
Einführung
Mit dem Jenisch Haus als klassizistischer Sommerresidenz samt der kunstvollen Inszenierung des Ausblicks auf den Elbstrom verwirklichte sich der Hamburger Senator Martin Johan Jenisch seinen Traum vom Süden. Von den Architekten Franz Gustav Forsmann und Karl Friedrich Schinkel in den Jahren 1831 bis 1834 im Stil des antikisierenden Spätklassizismus errichtet, stellt das Jenisch Haus eine Form von Gesamtkunstwerk dar. Denn auch die Innenausstattung wurde vom Bauherrn passend dazu ausgewählt.
Bei seinem Tod 1857 hinterließ Martin Johan Jenisch zahlreiche Gemälde und Skulpturen. Diese Kunstwerke erwarb er vornehmlich während seiner zwei Italien-Reisen. Zudem sammelte er Lackdosen und Siegel, aber auch Orchideen. Mit dem Jenisch Haus schuf sich der Senator als repräsentativen Ort für einen Teil seiner Sammlung eine exklusive Villa suburbana, bei der er sich an den typischen Statussymbolen eines aristokratischen Lebensstils orientierte.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt sehen zu können.
Grußwort
Erleben Sie die Ausstellung "Der Traum vom Süden" im Jenisch Haus jetzt digital und entdecken Sie die Sammlung des Senators Johan Martin Jenisch. Prof. Dr. Anja Dauschek, Direktorin des Altonaer Museums und des Jenisch Hauses heißt Sie in unserer digitalen Ausstellung willkommen.
MARTIN JOHAN JENISCH D.J.
Bei den Jenischs handelt es sich um eine Kaufmannsfamilie, die aus Augsburg kommend seit dem späten 16. Jahrhundert in Hamburg ansässig ist. Nach dem Tod des Vaters führte Martin Johan Jenisch d. J. gemeinsam mit dem Bruder Gottlieb Jenisch das etablierte Handels-, Bank- und Versicherungshaus weiter. Das Kontor war zunächst im Geburtshaus in der Catharinenstraße und ab 1833 im Stadthaus von Gottlieb Jenisch am Neuen Jungfernstieg, dem heutigen Überseeclub, untergebracht. Nach dem großen Hamburger Stadtbrand von 1842 stellte die Firma ihre Geschäfte ein und verwaltete nur noch das Firmen- und Familienvermögen, das die Jenischs vor allem durch Grunderwerb absicherten. Martin Johan Jenisch war zudem Senator und Vorsitzender der Baudeputation. In seine Amtszeit fiel der Wiederaufbau der Hamburger Innenstadt nach der großen Brandkatastrophe.
Der Senator und seine Frau Fanny Henriette, geborene Roeck blieben kinderlos. Er starb 1857 in dem Schweizer Ferienort Vevey. Bei seinem Tod hinterließ Jenisch dem Großneffen ein bedeutendes Vermögen: neben den Gütern Blumendorf, Fresenburg, Klein Flottbek und dem Stadtpalais an den Großen Bleichen umfasste das Erbe ein Kapital von einer Million Banco, was ca. 1,5 Millionen zukünftiger Reichsmark entsprach. Aus dem Vermögen wurden u.a. karitative Stiftungen in Hamburg und die Stiftung des „Musée Jenisch“ in Vevey gebildet. Das Museum hatte Fanny Jenisch ihrem Gatten zu Ehren errichten lassen. Es zeigt bis heute Ausstellungen vornehmlich zeitgenössischer Kunst.

