Die Keramik-Sammlung
Keramik als Kulturgeschichte
Im Altonaer Museum finden sich in vielen Sammlungszusammenhängen Keramiken, da im norddeutschen Raum, dem Ostseeraum und in den Niederlanden vom 17. bis ins 20. Jahrhundert zahlreiche Töpfereien und Fayence-Manufakturen Geschirre, Öfen, Fliesen und Zierobjekte fertigten. Hervorzuheben ist die Fliesenausstattung in den 17 originalen Bauernstuben, mit denen begüterte Haus- und Hofbesitzer, Kapitäne und Seefahrer die Gute Stube schmückten. Die Fliesen sind mit biblischen Motiven, Hirtenszenen, Landschaften und Tieren, Rapport- oder Tapetenmustern in Blauweiß, Manganviolett oder in bunten Farben bemalt. Zumeist hergestellt in den Niederlanden und Nordfriesland, waren die Fliesen ein kostbarer und pflegeleichter Wandschmuck sowie ein Schutz für die Mauern vor Nässe von außen. Die Vielfalt der Fliesen vom 17. bis 19. Jahrhundert dokumentiert das Museum außerdem anschaulich mit einer systematischen Sammlung in Fliesenkästen, die im kleinen Treppenhaus zu sehen sind, neben prachtvollen Ornamentfliesen auch Darstellungen von Kinderspielen, Handwerkern und Soldaten, Schiffen und Meeresgetier sowie großen kostbaren Fliesentableaus, die wechselnden Zeitgeschmack und Moden veranschaulichen.
Fayencen aus Schleswig-Holstein und dem Ostsee-Raum
In der Studiensammlung der Fayence-Abteilung finden sich Objekte aus den zahlreichen Fayencemanufakturen, die im 18. und 19. Jahrhundert in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum tätig waren, mit einer Produktpalette an Geschirren und auch Öfen bester Qualität. Im Altonaer Museum wurden ausgewählte Beispiele der in Kiel, Eckernförde, Schleswig, Rendsburg, Stockelsdorf, Altona und Kellinghusen aber auch in Stralsund, Reval, und Magdeburg gefertigten Fayencen gesammelt. Diese waren oft prachtvoll bemalt und teuer und blieben ursprünglich so dem wohlhabenden Bürgertum und dem Adel vorbehalten.
Die notwendigen Rohstoffe fand man zumeist im eigenen Land. Die wandernden Künstler brachten ihre Kenntnisse der Fayenceherstellung mit. Die Manufakturen, die im Stil des Rokoko arbeiteten, orientierten sich mit ihrer Produktpalette am wechselnden Formenkanon europäischer Moden. Als Ende des 18. Jahrhunderts das Porzellan billiger wurde und das preiswertere englische Steingut auf den Markt kam, war das Ende der Fayence-Manufakturen eingeläutet.
Einzig die Manufakturen in Kellinghusen konnten sich den neuen Gegebenheiten anpassen. Sie produzierten für die heimischen wohlhabenden Bauern noch bis 1860 Geschirre und Fliesen, dekoriert mit leuchtendem Gelb und farbenfrohen Blumensträußen. Vom Altonaer Museum ursprünglich für die Ausstattung ausgewählter Bauernstuben erworben, bilden die Kellinghusener Fayencen einen Schwerpunkt in der Keramik-Sammlung.
Einen gesonderten Sammlungskomplex stellen die Funde aus den Scherbengruben der im 18. Jahrhundert im damaligen dänischen Altona tätigen Fayence-Manufaktur Mewe dar, die zurzeit von einer Arbeitsgruppe aus Ehrenamtlichen aufgearbeitet werden. Als Besonderheit gilt die Signatur dieser Fayencen, die in Gestalt des Altonaer Stadtwappens inmitten des Dekores prangt. Aus Archivalien war bekannt, dass von 1756 bis zur endgültigen Schließung 1808 Jürgen Mewe und sein Sohn Jürgen Hinrich in Altona Fayencen herstellten, aber erst die Ausgrabungen in den 1960er Jahren erbrachten den Beweis dafür. In den Scherbengruben der Manufaktur fanden sich unzählige Bruchstücke von Gefäßen und Öfen, Fehlbränden und Hohlformen. Als Hauptstück wurde ein in Scherben zerschlagener Ofen ausgegraben der restauriert, als großer repräsentativer Rokoko-Fayenceofen im Jenisch Haus aufgestellt ist, der Außenstelle des Altonaer Museums.
