Journal
Interview mit Sebastian Lux
Kurator der Ausstellung "Chiffren einer Stadt. Fotografien von Hans Meyer-Veden", die im Jenisch Haus zu sehen ist.
YesYo von TONA
Die Hamburger Streetart Szene ist bunt und vielfältig. An zahlreichen Stellen und Ecken wird man in der Hansestadt fündig und kann eine kostenlose...
Streik - Zechensterben
Anfang der 1960er Jahre wuchsen Verunsicherung und Wut unter den Bergleuten im Ruhrgebiet: In der Nachkriegszeit waren sie die Garanten für den...
Close-up auf 3 Perspektiven Interview
Museen und Filme haben allerhand miteinander gemein! Was können Ausstellungs- und Filmemacher*innen voneinander lernen? Einen Einblick geben die...
Über die Schauspielerin Dorothea Ackermann
Schauspielende sind im 18. Jahrhundert kaum in der Gesellschaft anerkannt. Über den steinigen Weg der Dorothea Ackermann.
Sechs Fragen an Yüksel Yavuz
Interview mit dem Regisseur und Autorenfilmer Yüksel Yavuz im Rahmen der Ausstellung "Close-up. Hamburger Film- und Kinogeschichten" im Altonaer...
Sturmflut 1962
Die Flutkatastrophe fand vom 16. auf den 17. Februar 1962 in Norddeutschland statt. Besonders hart traf es Hamburg, denn zahlreiche Dämme brachen...
Fünf Fragen an Mario Bäumer zu "Konflikte. Die Ausstellung"
Kurator Mario Bäumer gibt einen kurzen Einblick in die Ausstellung "Konflikte". Denn Konflikte sind allgegenwärtig und ihre Erscheinungsformen...
Das Klüvernetz
Die PEKING bekommt ein neues Klüvernetz in alter Tradition. Zahlreiche Ehrenamtliche unterstützen das Team der PEKING dabei und bändseln an den...
Trade and movement of goods
The Speicherstadt was the most modern logistics centre of its time. The "City of Warehouses" with its sophisticated handling and storage technology...
The Speicherstadt during the Nazi era
When the National Socialists came to power in 1933, economic and social life in the Speicherstadt also changed. Today's UNESCO World Heritage Site...
Kontorhaus District: Europe's first modern office space
The Kontorhausviertel is located next to the Speicherstadt. The densely developed area is characterised by large office complexes that were built to...
What was before the Speicherstadt? Life on the Kehrwieder-Wandrahm island
The site of today's Speicherstadt was originally a complete district called Grasbrook, which stretched over several islands, built up over several...
Damals im Hafen: Die Helmtaucherei
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Damals im Hafen: Die Schuten
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
Schutendampfsauger IV
Der Sauger IV von 1909 wurde bei der Lübecker Maschinenbaugesellschaft gebaut und war 80 Jahre beim Hafenausbau durch Strom- und Hafenbau im...
Warum Hanseaten keine Orden tragen
Gerade in Hamburg ist mit ausgezeichneten Ehrungen nur schwer Staat zu machen. Weil Hanseaten, so heißt es von jeher, keine Orden annehmen – oder...
Ekstatische Umarmung: Die Skultpur "Der Fischer"
Wer das Vestibül des Jenisch Hauses betrifft, wird zuallererst von einer Skulptur begrüßt, die ein Paar in ekstatischer Umarmung darstellt. in...
Schauspiel "GIER": Interview mit den Machern
Das Axensprung Theater findet seine Stoffe in der Geschichte: In ihren Stücken nimmt die Gruppe markante Phasen der deutschen Geschichte auf und...
Ehrbarer Kaufmann
Was ist ein „ehrbarer Kaufmann“? Schon vor 500 Jahren haben sich Hamburger Kaufleute zum „Gemeene Kopmann“ zusammengeschlossen, um gemeinsam...
