Dossiers
Dossiers
Gast. Arbeiter. Hamburger.
Viele sogenannte "Gastarbeiter" sind in Hamburg längst zu Hause. Einer von ihnen ist der Vater von Gürol Gür. Der Inhaber der Schanzenbäckerei...
Drama mit Happy End
Vor über 100 Jahren begann die PEKING ihre Reise aus dem Hamburger Hafen - und umrundete 34 Mail das gefürchtete Kap Hoorn. Zuletzt drohte dem...
Cholera in Hamburg
Die Cholera-Epidemie versetzte Hamburg 1892 in den Ausnahmezustand. Viele Themen, die aktuell während der Corona-Pandemie in aller Munde sind, waren...
Die PEKING und ihr GNOM-Motor
Die PEKING ist ein Schiff der Muskel- und Windkraft. Bis auf eine kleine Ausnahme: den GNOM-Motor. Die Geschichte eines besonderen Motors.
Die PEKING und der Salpeterabbau in Chile
Die Geschichte, die der Rohstoff Salpeter erzählt, ist auch die Ausbeutung der Arbeitskraft der Salpeter-Arbeiterinnen und Arbeiter in Chile und ihr...
Die PEKING und der Chilesalpeter
Die Peking erzählt Hamburgs Verflechtungen mit Chile – und damit eine von vielen Geschichten der Globalisierung. Für das neue Deutsche...
Die Geschichte der Postkarte
Ein Kommunikationsmedium, das sich über Jahrhunderte hartnäckig hält, feiert 150. Geburtstag: Die Postkarte. Von der Feldpost bis zum...
Damals im Hafen: Der Hafenumschlag
Im Hafen werden vielfältige Export-, Import- und Transitgüter umgeschlagen. Um Waren einfach und schnell zu transportieren, wurden diese vor der...
Hamburger Schiffbau
Made in Hamburg: Der Schiffbau war einst Hamburgs bedeutendster Wirtschaftszweig. Wie entsteht ein Schiff? Wie veränderten sich die Schiffbauweisen...
Aufstieg und Fall der Hamburger Werften
Hamburg war über Jahrzehnte der Stern am internationalen Schiffbauhimmel: die fünf größten Werften der Welt produzierten Schiffe von Weltrang –...
Der Große Brand: Warum die Stadt in Flammen stand
Der verheerende Brand von 1842 zerstörte das mittelalterliche Hamburg fast komplett. Grund für das Ausmaß der Katastrophe war eine fatale...
Eine schwere Geburt: Das Hamburger Rathaus
Ganze 55 Jahre wurde das Hamburger Rathaus geplant, weil alle mitreden, aber niemand die Verantwortung übernehmen wollte. Das Ergebnis wird von den...
St. Georg: Das spannendste Pflaster der Stadt
Seit Jahrhunderten genießt St. Georg einen widersprüchlichen Ruf als Zufluchtsort für Unangepasste aller Art, aber auch als beliebter Wohn- und...
Operationen am Herzen der Stadt
Die Baugeschichte der Börse in Hamburg. Wo liegt das Herz einer Stadt? Einer Hafen- und Handelsstadt, einer freien Stadt – wie man hier immer...
Eppendorf: Wie ein kleines Dorf zum teuren Pflaster wurde
Einst lebten hier Bauern und Nonnen, heute zählt Eppendorf zu den begehrtesten Wohnvierteln der Stadt. Wir erzählen die ganze Geschichte von...
Hall of fame: Die Geschichte der Zeisehallen
Sie haben richtig viel gesehen: Industrialisierung, Revolution, Ruin, Konsum, Kultur – und Abertausende Filme. Die Zeisehallen in Altona sind das...
Meuterei. Revolution. Demokratie.
Es beginnt mit einem spontanen Matrosenaufstand gegen eine letzte Schlacht in der Nordsee. Die revoltierende Haltung erreicht erst Kiel, dann...
Aufbruch in die Demokratie
Eine Chronologie wichtiger Ereignisse in Hamburg run um die Novemberrevolution 1918/19.
Das Cembalo von Carl-Conradt Fleischer
Hamburg galt im 18. Jahrhundert als Zentrum der Musikwelt und Hochburg des Instrumentenbaus in Europa. Vor allem Orgeln und Tasteninstrumente von...
