(1) Eichhorn, Herbert, Konrad Ernst Ackermann. Ein deutscher Theaterprinzipal, Emsdetten (Wes@.) 1965 | (2) Emde, Ruth B., Schauspielerinnen im Europa des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben, ihre Schriften und ihr Publikum, Amsterdam, Atlanta 1997 | (3) Wrann, Katrin, Die im Zuge des 18. Jahrhunderts divergente Rolle der Frau am deutschen Theater. Unter besonderer BerücksichWgung der Biografien von vier dazumal agierenden Schauspielerinnen, [Diplomarbeit] | (4) Maurer-Schmoock, Sybille, Deutsches Theater im 18. Jahrhundert, Tübingen 1982 | (5) Eichhorn, 1965 | (6) Paletschek, Adelige und bürgerliche Frauen (1770-1870), in: Fehrenbach, Elizabeth (Hrsg.): Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 [Kolloquium zum Thema „Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848], München, Oldenburg 1994 | (7) Wrann, 2013 | (8) Casper, Constanze, „Verstand, viel Witz und ungemeines Feuer“. Zugänge zum Hamburger Theater zur Zeit Charlotte Ackermanns [Magisterarbeit], Leipzig 1999 | (9), (10) Wittenberg, 1770 | (11) Brief von Friedrich Wilhelm Gotter, 30.08.1777. SUB Hamburg, Signatur: LA : Gotter, Friedrich Wilhelm : 1-2 | (12) Briefe an Heise / Dorothea Ackermann o.O.; Hamburg, 04.04.1774. – 2 eigenh. Br. SUB Hamburg, Signatur: LA: Ackermann, Dorothea : 1-4, Bl. 2. | (13) Emde, 1997 | (14) Malchow, Jacqueline, Schauspielerinnen im 18. Jahrhundert – Zwischen Kunst und Käuflichkeit, in: Bothe, Alina, Schuh, Dominik (Hrsg.), Geschlecht in der Geschichte. Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie, Bielefeld 2014 | (15) Karoline Schulze Kummerfeld: Wahre Geschichte meines theatralischen Lebens, Weimar 1793 | (16) Malchow, 2014 |(17) Engels, Hans-Werner, Johann Christoph Unzer (1747-1809). Bemerkungen zum Lebensschicksal eines vielseiWgen Gelehrten, in: Unser Blatt. Flottbek Othmarschen. Eine Stadtteilzeitschrift Hamburgs, 40. Jrg., Mai 1988 | (18) An die beiden Demoisellen Ackermann. Januar 1775. Bei Uebersendung von Diego und Eleonore, in: Johann Christoph Unzer’s, der ArzneiwissenschaN Doktors; Professors der Naturgeschichte und Naturlehre zu Altona, hinterlassene SchriNen, poeWschen Inhalts. Erstes Bändchen, hrsg. Von Johann Friedrich Hammerich, Altona 1811 | (19) Lüdke, Heinrich, Lessings Beziehungen zur Niederelbe mit BerücksichWgung Altonas 1729-1929, Altona 1929 | (20) Malchow, 2014 | (21) Eihhorn, 1965 (22) Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und Künstlers von F. L. W. Meyer. In zwei Theilen. Erster Theil. Neue, wohlfeilere Ausgabe. Hamburg 1823 | (23) veraltet: als Schauspielerin auftreten (Duden) |(24) Heinrich Lüdtke, Klopstock und unsere niederelbische Heimat. Zum 125. Todestage des Messias- Sängers [Niederelbingen: Altonaische Heimatbücher. Nr. 2], Altona 1928 | (25) Engels, Hans-Werner, Unzer, Johann Christoph, in: Asendorf, Manfred, von Bockel, Rolf [Hrsg.], DemokraWsche Wege. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart 2006 |(26), (27) Lohmeier, Dieter, UNZER, Johann Christoph [ArWkel], in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 6, Neumünster 1982 | (28) Brief der Doktorin Reimarius, 1794 an Knigge, ziWert in: Engels, Hans-Werner, Johann Christoph Unzer. Letzte Jahre und der Nachruf im Altonaischen Merkur, in: Unser Blatt, 40. Jahrgang, August 1988 | (29) Meyer, F.L.W., Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und Künstlers, neue Ausg., Bd. 1, Hamburg 1823