseln an den Wochenenden ein neues Netz für den Bugspriet.
Virtuell auf die PEKING!
Da das Schiff derzeit nur in Form von Baustellenführungen zugänglich ist, können Sie von zu Hause auf der PEKING spazierengehen und sich auf allen Decks und im Laderaum umsehen! In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture haben wir virtuelle Rundgänge über die Viermastbark PEKING erstellt. Mit Hilfe der Pfeile können Sie direkt im Bild navigieren.
Unter g.co/HafenmuseumHamburg können Sie außerdem in die Geschichte des Schiffes eintauchen.
Hier können Sie sich in unserem kuratierten Rundgang über die PEKING umschauen.

Foto: SHMH/Matthias Plander
Aktuelle Veranstaltungen
Zahlreiche Veranstaltungen vermitteln Jung und Alt die Arbeit im Hafen. Die Hafensenioren haben lange Jahre die Entwicklung des Hafens mitgetragen, jetzt erklären sie den Besucher*innen ihre ehemaligen Tätigkeiten und beschreiben ihre Erfahrungen.
Die PEKING in Bildern
HISTORISCHER KONTEXT

PEKING Glossar
Rund um die Viermastbark PEKING finden sich etliche Begriffe, die nicht jedermann beherrscht. Sprechen Sie seglerisch?

Die PEKING und ihr GNOM-Motor
Die PEKING ist ein Schiff der Muskel- und Windkraft. Bis auf eine kleine Ausnahme: den GNOM-Motor. Die Geschichte eines besonderen Motors.

Die PEKING und der Salpeterabbau in Chile
Die Geschichte, die der Rohstoff Salpeter erzählt, ist auch die Ausbeutung der Arbeitskraft der Salpeter-Arbeiterinnen und Arbeiter in Chile und ihr...

Die PEKING und der Chilesalpeter
Die Peking erzählt Hamburgs Verflechtungen mit Chile – und damit eine von vielen Geschichten der Globalisierung. Für das neue Deutsche...

PEKING – Rolling Home
Die abenteuerliche Geschichte des Flying P-Liners PEKING und seine ersehnte Heimkehr aus New York.


Deutsches HafenmuseumEin Museum zwei Standorte
Deutsches Hafenmuseum
Standort Grasbrook
Die Planung des Deutschen Hafenmuseums ist zurzeit eines der größten Museumsprojekte in Deutschland. Der zukünftige Standort wird sich in einem Neubau auf dem Areal des ehemaligen Überseezentrums auf dem Grasbrook südwestlich der Elbbrücken befinden.
Schuppen 50A
Standort Australiastraße
Im ehemaligen Freihafen, auf dem letzten und denkmalgeschützten Kaiensemble der Kaiserzeit, ragen gewaltige Krane in den Himmel, historische schwimmende Objekte liegen im Hafenbecken und der Schuppen 50A zeigt zahlreiche Objekte zu den Themen Hafenarbeit, Güterumschlag, Schiffbau und Revierschifffahrt.