Vermittlungsangebote für Erwachsene
Neben dem Sammeln, Erforschen und Bewahren von kulturellen Zeugnissen, gehört das Vermitteln zu den wichtigsten Aufgaben jedes Museums. Daher bemühen sich die Häuser der Historischen Museen besonders intensiv darum, Besuchern aller Altersgruppen historische Inhalte und kulturelle Techniken auf möglichst interessante Weise nahezubringen.
Kulturtechniken bewahren
Wie hervorragend selbst altertümlich anmutende Technik heute noch funktioniert, können junge und nicht mehr junge Besucher im Museum der Arbeit erfahren: An den Wochenenden von 15 - 16.30 Uhr sowie an unterschiedlichen Wochentagen gibt es in den Metall- und Druckwerkstätten Vorführungen an historischen Maschinen und Arbeitsplätzen. Wie vor Jahrzehnten kann man in Barmbek die Kunst des Druckens erlernen, sich aber auch an der Bonbonherstellung versuchen oder den im Museumshof stehenden Menck-Bagger in Aktion erleben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die genauen Termine und Uhrzeiten der Vorführungen finden Sie hier in unserem Kalender. Selbstverständlich können sie auch Führungen oder Museumsgespräche im Museum der Arbeit buchen. Lassen Sie sich gern vom Museumsdienst Hamburg beraten.
Auch das Hafenmuseum und das Jenisch Haus halten zahlreiche Vermittlungsangebote bereit: Auf spannende Weise beschäftigen sie sich mit der bewegten Geschichte des Hamburger Hafens und den manchmal auch merkwürdigen Gepflogenheiten der einstigen Villen- und Landhauskultur im Hamburger Westen.
Auf den Spuren der Musikstadt Hamburg
Reihe "Hamburg nach fünf": Die Stadt mit anderen Augen sehen
An jedem dritten Donnerstag im Monat enthüllt die Reihe „Hamburg nach Fünf“ Geschichte und Geschichte - nach Stadtteilen, zu bestimmten Themen oder historischen Anlässen.
Der Museumsbesuch wird verbunden mit einem Blick hinter die Kulissen an besonderen Orten, die häufig nicht für jedermann zugänglich sind. Nach Ende des Stadtgangs bleibt genug Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch: In ausgesuchten Lokalen, bei einem Getränk, das im Preis enthalten ist, lassen wir die Veranstaltung ausklingen.
Reihe KALEIDOSKOP
Immer mehr Kultureinrichtungen wenden sich mit Angeboten gezielt an Menschen mit dementiellen Erkrankungen. Kultur an öffentlichen Orten kann den betroffenen Menschen einen anregenden Rahmen bieten, um eine schöne Zeit zu verbringen, in der die Krankheit in den Hintergrund tritt.
Bei diesem Veranstaltungsformat stehen das gemeinsame Erlebnis des Museumsbesuchs und der Dialog mit den Teilnehmenden im Vordergrund. Die anregenden, moderierten Gespräche zu ausgewählten Objekten orientieren sich an den Beiträgen und Wünschen der Teilnehmenden und sind nicht als systematische Wissensvermittlung angelegt.
Kaleidoskop ist eine gemeinsame Initiative des Museumsdienst Hamburg und der Hamburger Museen gefördert durch die Körber-Stiftung und die Stiftung Kulturglück.Stiftungsstandorte, in denen die Verantaltung regelmäßig stattfindet, sind das Museum für Hamburgische Geschichte, das Museum der Arbeit sowie das Altonaer Museum.
Die nächsten Termine finden Sie hier



Welcome to Hamburg!
"Welcome to Hamburg. 10 things you should know about Hamburg" ist ein Angebot des Museums für Hamburgische Geschichte für geflohene Menschen und BegleiterInnen. Das Angebot richtet sich an geflüchtete Menschen in Hamburg, die sich in Hamburg orientieren und andere Menschen kennenlernen wollen. Gleichzeitig ist das Format auch für Gruppen buchbar, z.B. für Integrations- oder Deutschkurse, Integrationsklassen an weiterführenden Schulen, Flüchtlingsunterkünfte etc. In Englisch mit arabischer Übersetzung. Die Anmeldung erfolgt über den Museumsdienst Hamburg.