Hafenmuseum Hamburg
Das Hafenmuseum Hamburg befindet sich mitten im ehemaligen Freihafen auf dem letzten und denkmalgeschützten Kaiensemble der Kaiserzeit, dessen Struktur vor mehr als 100 Jahren angelegt wurde und seinerzeit einen optimalen Umschlag zwischen Seeschiff und dem Landverkehr gewährleistete.
Highlights

Öffnungszeiten
Wir machen Winterpause!
„Fofftein“ wird in der Winterzeit im Hafenmuseum nur gemacht, um sich aufzuwärmen. Die Zeit, in der das Museum geschlossen hat, wird genutzt, um an den Exponaten und in der Ausstellung zu arbeiten, zu konservieren, zu reinigen und zu inszenieren.
Angebote für Kinder und Familien
Sonntagskinder
.jpg)
Jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr können Kinder ab 6 Jahren den „Grundkurs Hafen“ belegen und – mit viel Spaß – allerlei praktische Prüfungen bestehen.
Kindergeburtstage

Die jungen Geburtstagsgäste können das "Kleine Hafenpatent" ablegen oder in der Schiffbauwerkstatt ihr eigenes Schiff entwerfen.
Ferienprogramme

Freier Eintritt

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben an allen Standorten der SHMH freien Eintritt und können ungezwungen ihre Interessen entdecken.
Dauerausstellungen
50er Schuppen
Um 1900 erforderte der gestiegene Seegüterumschlag mit immer größeren Schiffen einen umfangreichen Um- und Ausbau des Hamburger Hafens.
Die Flotte
Über die Pontonanlage sind der Schutendampfsauger SAUGER IV von 1909 und der Schwimm-Dampfkran SAATSEE von 1917 zugänglich.
Bremer Kai
Auf dem Freigelände stehen die ersten Großgeräte aus der Anfangszeit des Containers: Van Carrier, die für den Transport der „Kisten“ auf den Terminals entwickelt wurden.
MS Bleichen
Stückgutfrachter wie die MS BLEICHEN prägten das Bild des Hamburger Hafens vor der
Zeit der Containerschiffe.
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Feiertagsregelung
Am 1. Mai geschlossen. An Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag und Tag der Deutschen Einheit und Tag der Reformation hat das Hafenmuseum Hamburg von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Winterpause
Ab Donnerstag, dem 1. November 2018 befindet sich das Hafenmuseum Hamburg in der Winterpause. Während der Wintermonate bleibt das Museum geschlossen.
Weitere Informationen
Weitergehende Informationen zu den Themen Barrierefreiheit und Orientierungsplan finden Sie hier.
Eintrittspreise
6,50 €
für Einzelbesucher
4 € Gruppenrabatt
ab 10 Personen
4 € ermäßigt
Schüler und Berufsschüler ab 18 Jahren, Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, FSJ, Schwerbehinderte, Inhaber der Hamburg CARD
Freier Eintritt
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Notwendige Begleitperson Schwerbehinderter, Hamburg City Pass, Pressevertreter, Dt. Museumsbundmitglieder, Mitglieder des Stiftungsrats und des Kuratoriums SHMH sowie die Mitarbeiter, Vorstände und Stiftungsratsmitglieder der staatlichen Museen, ICOM, BVGD, Vereinsmitglieder der Freundeskreise der SHMH, Mitglieder Verein für Hamburgische Geschichte, Mitglieder BBK, Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker
Kontakt
Stiftung Historische Museen Hamburg Hafenmuseum Hamburg Kopfbau des Schuppens 50A Australiastraße 22457 Hamburg
Anfahrt
Detaillierte Informationen bezüglich der Anfahrt finden Sie hier .
Unser Service
Gastronomie & Museumsladen

In Hamburgs letzter historischen Kaffeeklappe kann man rustikal schmausen wie die Hafenarbeiter.
Maritime Circle Line

Besuchen Sie das Hafenmuseum Hamburg auf dem Wasserweg - mit einer Barkasse der Maritime Circle Line.
Freundeskreis - Hafenkultur e.V.

Hafenkultur e.V. Freunde des Hafenmuseums in Hamburg ist der gemeinnützige Förderverein des Hafenmuseums Hamburg.
Bildung & Vermittlung
.jpg)
Angebote für Schulklassen
.jpg)
Gruppenangebote
Hamburg Wissen
Der alte Elbtunnel in Hamburg
Das Wagnis unter Wasser. Am 7. September 1914 wird Europas erster Unterwassertunnel eröffnet – der Elbtunnel. Eine technische Sensation und ein...
Peking
Rolling home - Die abenteuerliche Geschichte des Flying P-Liners PEKING und seine ersehnte Heimkehr aus New York.
Alt-Hamburg Ecke Neustadt
Viele Hamburger Künstler um 1900 waren fasziniert von der Stadt an der Elbe und hielten sie in oft romantisierenden, gelegentlich humorvollen...
Schietgängs und Hafenkräne
Arbeit an der Kaikante: Hafenumschlag zwischen 1880 und 1970.
Hamburg erobert die Elbe
Sie kämpften mit falschen Siegeln, gefälschten Karten und dem Schwert: Hamburgs Kampf um die Vorherrschaft der Elbe liest sich wie ein...
Piraten
In Piratenhand: Hamburger in Nordafrika. Es ist ein unerbittlicher Kampf, der bis heute andauert und auch ein Konflikt zwischen Christen und Moslems...
Hamburger Hafen
Im Herzen der Stadt, die niemals schläft: Seit 828 Jahren ist der Hafen Wirtschaftsmotor der Stadt. Aber die Konkurrenz schläft auch...
Ein Museum im Hafen
Ergebnisse der Standortuntersuchung zum künftigen Deutschen Hafenmuseum
Brücken im Hafen
Insgesamt kann man im Hamburger Hafen über 119 Brücken fahren: 62 Straßen-, 51 Bahn- und 6 bewegliche Brücken.
Rolltreppe Elbphilharmonie
Mit 82 Metern ist die Rolltreppe der Elphilharmonie die längste Rolltreppe Westeuropas.
Größter Eisenbahnhafen Europas
Der Hamburger Hafen ist der größte Eisenbahnhafen Europas.
Hamburger Hafen und das Bruttosozialprodukt
Im Hafen werden 13% des Bruttosozialprodukts unserer Stadt erwirtschaftet.
Hamburger Hafen und die Kreuzfahrtschiffe
2017 kamen 200 Kreuzfahrtschiffe in Hamburg an.
Hamburger Hafen Umschlag
136,5 Millionen Tonnen Seegüter wurden im Hamburger Hafen 2017 umgeschlagen.
Hamburger Hafengeburtstag
2016 kamen an vier Tagen 1,6 Millionen Besucher zum Hafengeburtstag.
Schiffe im Hamburger Hafen
18.000 See- und Binnenschiffe laufen durchschnittlich pro Jahr den Hamburger Hafen an.