Im Norden No 1: Holsten-Brauerei
Das Stehaufmännchen der Hamburger Bierindustrie war zur rechten Zeit am rechten Ort: Die Holsten-Brauerei wächst seit ihrem Gründungsjahr 1879...
Bildung für alle: 100 Jahre VHS
Entstanden in der Revolution, geprägt durch die Weimarer Republik, Krisen bewältigt in der Bundesrepublik. Die Volkshochschule ist 100 Jahre alt...
Palast für eine Nacht
Ende des 19. Jahrhunderts erlebt die Welt einen Reiseboom: Eisenbahn und Ozeandampfer ermöglichen eine neue Mobilität, durch die die Menschen nun...
Max und Frida Salzberg
Der jüdische Privatgelehrte und Schriftsteller Max Salzberg (1884-1954) mietete in den 1930er-Jahren zusammen mit...
Traditionsjahrmarkt auf dem Heiligengeistfeld: Der DOM
Der fromme Name ist trügerisch: Das Heiligengeistfeld ist alles andere als ein Ort für stille Einkehr, sondern ein riesiger Veranstaltungsplatz....
Kurze Stadtgeschichte in 10.000 Zeichen
Ein schneller Ritt durch 12 Jahrhunderte bewegte Hamburgische Stadtgeschichte für alle, die es eilig haben.
Sylt - Hamburgs nördlichster Stadtteil
Deutschlands beliebteste Insel hat eine bewegte Vergangenheit - von den Wikingern damals bis zu den Schönen und Reichen heute. Die Faszination ist...
Die Bert Kaempfert-Story
Warum ein kleiner Barmbeker Jung' durch einen Taxi-Unfall eine musikalische Weltkarriere machte: Die Geschichte des "King of easy listening" Bert...
Tattoolegenden
Der Hamburger Christian Warlich gilt als Koryphäe der Tattookunst des 20. Jahrhunderts. Über vierzig Jahre lang war er auf St. Pauli tätig und...
Der Mythos St. Pauli
St. Pauli und die Reeperbahn – zwei weltweit bekannte Begriffe, hinter denen etwas Anrüchiges und Zwielichtiges, Unmoral und Sex, Vergnügen...
Kunst der Brückenbauer
Die große Kunst der Brückenbauer - Hamburgs Brücken prägen die Stadt, ihre architektonische Vielfalt ist beeindruckend und man spürt die...
Tierpark Hagenbeck
Carl Hagenbeck - Die spannende Geschichte eines Mannes, der wilde Tiere liebte.
Die grossen Clans: Die Laeisz
Legendäre Großsegler, beste Hamburgische Kaufmannschaft, soziales und kulturelles Engagement: Kaum eine andere Familie hat Hamburg so stark...
Die grossen Clans: Die Jenischs
Sie waren Senatoren, Kaufleute, Diplomaten und Gutsherren und ihre Geschichte lässt sich bis ins14. Jahrhundert zurückverfolgen: Die Jenisch. Eine...
Gummiproduktion in Hamburg
Hamburg und die "Tränen der Bäume" - Das große Geschäft mit dem Kautschuk. Gummiproduktion in Hamburg. VON DR. JÜRGEN BÖNIG
Die grossen Clans: Die Amsincks
Wer den Namen Amsinck hört, denkt meist nur an die unattraktive Geschäftsstraße südlich des Hauptbahnhofs. Dass diese Familie den Erfolg Hamburgs...
Die grossen Clans: Die Sievekings
Mit Leidenschaft und Engagement. Sie waren Kaufleute, Diplomaten, Wohltäter und haben die Stadt entscheidend mitgeprägt: die Sievekings
Nivea
Das Wunder aus der blauen Dose. Wie ein einzigartiges Design die ganze Welt eroberte.
Hamburger Hafen
Im Herzen der Stadt, die niemals schläft: Seit 828 Jahren ist der Hafen Wirtschaftsmotor der Stadt. Aber die Konkurrenz schläft auch...
PEKING
Rolling home - Die abenteuerliche Geschichte des Flying P-Liners PEKING und seine ersehnte Heimkehr aus New York.
Der alte Elbtunnel in Hamburg
Das Wagnis unter Wasser. Am 7. September 1914 wird Europas erster Unterwassertunnel eröffnet – der Elbtunnel. Eine technische Sensation und ein...