Immer geöffnet: Das Digitalangebot der SHMH
Auch während der Schließzeit sind wir für Sie da. Entdecken Sie digital unsere Häuser und Sammlungen: Stöbern Sie in unserem Online-Magazin, erforschen Sie mit ihren Kindern einzelne Objekte und ihre Geschichten und schauen Sie sich virtuell in unseren Häusern um.
Virtuell auf die PEKING!
Auch wenn das Schiff derzeit nicht zugänglich ist, können Sie nun von zu Hause auf der PEKING spazierengehen und sich auf allen Decks und im Laderaum umsehen! In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture haben wir virtuelle Rundgänge über die Viermastbark PEKING erstellt. Mit Hilfe der Pfeile können Sie direkt im Bild navigieren.
Unter g.co/HafenmuseumHamburg können Sie außerdem in die Geschichte des Schiffes eintauchen.
Hier können Sie sich in unserem kuratierten Rundgang über die PEKING umschauen.
Sammlungsprojekt Corona Collection Hamburg

Das Hier und Jetzt festhalten
Der Ausbruch der Pandemie verändert Hamburg. Wie werden wir im Laufe der Jahre und Jahrzehnte auf diese Zeit zurückblicken? Helfen Sie uns, den Moment einzufangen - in Gegenständen, Dokumenten, Fotos und Geschichten. Schauen Sie hier, wie Sie Kontakt aufnehmen können und welche Einsendungen uns schon erreicht haben.
Digitale Ausstellungen
Besuchen Sie uns virtuell! Hier stellen wir Ihnen einige unserer aktuellen Ausstellungen vor, geben digitale Einblicke in die Museen und Informationen zu den Objekten in den Ausstellungen. Vertiefen Sie sich in die Sammlung des Senator Jenisch oder spazieren Sie mit uns durch das Depot des Hafenmuseums! Viel Spaß beim virtuellen Museumsbesuch!
Wir haben die Freiheit zu glauben was wir wollen – oder auch nicht zu glauben. Was bedeutet Glaubensfreiheit? Wie sichtbar kann, darf oder soll Religion im Stadtbild sein? Welche Freiheiten möchte ich leben, welche gestehe ich anderen zu? Konkurrieren Freiheiten miteinander? Erkunden Sie die neue digitale Ausstellung vom Altonaer Museum jetzt online.
Ein Koffer voller Glasnegative
Markante Portraits und ungewöhnliche Perspektiven zeichnen die Bilder des Fotografen Friedrich „Fide“ Struck (1901-1985) aus, der in den frühen 1930er Jahren die Arbeit im Hafen, die Bauern im Hamburger Umland, aber auch die Händler an der Hamburger Börse festgehalten hat. 2015 wurden seine Fotografien in einem alten Holzkoffer wiederentdeckt. Erkunden Sie diesen Schatz in der Digitalausgabe der Ausstellung.
Werkmeisters Welt – Ein Künstler und seine Sammlung
Wolfgang Werkmeister ist in der deutschen Gegenwartskunst in erster Linie als Meister der Radierung bekannt. In der Sonderausstellung des Jahres 2021 präsentiert das Jenisch Haus den in Altona tätigen Künstler als jahrzehntelangen Sammler. Auf der Seite finden Sie Filme und bekommen einen Einblick in die Sammlung!
Grenzenlos – Kolonialismus, Industrie und Widerstand
Mit seiner Sonderausstellung möchte das Museum der Arbeit einen Beitrag zur aktuellen Debatte über den Umgang Hamburgs mit seiner kolonialen Geschichte und zur Diskussion über die langfristigen Folgen kolonialer Herrschaftsstrukturen leisten. Entdecken Sie das digitale Programm zur Ausstellung, Vorträge, Filme und das Ausstellungsglossar auf der Ausstellungsseite.
Virtuell durch die Museen
Hafenmuseum Hamburg: 360°-Blick ins Depot

