Hamburg Wissen
Hamburg Wissen
Cholera in Hamburg
Die Cholera-Epidemie versetzte Hamburg 1892 in den Ausnahmezustand. Viele Themen, die aktuell während der Corona-Pandemie in aller Munde sind, waren...
Die PEKING und ihr GNOM-Motor
Die PEKING ist ein Schiff der Muskel- und Windkraft. Bis auf eine kleine Ausnahme: den GNOM-Motor. Die Geschichte eines besonderen Motors.
Die PEKING und der Salpeterabbau in Chile
Die Geschichte, die der Rohstoff Salpeter erzählt, ist auch die Ausbeutung der Arbeitskraft der Salpeter-Arbeiterinnen und Arbeiter in Chile und ihr...
Die PEKING und der Chilesalpeter
Die Peking erzählt Hamburgs Verflechtungen mit Chile – und damit eine von vielen Geschichten der Globalisierung. Für das neue Deutsche...
Die Geschichte der Postkarte
Ein Kommunikationsmedium, das sich über Jahrhunderte hartnäckig hält, feiert 150. Geburtstag: Die Postkarte. Von der Feldpost bis zum...
Damals im Hafen: Der Hafenumschlag
Im Hafen werden vielfältige Export-, Import- und Transitgüter umgeschlagen. Um Waren einfach und schnell zu transportieren, wurden diese vor der...
Hamburger Schiffbau
Made in Hamburg: Der Schiffbau war einst Hamburgs bedeutendster Wirtschaftszweig. Wie entsteht ein Schiff? Wie veränderten sich die Schiffbauweisen...
Aufstieg und Fall der Hamburger Werften
Hamburg war über Jahrzehnte der Stern am internationalen Schiffbauhimmel: die fünf größten Werften der Welt produzierten Schiffe von Weltrang –...
Warum Hanseaten keine Orden tragen
Gerade in Hamburg ist mit ausgezeichneten Ehrungen nur schwer Staat zu machen. Weil Hanseaten, so heißt es von jeher, keine Orden annehmen – oder...
Der Große Brand: Warum die Stadt in Flammen stand
Der verheerende Brand von 1842 zerstörte das mittelalterliche Hamburg fast komplett. Grund für das Ausmaß der Katastrophe war eine fatale...
Ekstatische Umarmung: Die Skultpur "Der Fischer"
Wer das Vestibül des Jenisch Hauses betrifft, wird zuallererst von einer Skulptur begrüßt, die ein Paar in ekstatischer Umarmung darstellt. in...
Eine schwere Geburt: Das Hamburger Rathaus
Ganze 55 Jahre wurde das Hamburger Rathaus geplant, weil alle mitreden, aber niemand die Verantwortung übernehmen wollte. Das Ergebnis wird von den...
Eppendorf: Wie ein kleines Dorf zum teuren Pflaster wurde
Einst lebten hier Bauern und Nonnen, heute zählt Eppendorf zu den begehrtesten Wohnvierteln der Stadt. Wir erzählen die ganze Geschichte von...
Hall of fame: Die Geschichte der Zeisehallen
Sie haben richtig viel gesehen: Industrialisierung, Revolution, Ruin, Konsum, Kultur – und Abertausende Filme. Die Zeisehallen in Altona sind das...
Aufbruch in die Demokratie
Eine Chronologie wichtiger Ereignisse in Hamburg run um die Novemberrevolution 1918/19.
Das Cembalo von Carl-Conradt Fleischer
Hamburg galt im 18. Jahrhundert als Zentrum der Musikwelt und Hochburg des Instrumentenbaus in Europa. Vor allem Orgeln und Tasteninstrumente von...