
Gäste in der Ausstellung: Studierende der AMD
Hybrid City - Eröffnung mit Gesprächen
Präsentation vom Freitag, dem 21. Juni bis Sonntag, dem 23. Juni 2019, zusätzlich Impulsvorträge und Gespräche am Freitag, dem 21. Juni 2019
Daten bestimmen und lenken schon heute das Leben in der Stadt. Sichtbar sind sie nur, wenn man nach ihnen sucht. Daten über Verkehr, Bilder im Sozialen Netz, Tabellen von Hauspreisen... Studierende des Studiengangs Raumkonzept und Design B.A. der AMD Akademie Mode & Design haben sich über zwei Semester mit Altona auseinandergesetzt. Ihre innovativen Designinterventionen verknüpfen realen städtischen Raum mit der Welt digitaler Daten. Damit helfen sie an den Orten neue Identität zu stiften, generieren Aufmerksamkeit oder bieten Lösungen an. In einer multimedialen Inszenierung werden die Seminarergebnisse in den Räumen des Altonaer Museums präsentiert. Entstanden sind die Entwürfe im Lehrgebiet Mediale Raumgestaltung unter der Leitung von Prof. Vera Doerk und Dipl. Ing. Martin Kohler.
Was ist eine Hybrid City? Die Stadt aus Stein wird immer mehr zur Stadt der Datenstörme. Die Steine bleiben und beides zusammen wird zur Hybrid City.
Wie das konkret aussehen könnte, zeigen die Entwürfe von Studierenden der Akademie Mode & Design, Lehrgebiet Mediale Raumgestaltung.
Talks & Gespräche
11 Uhr
Sondervortrag (englisch) Liselott Stenfeldt,
Founder PRIX BLOXHUB INTERACTIVE,
Head of Interactive Spaces Urban Studio,
Alexandra Institute, Kopenhagen
14:30 Uhr
Projekteinführung
Impulsvortrag Ellen Blumenstein, Kuratorin
der HafenCity über IMAGINE THE DITY und
Thorsten Bauer, Gründer URBANSCREEN,
anschließend im Gespräch mit den Studierenden