Deutsches Hafenmuseum
Hamburg bekommt ein neues Museum, das Deutsche Hafenmuseum. Dieses wird als ein „Zwei-Standorte-Museum“ geplant. Ein Neubau soll im Stadtteil Grasbrook errichtet werden. Der zweite Standort ist unter einem neuen Namen in die neue Saison gestartet: Rund um den Schuppen 50A hat der Besucherbetrieb begonnen, wo sich bereits einige Jahre das Hafenmuseum Hamburg befand.
Öffnungszeiten
Das Deutsche Hafenmuseum befindet sich bis zum Frühjahr 2023 in der Winterpause.
Start in die neue Saison ist Sonntag, 2. April 2023.
Projekt Deutsches
Hafenmuseum
Die Planung des Deutschen Hafenmuseums ist zurzeit eines der größten Museumsprojekte in Deutschland.
PEKING
Logbuch
Die Viermastbark PEKING ist das erste sichtbare Großobjekt des Deutschen Hafenmuseums.
Standort
Schuppen 50A
Im Schuppen 50A und auf dem Gelände ist die „hafengeschichtliche“ Sammlung mit mehr als 10.000 Objekten zu sehen.

Der PEKING Kalender für 2023 ist da!
Mit zwölf tollen Motiven der Viermastbark und allen wichtigen Daten.
Der Kalender ist ab sofort in allen Museumsshops der Stiftung Historische Museen Hamburg erhältlich.
Preis: 21,95 €
Größe: 45 x 49 cm
Hafenmanufaktur
Schmiede-Workshop
Ob Beschläge für die Masten oder Nieten für den Rumpf…das Schmiedehandwerkals maritimes Gewerk...
Schmiede-Workshop
Ob Beschläge für die Masten oder Nieten für den Rumpf…das Schmiedehandwerkals maritimes Gewerk...
Schmiede-Workshop
Ob Beschläge für die Masten oder Nieten für den Rumpf…das Schmiedehandwerkals maritimes Gewerk...
Segelmacher-Workshop
Als eines der ältesten maritimen Gewerke ist das Segelmacher-Handwerk mit seinen interessanten...
Segelmacher-Workshop
Als eines der ältesten maritimen Gewerke ist das Segelmacher-Handwerk mit seinen interessanten...
Segelmacher-Workshop
Als eines der ältesten maritimen Gewerke ist das Segelmacher-Handwerk mit seinen interessanten...
Netzmacher-Workshops
Buchen Sie einen Kurs bei Hamburgs letztem Seiler- und Netzmachermeister, und lernen Sie in einem...
Netzmacher-Workshops
Buchen Sie einen Kurs bei Hamburgs letztem Seiler- und Netzmachermeister, und lernen Sie in einem...
Netzmacher-Workshops
Buchen Sie einen Kurs bei Hamburgs letztem Seiler- und Netzmachermeister, und lernen Sie in einem...
Takel-Workshop
In unseren dreitägigen Wochenendkursen wollen wir das Takel-Handwerk wieder aufleben lassen, und...
Takel-Workshop
In unseren dreitägigen Wochenendkursen wollen wir das Takel-Handwerk wieder aufleben lassen, und...
Angebote für Kinder und Familien
Sonntagskinder
.jpg)
Jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr können Kinder ab 6 Jahren den „Grundkurs Hafen“ belegen und – mit viel Spaß – allerlei praktische Prüfungen bestehen.
Ferienprogramme

Freier Eintritt

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben an allen Standorten der SHMH freien Eintritt und können ungezwungen ihre Interessen entdecken.
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Feiertagsregelung
Am 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Tag der Deutschen Einheit und Tag der Reformation hat das Deutsche Hafenmuseum (im Aufbau) an den 50er Schuppen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen
Weitergehende Informationen zu den Themen Barrierefreiheit und Orientierungsplan finden Sie hier.
Eintrittspreise
6,50 €
für Einzelbesucher
4 € Gruppenrabatt
ab 10 Personen
4 € ermäßigt
Schüler und Berufsschüler ab 18 Jahren, Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, FSJ, Schwerbehinderte, Inhaber der Hamburg CARD, Inhaber der NDR Kultur Karte
Freier Eintritt
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Notwendige Begleitperson Schwerbehinderter, Hamburg City Pass, Pressevertreter, Dt. Museumsbundmitglieder, Mitglieder des Stiftungsrats und des Kuratoriums SHMH sowie die Mitarbeiter, Vorstände und Stiftungsratsmitglieder der staatlichen Museen, ICOM, BVGD, Vereinsmitglieder der Freundeskreise der SHMH, Mitglieder Verein für Hamburgische Geschichte, Mitglieder BBK, Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker
Kontakt
Stiftung Historische Museen Hamburg
Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau)
Kopfbau des Schuppens 50A
Australiastraße
20457 Hamburg
Anfahrt
Detaillierte Informationen bezüglich der Anfahrt finden Sie hier .
Kulturpartner

