Modell der MönckebergstraßeMuseum für Hamburgische Geschichte
Das Modell zeigt die Innenstadt um 1912 mit dem Gängeviertel südlich der Steinstraße, kurz vor seinem Abriss Unter den Bewohnern der dicht bebauten Gängeviertel befanden sich die meisten Opfer der Cholera-Epidemie von 1892. Der Senat beschloss daraufhin eine radikale Flächensanierung.
Modell der Mönckebergstraße. Foto: Angela Franke, MHG/SHMH
Historischer Blick auf die Mönckebergstraße, Abbildung: MHG/SHMH
Die Mönckebergstraße in der Hamburger Innenstadt. Links das Klöpperhaus, 2006, Staro1,CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Die Mönckebergstraße verbindet die zentralen Orte Hauptbahnhof und Rathaus miteinander. Sie wurde bald nach ihrer Anlage 1908-11 zur Hauptverkehrsader der Innenstadt. Namensgeber ist der ehemalige Bürgermeister J.G. Mönckeberg, der den Bau der Straße durch das damalige Gängeviertel veranlasst hatte.