Bierkasten der Elbschloss-BrauereiMuseum für Hamburgische Geschichte
Seit dem Mittelalter wurde in Hamburg Bier produziert und exportiert. Zum Ende des 19. Jahrhunderts stieg mit der rasch wachsenden Bevölkerung auch die Zahl der industriellen Bierbrauereien auf 32. Kurz nach der Gründung der Hamburger Holsten-Brauerei 1879, wurde 1881 die Elbschloss-Brauerei in Nienstedten errichtet.
Bierkasten der Elbschloss-Brauerei. Foto: SHMH/Angela Franke
Postkarte mit Abbildung des Restaurants der Elbschloss-Brauerei Nienstedten. Postkartenabbildung: Museum für Hamburgische Geschichte, Inventarnummer: 1984-403,13
Ehemalige Elbschloss-Brauerei. Foto: Denkmalschutzamt Hamburg, Bildarchiv Sabine Ganczarsky
Die Elbschloss-Brauerei wurde 1881 an der Elbchaussee neben dem "Elbschlösschen", einem Landhaus des Altonaer Kaufmanns Johann Heinrich Baur, errichtet. Bis 1996 wurde dort Bier gebraut. Die bekannteste Marke war das "Ratsherrn Pils".