
Das Leitobjekt PEKINGStrategien für die Zukunft des Deutschen Hafenmuseums
Im Rahmen des dreitägigen, international besetzten Symposiums wurden inhaltliche Ausrichtung und strategische Fragen mit ausgewiesenen Fachleuten aus der ganzen Welt diskutiert. Das Segelfrachtschiff PEKING soll nicht nur zum bloßen Museumsschiff für das Deutsche Hafenmuseum werden, sondern als Zeitzeugin für die Globalisierung des frühen 20. Jahrhunderts, den Salpeterhandel zwischen Deutschland und Chile, eine besondere Funktion im neuen Museum erhalten. Mit etwa 80 Experten aus Museen, Forschung, Archiven und Universitäten wurden in sechs Themenblöcken verschiedene Aspekte diskutiert. Am 1. Tag wurden Referenzschiffe aus anderen Museen vorgestellt, zum Beispiel die VASA in Stockholm, sowie die Historie der PEKING und die Inszenierung von historischen Schiffen thematisiert. Am zweiten Tag des Symposiums standen die Restaurierung, Konservierung und Einbindung von Ehrenamtlichen bei der PEKING im Mittelpunkt. Am letzten Tag fand eine Exkursion zur Peters Werft in Wewelsfleth auf die PEKING statt, wo der aktuelle Restaurierungsstand von Rumpf, Masten und Innenausstattung betrachtet werden konnte.
Programm
Mittwoch, 13. Juni 2018
Geschichte und Inszenierung der PEKING
10 Uhr
Begrüßung
Dr. Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
Börries von Notz, Alleinvorstand der Stiftung Historische Museen Hamburg
10.30 Uhr
Einführung
Ursula Richenberger, Projektleiterin für den Aufbau des Deutschen Hafenmuseums:
Die Bedeutung der PEKING für das Deutsche Hafenmuseum
11 Uhr
Die Bedeutung von historischen Schiffen im musealen Umfeld
Moderation: Prof. Dr. Anja Dauschek, Direktorin des Altonaer Museums
Marieke van Bommel, Direktorin MAS Antwerpen: Die maritime Sammlung in Antwerpen
Lisa Månsson, Direktorin Vasa Museum Stockholm: VASA – from national disaster to a success
Capt. Jonathan Boulware, Executive Director Southstreet Seaport Museum, New York:
WAVERTREE and the Southstreet Seaport Museum
12.30 Uhr
Pause
13.30
Die Geschichte der PEKING und des Salpeterhandels
Moderation: Prof. Dr. Rita Müller, Direktorin des Museums der Arbeit
Andreas Gondesen, freier Historiker: „Kennen wir die Peking?“
Bau- und Lebensgeschichte einer Viermastbark
Dr. Christian Ostersehlte, Archivar Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven:
Ein „Global Player“ im Salpeterhandel: Die Reederei F. Laeisz in Hamburg
Barbara Torres Baquedano, Kulturwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte an der Universität Bremen:
Leben und Arbeiten in den Salpter Oficinas
Dr. Lioba Thaut, Stellv. Abteilungsleiterin Ausstellung / Ausstellungsmanagement im Centrum für Naturkunde Hamburg:
Mee/hr Sammeln. Tradition und Zukunft naturkundlicher Sammlungen in Hamburg
16 Uhr
Pause
16.30 Uhr
Die Inszenierung von historischen Schiffen
Moderation: Ursula Wöst, Vorstandsreferentin der Stiftung Historische Museen Hamburg
Hanna Hagmark-Cooper, Direktorin Maritimes Museum Aland: POMMERN
Nina Holsten, Historikerin und Ausstellungskuratorin GWF Ausstellungen Hamburg:
RICKMER RICKMERS
17.30 Uhr
Ende des ersten Symposiumstages
Donnerstag, 14. Juni 2018
Restaurierung, Konservierungskonzept und Einbindung von Ehrenamtlichen bei der PEKIN G
10 Uhr
Aktueller Arbeitss tand bei der Restaurierung der PEKING
Moderation: Prof. Dr. Hans-Jörg Czech, Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte
Joachim Kaiser, Vorstand Stiftung Hamburg Maritim/Projektleiter PEKING:
Restaurierungskonzept PEKING und aktueller Stand
Jochen Gnass, Takler Oevelgönner Tauwerkstatt Hamburg:
Die Rekonstruktion und Restaurierung von Takelage und Rigg
Dipl.-Ing. Helmut Radebold, Naval Architect Technolog Services GmbH, Hamburg:
Maßnahmen zur musealen Ertüchtigung und zur Herstellung von Barrierefreiheit auf der PEKING
11.30 Uhr
Pause
12 Uhr Erhalt- und Konservierungskonzept für die Zukunft
Moderation: Carsten Jordan, Leiter des Hafenmuseums Hamburg
Henrik Engblom, Bootsmann der POMMERN, Maritimes Museum Aland:
Erhalt und Konservierungskonzept für die POMMERN
Wolf Meyer zu Bargholz: freier Restaurator:
Keine Angst vor engagierten Laien – Restaurieren und Konservieren von Museumsobjekten mit Freiwilligen
Christoph Schwarzkopf, Referent Denkmalschutzamt Hamburg:
Die Restaurierung der BLEICHEN aus Sicht des Denkmalschützers
14 Uhr
Pause
15 Uhr
Die Einbindung von Ehrenamtlichen in die tägliche Arbeit am Schiff
Moderation: Dr. Thomas Overdick, Referent für Museen der Behörde für Kultur und Medien Hamburg
Mathias Kahl, Vorstand „Freunde der PEKING“ e.V.: „All hands on deck“.
Ehrenamtliche engagieren sich für die PEKING
Kristen L. Greenaway, Präsidentin Chesapeake Bay Maritime Museum, USA:
Ship Restoration: Working with Volunteers
Stephen C. White, President Mystic Seaport Museum:
Working with Volunteers at the Mystic Seaport Museum
17 Uhr
Abschlussdiskussion
Freitag, 15. Juni 2018
Besichtigung der Peking auf der Werft
Die vorbereitenden Maßnahmen zur Ankunft der PEKING in Hamburg sowie die Inbetriebnahme des Schiffes werden gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg

