Gemälde "Der neue Kran"Museum für Hamburgische Geschichte
Schon 1291 diente ein solcher hölzerner Kran dazu, schwere Lasten von den im Nikolaiflett liegenden Schiffen an Land zu transportieren.
Das Zentrum der spätmittelalterlichen Stadt lag am Nikolaifleet. Wichtige Einrichtungen waren das Rathaus, das Niedergericht, der Markt, die Wechslerbuden (als Vorläufer der späteren Börse), die Waage und der Tretkran.
Der neue Kran, Museum für Hamburgische Geschichte, Foto: SHMH/Söhnke Ehlert
"Der alte Kran, die Waage, und die Börse in Hamburg", nach 1770, Inv. Nr. D 1935,157, Museum für Hamburgische Geschichte
"Das Fleet hinter dem neuen Kran", Briefpapier, Carl Laeisz/J. Gray, Inv. Nr. 2012-2656, keine Datierung, Museum für Hamburgische Geschichte
Das Zentrum der spätmittelalterlichen Stadt lag am Nikolaifleet. Wichtige Einrichtungen waren das Rathaus, das Niedergericht, der Markt, die Wechslerbuden (als Vorläufer der späteren Börse), die Waage und der Tretkran.