Unterstützung
Freunde der Viermastbark PEKING e.V.
Der Verein „Freunde der Viermastbark PEKING e.V.“ bündelt das ehrenamtliche Interesse zur PEKING und unterstützt bei Instandhaltung und Durchführung eines lebendigen Besucherprogramms an Bord.
Hafenkultur e.V.
„Hafenkultur e.V. - Freunde des Hafenmuseums in Hamburg“ ist der gemeinnützige Förderverein des Hafenmuseums Hamburg.
Unser Service
Kaffeeklappe
In Hamburgs letzter historischer Kaffeeklappe kann man rustikal schmausen wie die Hafenarbeiter.
Maritime Circle Line
Das Museum an den 50er Schuppen erreichen Sie auch auf dem Wasserweg - und bekommen die Hafenrundfahrt gleich dazu!
Hafengeschichte
Es gibt nur sehr wenige Städte, die über die Jahrhunderte immer wieder von der Globalisierung profitiert haben, – Städte, die bereits vor rund...
Rund um die Viermastbark PEKING finden sich etliche Begriffe, die nicht jedermann beherrscht. Sprechen Sie seglerisch?
Im Hafen werden 13% des Bruttosozialprodukts unserer Stadt erwirtschaftet.
Die PEKING ist ein Schiff der Muskel- und Windkraft. Bis auf eine kleine Ausnahme: den GNOM-Motor. Die Geschichte eines besonderen Motors.
Die Geschichte, die der Rohstoff Salpeter erzählt, ist auch die Ausbeutung der Arbeitskraft der Salpeter-Arbeiterinnen und Arbeiter in Chile und ihr...
Insgesamt kann man im Hamburger Hafen über 119 Brücken fahren: 62 Straßen-, 51 Bahn- und 6 bewegliche Brücken.
Die Peking erzählt Hamburgs Verflechtungen mit Chile – und damit eine von vielen Geschichten der Globalisierung. Für das neue Deutsche...
2016 kamen an vier Tagen 1,6 Millionen Besucher zum Hafengeburtstag.
Im Hafen werden vielfältige Export-, Import- und Transitgüter umgeschlagen. Um Waren einfach und schnell zu transportieren, wurden diese vor der...
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Sie kämpften mit falschen Siegeln, gefälschten Karten und dem Schwert: Hamburgs Kampf um die Vorherrschaft der Elbe liest sich wie ein...
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
In Piratenhand: Hamburger in Nordafrika. Es ist ein unerbittlicher Kampf, der bis heute andauert und auch ein Konflikt zwischen Christen und Moslems...
Made in Hamburg: Der Schiffbau war einst Hamburgs bedeutendster Wirtschaftszweig. Wie entsteht ein Schiff? Wie veränderten sich die Schiffbauweisen...
Im Herzen der Stadt, die niemals schläft: Seit 828 Jahren ist der Hafen Wirtschaftsmotor der Stadt. Aber die Konkurrenz schläft auch...
Hamburg war über Jahrzehnte der Stern am internationalen Schiffbauhimmel: die fünf größten Werften der Welt produzierten Schiffe von Weltrang –...
Die abenteuerliche Geschichte des Flying P-Liners PEKING und seine ersehnte Heimkehr aus New York.
Ein Hamburger Reeder hat die Kreuzfahrten erfunden – wir erzählen die Geschichte über ein boomendes Geschäft.
Ein Megajob für die Zöllner: Im Hafen werden jährlich fast 140 Millionen Tonnen Waren aus aller Welt umgeschlagen – und längst nicht alles ist...