Der Sound der Stadt
Von Telemann bis Samy DeLuxe - Hamburgs Musikgeschichte ist so vielseitig wie in kaum einer anderen Stadt. Sie begann im 17. Jahrhundert.
Langnese
Eis von der Elbe - Die Geschichte von Langnese.
We can do it - Frauen im Männerberuf
Zwei Architektinnen berichten über ihre Netzwerkaktivitäten und ihre Tätigkeit in einem Männerberuf.
Hamburger Institutionen: Weinhaus Gröhl
Seit 100 Jahren ist das Weinhaus Gröhl in Eppendorf eine beliebte Anlaufstelle für Genießer des edlen Tropfens. Warum der Eppendorfer Baum auf...
Demokratie! Demokratie? Deutschland und Europa 2019
Von der Novemberrevolution 1918/19 zu den Fridays for future-Demonstrationen: Was eine Ausstellung über Demokratie ihre Macher lehrt.
Hamburgs erste Künstlergruppe mit Frauen
Die Macher der Ausstellung "Tanz des Lebens" über die Künstlergruppe Hamburgische Sezession - ihre Motivation, ihre Errungenschaften und vor allem:...
Interview mit Katharina Cordsen - Architektin in Hamburg
Katharina Cordsen ist Architektin und Architekturillustratorin. Sie stand unserem Online-Team auf ein kurzes Interview Rede und Antwort.
Auf ein Wort mit Ole Wittmann - Tattooexperte
Der Tätowierer Christian Warlich ist eine Inspirationsquelle, seine Motive werden auch heute über 50 Jahre nach seinem Tod noch auf der Haut...
Hätten Sie es gewusst?
Das Quiz rund um Hamburgs Geschichte
Lieblingsobjekte der Direktoren
Seit Ihrem Amtsantritt schwärmt Museumsdirektorin Prof. Dr. Rita Müller von der Heiligen Madonna - warum, wieso, weshalb wissen wir.
Stammbücher - ein wahrer Schatz!
In der Bibliothek des Museums für Hamburgische Geschichte lagert wohlverpackt und sicher ein wahrer Schatz: die gesammelten Hamburger Stammbücher....
Hamburg - Stadt am Wasser
Hamburger Künstler malten seit jeher bevorzugt Stadtansichten, Panoramen, die Hauptkirchen, die Alster, den Hafen. Bei Lokalpatrioten wie Touristen...
Die Hamburgische Sezession
Die Gründung der Hamburgischen Sezession im Jahr 1919 – als eine der letzten künstlerischen Sezessionsgruppen in Deutschland – gilt als die...
Die Schlacht von Waterloo 1815
Die Schlacht von Waterloo...und warum Hamburger gegen Napoleon in den Krieg zogen.
Die Erfindung der Kreuzfahrt
Ein Hamburger Reeder hat die Kreuzfahrten erfunden – wir erzählen die Geschichte über ein boomendes Geschäft.
Hamburg im Rotlicht
Die Geschichte der Prostitution von den Anfängen bis heute. Und wie Politik und Polizei versuchen, das älteste Gewerbe der Welt in den Griff zu...
Fernsehturm und Schöpfer
Unter dem Kosenamen Telemichel gilt er längst als eines der Hamburger Wahrzeichen: Mit seinen 280 Metern ist der Heinrich-Hertz-Turm aus der...
Hamburg erobert die Elbe
Sie kämpften mit falschen Siegeln, gefälschten Karten und dem Schwert: Hamburgs Kampf um die Vorherrschaft der Elbe liest sich wie ein...
Braunes Gold aus Übersee
Seit über drei Jahrhunderten ist Kaffee für Hamburg eines der beliebtesten Genussmittel und eines der wichtigsten Handelsgüter. Eine wechselvolle...
Aufstieg und Fall der Orient-Zigarette
Aufstieg und Fall der Orient-Zigarette und warum ein Hamburger Unternehmen die entscheidende Rolle spielte. Von den einst über 1200...