Altonaer Museum
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Hamburg Wissen
Blankenese
Hamburgs Villenviertel Nr. 1 war einst ein armes Fischerdorf, erst im 19. Jahrhundert wurde Blankenese zu einem kleinen Nizza an der Elbe....
Anton Melbye
Für seine Zeitgenossen in Europa war der dänische Künstler Anton Melbye (1818–1875) eine Berühmtheit. Dies verdankte er einzigartigen...
Salomon Heine
Salomon Heine (1767–1844), war ein erfolgreicher Bankier, einer der wichtigsten Persönlichkeiten im Hamburger Wirtschaftsleben und ein Hanseat mit...
Maritime Glücksbringer
Mit insgesamt 40 Galionsfiguren besitzt das Altonaer Museum die größte Sammlung in ganz Deutschland.
Lieblingsobjekte der Direktoren
Als "Quiddje" schwärmt Dr. Anja Dauschek, Direktorin des Altonaer Museums, für ein Objekt, das ihr als Wegweiser durch den Bezirk dient.
Caesar Pinnau
Der Hamburger Architekt Cäsar Pinnau (1906-1988) war international tätig und stilistisch äußerst vielseitig. Seine Auftraggeber zählten zu den...
Die grossen Clans: Die Zeise
Sie waren Seelsorger, Apotheker, Pioniere im Schiffbau und haben Altona entscheidend mitgeprägt: Die Zeise-Familie. Von Anne Mahn, Technoseum...
Ivo Hauptmann
Er stand sein Leben lang im Schatten seines berühmten Vaters Gerhart Hauptmann, aber der war auch sein größter Förderer. So wurde Ivo Hauptmann...
Louis Gurlitt
Louis Gurlitt, in Altona geboren, gilt als einer der interessantesten Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Seine Karriere begann in einer...
Keramikhunde
Das sündige Geheimnis der Keramikhunde. Schon vor 200 Jahren wurden sie von Seeleuten aus England mitgebracht und zierten die Fenster von Kapitäns-...
Johann Friedrich Struensee
Johann Friedrich Struensee war Arzt in Altona und wollte im 18. Jahrhundert das dänische Königreich revolutionieren. Ein riskantes Vorhaben mit...
Boomtown Ottensen
Die über 700-jährige Geschichte von Ottensen ist geprägt von den Auseinandersetzungen mit dem mächtigen Nachbarn Altona. Wie Hamburgs Ottensen...
Dänischer Klassizismus
Der Dänische Klassizismus bestimmt ganze Straßenzüge und Viertel: Von Altona bis Schleswig-Holstein finden sich die epochentypischen Bauten und...
Entwicklungsschub für das Altonaer Museum
Der Haushaltsausschuss des Bundes bewilligt 19,5 Millionen Euro für die bauliche und inhaltliche Neugestaltung des kulturhistorischen Museums in...
Große Fischerstraße 1931
Foto: Emil Puls, August 1931. Quelle: Altonaer Museum / SHMH, Lizenz: CC BY-SA 4.0 Altona 1931: Wir blicken vom Sandberg in die Große...
Sylt - Hamburgs nördlichster Stadtteil
Deutschlands beliebteste Insel hat eine bewegte Vergangenheit - von den Wikingern damals bis zu den Schönen und Reichen heute. Die Faszination ist...
Hall of fame: Die Geschichte der Zeisehallen
Sie haben richtig viel gesehen: Industrialisierung, Revolution, Ruin, Konsum, Kultur – und Abertausende Filme. Die Zeisehallen in Altona sind das...
Ekstatische Umarmung: Die Skultpur "Der Fischer"
Wer das Vestibül des Jenisch Hauses betrifft, wird zuallererst von einer Skulptur begrüßt, die ein Paar in ekstatischer Umarmung darstellt. in...
Die Geschichte der Postkarte
Ein Kommunikationsmedium, das sich über Jahrhunderte hartnäckig hält, feiert 150. Geburtstag: Die Postkarte. Von der Feldpost bis zum...