Museum für Hamburgische Geschichte
Gast. Arbeiter. Hamburger.
Viele sogenannte "Gastarbeiter" sind in Hamburg längst zu Hause. Einer von ihnen ist der Vater von Gürol Gür. Der Inhaber der Schanzenbäckerei...
Das Hier und Jetzt festhalten
Der Ausbruch der Pandemie verändert Hamburg. Wie werden wir im Laufe der Jahre und Jahrzehnte auf diese Zeit zurückblicken? Das Sammlungsprojekt...
Cholera in Hamburg
Die Cholera-Epidemie versetzte Hamburg 1892 in den Ausnahmezustand. Viele Themen, die aktuell während der Corona-Pandemie in aller Munde sind, waren...
Warum Hanseaten keine Orden tragen
Gerade in Hamburg ist mit ausgezeichneten Ehrungen nur schwer Staat zu machen. Weil Hanseaten, so heißt es von jeher, keine Orden annehmen – oder...
Der Große Brand: Warum die Stadt in Flammen stand
Der verheerende Brand von 1842 zerstörte das mittelalterliche Hamburg fast komplett. Grund für das Ausmaß der Katastrophe war eine fatale...
Eine schwere Geburt: Das Hamburger Rathaus
Ganze 55 Jahre wurde das Hamburger Rathaus geplant, weil alle mitreden, aber niemand die Verantwortung übernehmen wollte. Das Ergebnis wird von den...
Operationen am Herzen der Stadt
Die Baugeschichte der Börse in Hamburg. Wo liegt das Herz einer Stadt? Einer Hafen- und Handelsstadt, einer freien Stadt – wie man hier immer...
Meuterei. Revolution. Demokratie.
Es beginnt mit einem spontanen Matrosenaufstand gegen eine letzte Schlacht in der Nordsee. Die revoltierende Haltung erreicht erst Kiel, dann...
Das Cembalo von Carl-Conradt Fleischer
Hamburg galt im 18. Jahrhundert als Zentrum der Musikwelt und Hochburg des Instrumentenbaus in Europa. Vor allem Orgeln und Tasteninstrumente von...
Im Norden No 1: Holsten-Brauerei
Das Stehaufmännchen der Hamburger Bierindustrie war zur rechten Zeit am rechten Ort: Die Holsten-Brauerei wächst seit ihrem Gründungsjahr 1879...
Bildung für alle: 100 Jahre VHS
Entstanden in der Revolution, geprägt durch die Weimarer Republik, Krisen bewältigt in der Bundesrepublik. Die Volkshochschule ist 100 Jahre alt...
Traditionsjahrmarkt auf dem Heiligengeistfeld: Der DOM
Der fromme Name ist trügerisch: Das Heiligengeistfeld ist alles andere als ein Ort für stille Einkehr, sondern ein riesiger Veranstaltungsplatz....
Demokratie! Demokratie? Deutschland und Europa 2019
Von der Novemberrevolution 1918/19 zu den Fridays for future-Demonstrationen: Was eine Ausstellung über Demokratie ihre Macher lehrt.
Kurze Stadtgeschichte in 10.000 Zeichen
Ein schneller Ritt durch 12 Jahrhunderte bewegte Hamburgische Stadtgeschichte für alle, die es eilig haben.
Stammbücher - ein wahrer Schatz!
In der Bibliothek des Museums für Hamburgische Geschichte lagert wohlverpackt und sicher ein wahrer Schatz: die gesammelten Hamburger Stammbücher....
Tattoolegenden
Der Hamburger Christian Warlich gilt als Koryphäe der Tattookunst des 20. Jahrhunderts. Über vierzig Jahre lang war er auf St. Pauli tätig und...
Piraten
In Piratenhand: Hamburger in Nordafrika. Es ist ein unerbittlicher Kampf, der bis heute andauert und auch ein Konflikt zwischen Christen und Moslems...
Helene Lange
24. März 1919: Eine Frau eröffnet als Alterspräsidentin ein frei gewähltes Parlament in Deutschland. Die erste Sitzung der neu gewählten...
Sieben Fragen an Ortwin Pelc und Olaf Matthes
Interview mit den Kuratoren der Ausstellung "Revolution! Revolution? Hamburg 1918-1919".
Schüsse im Hamburger Rathaus
Mitten in die Brust Gerhard Hachmanns (Erster Bürgermeister von 1900-1904) geht ein Schuss. Glücklicherweise handelt es sich lediglich um das...