Was uns alle verbindetDie Geschichte der Stadt, der Region und des Nordens
Die Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) ist eine der größten stadt- und regionalgeschichtlichen musealen Einrichtungen Europas. Mit ihren Museen repräsentiert sie die Geschichte Hamburgs und seines Umlandes einschließlich der nationalen und europäischen Bezüge.
Ausstellungen
Architektur pur
Revolution! Revolution? Hamburg 1918-1919
Die Revolution von 1918/19 markiert eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Hamburgs. Sie steht nicht nur am Anfang der modernen...
Out of office. Wenn Roboter und KI für uns arbeiten
Was macht der Mensch, wenn Roboter und KI für uns arbeiten? Lassen wir die Arbeitswelt, wie wir sie kennen, für immer hinter uns – oder finden...
Schöner Wohnen in Altona? Stadtentwicklung im 20. und 21. Jahrhundert
In diesem Jahr werden die ersten Wohnungen von insgesamt 1.600 des ersten Bauabschnittes in der neuen „Mitte Altona“ bezogen. Der Einzug der...
Mein Name ist Hase. Redewendungen auf der Spur
Jeder von uns verwendet im Durchschnitt hundert Redewendungen am Tag: Sprichwörter, geflügelte Worte und Redensarten machen unsere Sprache...
Storytelling seit 1863 - jetzt auch digital
1200 Jahre Stadtgeschichte auf einen Klick:
Unser Online-Magazin bietet spannende Dossiers, beliebte Hamburgensien, historische Bildstrecken und die schönsten Funde aus unseren Sammlungen. Das Museum für zu Hause und unterwegs, jederzeit und kostenlos.
Aus der Stiftung
Sammlung der SHMH

Ein Must-See für Einheimische und Touristen: Vom 10. Januar bis 18. Februar 2019 wird das Modell der Elbphilharmonie im Museum für Hamburgische Geschichte gezeigt.
Eintritt frei
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben in allen Häusern der SHMH freien Eintritt und können ihre Interessen entdecken.
Jahreskarte
Mit der SHMH durchs Jahr: Für 48 Euro alle Ausstellungen und Veranstaltungen in sieben historischen Museen besuchen.
Foto der Woche
Hamburg Wissen
Blankenese
Hamburgs Villenviertel Nr. 1 war einst ein armes Fischerdorf, erst im 19. Jahrhundert wurde Blankenese zu einem kleinen Nizza an der Elbe....
Melbye
Für seine Zeitgenossen in Europa war der dänische Künstler Anton Melbye (1818–1875) eine Berühmtheit. Dies verdankte er einzigartigen...
Der alte Elbtunnel in Hamburg
Das Wagnis unter Wasser. Am 7. September 1914 wird Europas erster Unterwassertunnel eröffnet – der Elbtunnel. Eine technische Sensation und ein...
Kein Bier ohne Alster
Zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert war Norddeutschland, insbesondere Hamburg, das europäische Zentrum der Bierherstellung. Schon vor Beginn der...
Eitner
Der Maler Ernst Eitner (1867-1955) zählte zu den Gründungsmitgliedern des Hamburgischen Künstlerclubs von 1897 und gilt bis heute als...
Peking
Rolling home - Die abenteuerliche Geschichte des Flying P-Liners PEKING und seine ersehnte Heimkehr aus New York.
Steinway & Sons
Der internationale Erfolg des Pianounternehmens Steinway & Sons wäre ohne das Hamburger Werk undenkbar. Wir erzählen die spannende Geschichte...
Die grossen Clans: Die Jenischs
Sie waren Senatoren, Kaufleute, Diplomaten und Gutsherren und ihre Geschichte lässt sich bis ins14. Jahrhundert zurückverfolgen: Die Jenisch. Eine...
Caesar Pinnau
Der Hamburger Architekt Cäsar Pinnau (1906-1988) war international tätig und stilistisch äußerst vielseitig. Seine Auftraggeber zählten zu den...