Historische Schifffahrt
Blicke in die Sammlungen des Altonaer Museums
Das Erdgeschoss des Museums ist dem Thema der historischen Schifffahrt in Altona gewidmet. Die Abteilung erschließt sich in einem Rundgang durch mehrere Räume und umfasst die Sammlungsbereiche Schifffahrt, Schiffbau, Zubringerhandwerk, Fischerei und Fangtechnik, Fahrzeugbau sowie Maritime Dekoration.
Die Entwicklung von Fangtechniken und Fischereifahrzeugen wird mit Modellen und Dioramen im prächtigen Säulensaal des Museums anschaulich gemacht. Die einzigartige Sammlung an Fischereidioramen entstand bereits 1903 in Zusammenarbeit des ersten Direktors, Otto Lehmann, mit dem Deutschen Verein für Seefischerei und dessen Gründer, Walther Herwig. Sie sollte im Museum, als außerschulischem Lernort, die Technik und Entwicklung der Fischerei an den norddeutschen Küsten und Flüssen veranschaulichen und Altonas Bedeutung als größten Fischereihafen Deutschlands historisch untermauern.
Der Holz- und Eisenschiffbau, eines der wichtigsten Kapitel der Schifffahrtsgeschichte, wird durch die umfangreiche Sammlung des Museums mit Objekten Hamburger Werften dokumentiert. Einblick in das Zubringerhandwerk geben Exponate einzelner Berufe wie der Reepschläger, Schwarzschmiede, Block- und Pumpenmacher.
Ein weiterer Ausstellungsbereich befasst sich mit der Maritimen Dekoration. Ausgestellt sind hierzu Grafiken, Malereien, kunsthandwerkliche Gegenstände sowie Galionsfiguren. Hier sind auch Sammlungsstücke zum Walfang zu finden.
Altonaer Museum
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Fotos
Hamburg Wissen
Anton Melbye
Für seine Zeitgenossen in Europa war der dänische Künstler Anton Melbye (1818–1875) eine Berühmtheit. Dies verdankte er einzigartigen...
PEKING
Rolling home - Die abenteuerliche Geschichte des Flying P-Liners PEKING und seine ersehnte Heimkehr aus New York.
Maritime Glücksbringer
Mit insgesamt 40 Galionsfiguren besitzt das Altonaer Museum die größte Sammlung in ganz Deutschland.
Hamburg erobert die Elbe
Sie kämpften mit falschen Siegeln, gefälschten Karten und dem Schwert: Hamburgs Kampf um die Vorherrschaft der Elbe liest sich wie ein...
Piraten
In Piratenhand: Hamburger in Nordafrika. Es ist ein unerbittlicher Kampf, der bis heute andauert und auch ein Konflikt zwischen Christen und Moslems...
Hamburger Hafen
Im Herzen der Stadt, die niemals schläft: Seit 828 Jahren ist der Hafen Wirtschaftsmotor der Stadt. Aber die Konkurrenz schläft auch...
Brücken im Hafen
Insgesamt kann man im Hamburger Hafen über 119 Brücken fahren: 62 Straßen-, 51 Bahn- und 6 bewegliche Brücken.
Hamburger Hafen und das Bruttosozialprodukt
Im Hafen werden 13% des Bruttosozialprodukts unserer Stadt erwirtschaftet.
Hamburger Hafen und die Kreuzfahrtschiffe
2017 kamen 200 Kreuzfahrtschiffe in Hamburg an.
Schiffe im Hamburger Hafen
18.000 See- und Binnenschiffe laufen durchschnittlich pro Jahr den Hamburger Hafen an.
Nieten und große Pötte
Hunderte Ozeandampfer, Schlachtschiffe und Frachter liefen in den Hamburger Werften vom Stapel. Diese Reihe zeigt historische Eindrücke aus dem...
Die Erfindung der Kreuzfahrt
Ein Hamburger Reeder hat die Kreuzfahrten erfunden – wir erzählen die Geschichte über ein boomendes Geschäft.
Tattoolegenden
Der Hamburger Christian Warlich gilt als Koryphäe der Tattookunst des 20. Jahrhunderts. Über vierzig Jahre lang war er auf St. Pauli tätig und...
Damals im Hafen: Die Schuten
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
Damals im Hafen: Die Helmtaucherei
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Die PEKING und der Chilesalpeter
Die Peking erzählt Hamburgs Verflechtungen mit Chile – und damit eine von vielen Geschichten der Globalisierung. Für das neue Deutsche...
Die PEKING und der Salpeterabbau in Chile
Die Geschichte, die der Rohstoff Salpeter erzählt, ist auch die Ausbeutung der Arbeitskraft der Salpeter-Arbeiterinnen und Arbeiter in Chile und ihr...
Die PEKING und ihr GNOM-Motor
Die PEKING ist ein Schiff der Muskel- und Windkraft. Bis auf eine kleine Ausnahme: den GNOM-Motor. Die Geschichte eines besonderen Motors.