100 Sachen - Leuchtbuchstaben des St. Pauli Theater
Leuchtbuchstaben des St. Pauli TheatersMuseum für Hamburgische Geschichte
Das St. Pauli Theater wurde 1841 als Urania-Theater am Spielbudenplatz eröffnet. 1884 ging es in den Besitz des Schauspielers Ernst Drucker über, unter dessen Namen es als "Ernst-Drucker-Theater" große Erfolge feierte. Als den Nationalsozialisten 1941 auffiel, dass Ernst Drucker Jude war, wurde das Theater in St. Pauli Theater umbenannt. Seit den 1970er Jahren ist es in Besitz der Familien Collien, die das Theater mit einer Mischung aus Kabarett, Comedy und Musikshows führt. Die Leuchtbuchstaben wurden an die Fassade des Theaters um 1965 angebracht und 2012 durch eine goldene Schrift ersetzt.
Leuchtbuchstaben des St. Pauli Theaters, um 1965. Foto: SHMH/Angela Franke
Spielbudenplatz, vorne rechts das "Actien Theater", wie das Theater damals benannt war, Lithografie von Wilhelm Heuer, 1854. Bild: Museum für Hamburgische Geschichte
Der Spielbudenplatz ist bis heute eines der Zentren der Unterhaltungs- und Vergnügungskultur St. Paulis. Ende des 18. Jahrhunderts ließen sich hier Künstler und Schausteller mit Schaubuden nieder, seit dem späten 19. Jahrhundert auch Theater und Veranstaltungslokale.