Mit Google Arts & Culture durch unsere Museen
Die Stiftung Historische Museen Hamburg ist seit 2016 Teil von dem Projekt Google Arts & Culture. Mittlerweile sind drei Museen mit zwölf Online-Ausstellungen in dem großen Netzwerk vertreten, welches man sich via App auf dem Smartphone und Tablet ansehen kann oder per Browser auf dem Desktop. Zoomansichten ermöglichen einen detaillierten Blick auf Kunstwerke, 360° Ansichten vermitteln Raumeindrücke von den Museen und ihrer imposaten Architektur. Ein besonderes Highlight ist der virtuelle Rundgang über unser größest Museumsobjekt, die PEKING. Anhand von zahlreichen Objekten werden spannende Geschichten erzählt. Wie sah das frühere Hamburg aus? Entdecken Sie Hamburg und die interessante Geschichte der Hansestadt in unseren Online-Ausstellungen.
Digitale Veranstaltungen
Rassismus und koloniale Kontinuitäten in Zeiten von Covid-19
Webinar zu dekolonialen und machtkritischen Perspektiven auf die Auswirkungen von Covid-19 im Globalen Süden. Mit Somi Dubuque und Yili Rojas –...
Bei Anruf Kultur: Lebendige Vergangenheit in der Vierländer Kate
Holen Sie sich das Museum ins eigene Wohnzimmer! Bei Anruf Kultur geht es diesmal um die Vierländer Kate aus dem Altonaer Museum.
Öffentliche Führung via Zoom in der Sonderausstellung „Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand“
Auch virtuelle Führungen können eine tolle Gelegenheit sein, Ausstellungen von zu Hause aus zu entdecken. Daher bietet das Museum der Arbeit seine...
Digitale Vortragsreihe „(Neo)Kolonialismus und Arbeit“
mit Dr. Minu Haschemi Yekani: Die "Arbeiterfrage" im kolonialen Tansania. Indentured Labour im Kontext von Rassismus und Widerstand. Die...
PEKING Logbuch

Seit dem 7. September 2020 liegt die PEKING an der Kaikante des Hafenmuseums! Aktuell ist das Schiff noch nicht für den Publikumsverkehr geöffnet. In unserem PEKING Logbuch informieren wir jedoch über alle Neuigkeiten rund um das schöne Schiff, über die Geschichte und die Rückholaktion nach Hamburg. Und einen "Gruss von Bord" gibt es auch!
Konfliktmonitor
Kinder entdecken die Sammlung
/handyalles22.jpg)
Mit Kindern durchs Museum - online
Via Smartphone oder Tablet können Groß und Klein auf Entdeckungsreise durch die Museen gehen und verschiedene Objekte aus den Sammlungen kennenlernen, wiedererkennen und benennen. Kindgerechte Geschichte zu den einzelnen Gegenständen regen die Fantasie an. Zur Auswahl stehen verschiedene Oberthemen: "Farben", "Wasser", "Zahlen" oder "Zuhause".
Museum zum Ausmalen
Damit es zu Hause nicht langweilig wird, haben wir Malvorlagen aus unseren Lieblingsobjekten und -ansichten der Museen zusammengestellt. So kommt das Museum direkt zu euch nach Hause!


DIY - Typisch Hamburgisch
Derzeit ist man ungewohnt viel in den eigenen vier Wänden und hat vielleicht auch mal Zeit für ein kleines DIY. Wir haben euch einige typisch Hamburgische DIY-Ideen zusammengestellt: das weltbeste Franzbrötchen, das Tempo-Dreirad zum Falten, Knoten für Seebären und echte Hamburgische Brückenkunst. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Märchen zum Anhören
Gegen Langeweile hilft nur Geschichtenerzählen! Das Märchenforum Hamburg hat die schönsten Geschichten eingesprochen - vom Fischer und seiner Frau bis zu Kalif Storch. Viel Spaß beim Zuhören!

Online-Magazin "Hamburg Wissen"

