
eCulture-Salon@museumFachtag #1 Das digitale Publikum
Die Digitalisierung ist ein wirkungsmächtiger Faktor in unserer Lebenswirklichkeit. In Museen wurden in den vergangenen Jahren viele Projekte ins Leben gerufen und realisiert, die mit diesen neuen Möglichkeiten experimentierten und zum Teil beachtenswerte und auch nachhaltige Ergebnisse produzierten. Zugleich haben sich die Herangehensweisen, Konzepte und Ziele der Museen meist noch nicht auf die neuen technologischen und kommunikativen Möglichkeiten sowie das potentielle Publikum hin angepasst. Diese Leerstelle soll eCulture-Salon@museum beleuchten, es sollen Anregungen diskutiert und Ideen weitergegeben werden.
eCulture-Salon@museum ist eine dreiteilige Tagungsreihe im Museum der Arbeit. Ziel ist es, anhand von Themenschwerpunkten die sich verändernde Rolle von Museen im Zeitalter fortschreitender Digitalisierung zu erörtern.
Das Motto dieser ersten Fachtagung lautet „Das digitale Publikum“. Wir wollen fragen, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Wahrnehmungen und Erwartungen der Besucher im Rahmen von kulturellen Aktivitäten hat. Die beiden folgenden Tagungen widmen sich den Schwerpunkten „Neue Narrative und Formen der Interaktion“ (Frühjahr 2020) und „Neues digitales Mindset und Arbeitsweisen“ (Herbst 2020).
Keynotes
Prof. Dr. Harald Welzer (Publizist und Direktor der Stiftung Futurzwei)
Dominika Szope (Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe)
Referentinnen und Referenten
Kristin Hirschmann (J & K Agentur für Bildung)
Prof. Dr. Guido Fackler (Universität Würzburg)
Annette Thoma (Konzerthaus Berlin)
Michael Studt (Bücherhallen Hamburg)
Dr. Mirjam Wenzel (Direktorin Jüdisches Museum Frankfurt)
Programm
09.00 – 09.30 Uhr
Anmeldung
09.30 – 10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Rita Müller, Kareen Kümpel
10.00 – 11.00 Uhr
Keynotes
Digitalisierung – don’t believe the hype
Prof. Dr. Harald Welzer, Publizist und Direktor der Stiftung Futurzwei
Zur Disruption der Kulturinstitution im 21. Jahrhundert
Dominika Szope, Leiterin Kommunikation und Marketing am Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe
11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 – 13.00 Uhr
1. Panel
Digitalisierung in Museen: Projekt oder Paradigmenwechsel?
Prof. Dr. Guido Fackler, Leiter der Professur für Museologie an der Universität Würzburg
#NachtsImMuseum – jugendliche Perspektiven zum (digitalen) Erleben
Kristin Hirschmann, J & K Agentur für Bildung, Hamburg
Möge der Algorithmus mit dir sein: Digitale Kultur gestalten
Prof. Dr. Heidrun Allert und Christoph Richter, Institut für Pädagogik, Medienpädagogik/Bildungsinformatik, Universität Kiel
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagsimbiss
14.00 – 15.30 Uhr
2. Panel
Das „Virtuelle Konzerthaus“ – Kulturelle Teilhabe durch Digitalisierung
Annette Thoma, Projektleiterin am Konzerthaus Berlin
Eine alte Institution erfindet sich neu
Michael Studt, Vorstand und Geschäftsführer der Bücherhallen Hamburg
Besucherorientierung und digitale Transformation: das neue Jüdische Museum Frankfurt
Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin Jüdisches Museum Frankfurt
15.30 – 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00 – 17.00 Uhr
Abschlussdiskussion
anschl. Ausklang
Anmeldung
info@mda.shmh.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen
1. Oktober 2019
9 bis 17 Uhr
Museum der Arbeit
Wiesendamm 3
22305 Hamburg
Anmeldung unter info@mda.shmh.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.