100 Sachen
100 Sachen - Reiherstiegwerft
Um 1908 malte Friedrich Ferdinand Otto Bollhagen diese Ansicht der Reiherstieg-Werft. Das Gemälde mit seiner imposanten Größe von 5 x 1,5 m zeigt...
100 Sachen - Salomonischer Tempel
Das Modell wurde im späten 17. Jahrhundert in Hamburg angefertigt und repräsentiert die damaligen Idealvorstellung des Salomonischen Tempels, das...
100 Sachen - MS Bleichen
Der Frachter MS Bleichen fuhr vornehmlich auf der Ostsee zwischen Hamburg, Schweden und Finnland; lieferte Stückgut in den Norden und transportierte...
100 Sachen - Portrait von Caspar Voght
Jean-Laurent Mosnier (1743-1808), ein Miniatur- und Hofmaler von König Ludwig XVI, porträtierte 1801 Caspar Voght (1752-1839) auf dessen Anwesen,...
100 Sachen - Imperator-Modell
Am 23. Mai 1912 lief auf der Vulcan-Werft das damals größte Passagierschiff der Welt vom Stapel: 272 Meter lang und fast 30 Meter breit. Es...
100 Sachen - Nusskorb
Früher wurden Paranüsse lose verschifft und mit Lastkähnen, den Schuten, in die Speicherstadt transportiert. Um sie in die Speicher zu bringen,...
100 Sachen - Buchstücke des Lettners Hamburger Doms
Vom ehemaligen Hamburger Dom sind unter anderem diese steinernen Reste des Lettners, einer Schranke, die in Domkirchen den Chor als Raum für das...
100 Sachen - Gasse Krayenkamp
In der kleinen Gasse "Krayenkamp" können die beengten Wohn- und Lebensbedingungen vor über 150 Jahren heute noch nachempfunden werden. Trotz der...
100 Sachen - Fabrikensemble der New-York Hamburger Gummiwaaren Compagnie
Wo einst aus Kautschuk Hartgummikämme gefertigt wurden, ist heute das Museum der Arbeit zu Hause. Das ehemalige Fabrikgelände der New-York...
100 Sachen - Die Speicherstadt
Die Speicherstadt wurde von 1885 bis 1927 in drei Bauabschnitten errichtet. Am 15. Oktober 1888 ging sie offiziell in Betrieb.
100 Sachen - Brooksbrücke
Der Bau der Speicherstadt war eine Vorleistung für die Eingliederung Hamburgs in das deutsche Zollgebiet am 15. Oktober 1888. Zwei Wochen später...
100 Sachen - Leuchtbuchstaben des St. Pauli Theater
Das St. Pauli Theater wurde 1841 als Urania-Theater am Spielbudenplatz eröffnet. 1884 ging es in den Besitz des Schauspielers Ernst Drucker über,...
100 Sachen - Störtebeker-Schädel
Der 600 Jahre alte Schädel wurde 1878 beim Bau der Speicherstadt auf dem Grasbrook entdeckt. Er wird dem Piraten-Anführer Klaus Störtebeker...
100 Sachen - Bierkasten der Elbschloss-Brauerei
Seit dem Mittelalter wurde in Hamburg Bier produziert und exportiert. Zum Ende des 19. Jahrhunderts stieg mit der rasch wachsenden Bevölkerung auch...
100 Sachen - Schiffsfund von Wittenbergen
Wo Kriege sind, lässt sich Geld verdienen – das war um 1600 nicht anders als heute.
100 Sachen - Modell Mönckebergstraße
Das Modell zeigt die Innenstadt um 1912 mit dem Gängeviertel südlich der Steinstraße, kuzr vor seinem Abriss.
100 Sachen - Kramer-Witwen-Wohnung
Die wohlhabende Berufsorganisation des Krameramtes ließ Freiwohnungen für jeweils 20 Witwen ihrer verstorbenen Amtsbrüder errichten. Eine der...
100 Sachen - Probiergeschirr
Das Probiergeschirr dient der Teeverkostung. Um die Teemuster vergleichen zu können, wird pro Tasse das Gewicht einer Six-Pence-Münze - 2,86 Gramm...
100 Sachen - Israelitischer Tempel in der Oberstraße
Der Israelitische Tempel in der Oberstraße war eine Reformsynagoge, deren Bau auf den 1817 gegründeten "Neuen Israelitischen Tempel-Verein"...
100 Sachen - Der neue Kran
"Der neue Kran" ist ein Gemälde aus dem Museum für Hamburgische Geschichte. Schon 1291 diente ein solcher hölzerner Kran dazu, schwere Lasten...