Folgen Sie uns!
Kein Virus stoppt das Interesse an Kultur und die Neugier zu lernen! Auf unseren Social Media Kanälen gibt es jeden Tag neue Geschichten, Bilder & Fakten zur Hamburgischen Geschichte. Folgen Sie uns mit einem Klick auf die Icons und lassen Sie sich überraschen!
Geschichten vom Hafen
Es gibt nur sehr wenige Städte, die über die Jahrhunderte immer wieder von der Globalisierung profitiert haben, – Städte, die bereits vor rund...
Rund um die Viermastbark PEKING finden sich etliche Begriffe, die nicht jedermann beherrscht. Sprechen Sie seglerisch?
Im Hafen werden 13% des Bruttosozialprodukts unserer Stadt erwirtschaftet.
Die PEKING ist ein Schiff der Muskel- und Windkraft. Bis auf eine kleine Ausnahme: den GNOM-Motor. Die Geschichte eines besonderen Motors.
Die Geschichte, die der Rohstoff Salpeter erzählt, ist auch die Ausbeutung der Arbeitskraft der Salpeter-Arbeiterinnen und Arbeiter in Chile und ihr...
Insgesamt kann man im Hamburger Hafen über 119 Brücken fahren: 62 Straßen-, 51 Bahn- und 6 bewegliche Brücken.
Die Peking erzählt Hamburgs Verflechtungen mit Chile – und damit eine von vielen Geschichten der Globalisierung. Für das neue Deutsche...
2016 kamen an vier Tagen 1,6 Millionen Besucher zum Hafengeburtstag.
Im Hafen werden vielfältige Export-, Import- und Transitgüter umgeschlagen. Um Waren einfach und schnell zu transportieren, wurden diese vor der...
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Sie kämpften mit falschen Siegeln, gefälschten Karten und dem Schwert: Hamburgs Kampf um die Vorherrschaft der Elbe liest sich wie ein...
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
In Piratenhand: Hamburger in Nordafrika. Es ist ein unerbittlicher Kampf, der bis heute andauert und auch ein Konflikt zwischen Christen und Moslems...
Made in Hamburg: Der Schiffbau war einst Hamburgs bedeutendster Wirtschaftszweig. Wie entsteht ein Schiff? Wie veränderten sich die Schiffbauweisen...
Im Herzen der Stadt, die niemals schläft: Seit 828 Jahren ist der Hafen Wirtschaftsmotor der Stadt. Aber die Konkurrenz schläft auch...
Hamburg war über Jahrzehnte der Stern am internationalen Schiffbauhimmel: die fünf größten Werften der Welt produzierten Schiffe von Weltrang –...
Rolling home - Die abenteuerliche Geschichte des Flying P-Liners PEKING und seine ersehnte Heimkehr aus New York.
Ein Hamburger Reeder hat die Kreuzfahrten erfunden – wir erzählen die Geschichte über ein boomendes Geschäft.
Ein Megajob für die Zöllner: Im Hafen werden jährlich fast 140 Millionen Tonnen Waren aus aller Welt umgeschlagen – und längst nicht alles ist...
136,5 Millionen Tonnen Seegüter wurden im Hamburger Hafen 2017 umgeschlagen.
Spaziergänge durch Hamburg
Hummel Bummel

Hummel Bummel - ein Spaziergang auf dem roten Strich durch Hamburgs Neustadt. Foto: SHMH/Wera Wecker
Entdecken Sie Geschichten, Geschichte, Galerien, typische Hamburger Architektur, die Fleetinsel, den Michel und den Großneumarkt. Der rote Strich führt Sie in das Viertel am Michel, in die Hamburger Neustadt. Hier lebte die legendäre Kultfigur Hans Hummel. Gehen Sie sowohl digital als auch zu Fuß durch Hamburgs interessante Geschichte spazieren. Hummel Hummel – Mors Mors!
Rund um den Michel

Georg Koppmann, Sanierungsgebiet der Neustadt (Süderteil) östlich vom Schaarmarkt, 1904. Foto: SHMH/Museum für Hamburgische Geschichte
Wissen Sie woher der verrückte Straßenname "Venusberg" kommt? Was bedeutet eigentlich "Schaar"? Dieser Rundgang rund um den Michel entstand im Rahmen der Sonderausstellung "Alt-Hamburg – Ecke Neustadt". Weitere außergewöhnliche Straßen finden Sie in unserem Artikel: Hamburgs fünf skurrilste Straßennamen.
Im Frühling sind sie besonders idyllisch, die Parks unserer schönen Hansestadt. Hamburg hat einige zauberhafte grüne Oasen, die deutschlandweit bekannt sind. Da dürfen der Stadtpark mit dem Planetarium oder der Jenischpark mit dem Jenisch Haus nicht fehlen. Entdecken Sie unsere acht schönsten Parks in Hamburg.
Hamburg um 1900

Rückblick: Digitale Ausstellungen
Jenisch Haus: Rückblick: "Der Traum vom Süden"
Von seinen großen Reisen nach Südeuropa bracht Senator Jenisch über 100 Gemälde aus den berühmtesten Ateliers mit. Und auch seinen Landsitz in Klein-Flottbek weist zahlreiche Reminiszenzen an die Architektur und Landschaft auf, die er unterwegs beobachtete. Erkunden Sie die neue Ausstellung im Jenisch Haus jetzt online.
Rückblick: Ausstellung "Tattoolegenden"
Erleben Sie die Ausstellung über Christian Warlich, den "König der Tätowierer" und seine Körperkunst auf St. Pauli in einem virtuellen Gang durch den Ausstellungsraum. Wir danken Absolute Reality für die partnerschaftliche Zusammenarbeit.