Die grossen Clans: Die Jenischs
Sie waren Senatoren, Kaufleute, Diplomaten und Gutsherren und ihre Geschichte lässt sich bis ins14. Jahrhundert zurückverfolgen: Die Jenisch. Eine große Familie, der Hamburg viel zu verdanken hat
REISEN
Am 15. September 1829 brach das Ehepaar Jenisch zu einer langen Bildungs- und Einkaufsreise nach Italien auf, bei der sie von Martin Johans jüngster Schwester Bertha Jenisch sowie einigen Bediensteten, u.a. von der Kammerzofe Johanna Charlotte Osman begleitet wurden. Diese führte ein Tagebuch dieser „Reise Durch Gantz Deutsland und Ithalien und so wieder Durch die Schweitz nach Hamburg“. Darin berichtete sie über die Reiseroute, von den Übernachtungen in Posthäusern, Privatquartieren und vornehmen Hotels. Man fuhr zumeist in zwei vierspännigen Kutschen. Johanna Charlotte Osman beschränkte sich auf die Schilderung der schönen Natur und der herausragenden Sehenswürdigkeiten. Durch das Firmenjournal lässt sich jedoch für das Jahr 1830 die Erwerbung von Gemälden, Statuen und anderen Marmorarbeiten nachweisen, die von Livorno in Italien aus in 16 Kisten verschifft wurden.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt sehen zu können.
"Es war nicht so einfach, mal ein Jahr weg zu sein."

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt sehen zu können.
Jenisch Tagebuch, Seite 64
Am 8. Juli 1838 begannen Martin Johan Jenisch und seine Ehefrau Fanny Henriette in Begleitung einer Kammerjungfer und eines Dieners eine weitere einjährige Reise über die Schweiz und Österreich nach Italien. Während des fünfmonatigen Aufenthaltes in Rom sind sie oft in Begleitung von Carl Godeffroy und Marianne, der Schwester des Senators, sowie weiteren Familienmitgliedern der Godeffroys. Den Tagebüchern, die Jenisch selbst führte, ist zu entnehmen, welche Besichtigungen unternommen und welche Abendveranstaltungen wahrgenommen wurden. Er notierte und kommentierte darin die Villen- und Atelierbesuche und verzeichnete seine Ankäufe. Zudem wurden die zahlreichen Bekanntschaften mit namhaften Bankiers, Künstlern, Adligen und Diplomaten aufgeführt. Fanny Henriette begleitete ihren Mann meist auf den Ausflügen. Ob sie ihren Gatten maßgeblich bei der Auswahl der Ankäufe beraten hat, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.
JENISCH ALS SAMMLER
Insgesamt umfasste die Sammlung Jenisch etwa 100 Bilder zeitgenössischer Kunst. Erworben hatte der Senator die Bilder auf seinen Reisen, bei Ausstellungen von Galerien und Kunstvereinen sowie in Künstlerateliers. Außerdem gab er Bilder in Auftrag. Bestimmt waren die Gemälde zur Ausstattung sowohl des Stadthauses als des Landhauses. Um 1833 galt die Gemäldesammlung des Senators als eine Hamburger Sehenswürdigkeit. Jenisch war einer der ersten Hamburger Kaufherren, die auch zeitgenössische Kunst sammelten - wie auch der 1817 gegründete, aber erst seit 1826 mit Ausstellungen in die Öffentlichkeit tretende Kunstverein. 1829 trat Jenisch dem Kunstverein bei, nahm hier Einfluss auf die Hamburger Kunstszene und präsentierte Künstler seiner Sammlung. Vor seinem Tod legte er testamentarisch fest, dass seine Sammlung fortgeführt werden sollte. Der Erbe, Martin Johan Rücker Freiherr von Jenisch, erweiterte die Gemäldesammlung, u.a. kaufte er die „Winterlandschaft“ von Ernst Eitner.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt sehen zu können.
"Jenisch hat Namen gesammelt."
DIE GEMÄLDESAMMLUNG

Albrecht Adam, Napoleon vor dem brennenden Smolensk, Öl auf Leinwand, 1837, Sammlung Jenisch, Altonaer Museum,Foto SHMH
Politisches Genre
Als Senator und weitgereister Kaufmann galt das Interesse von Jenisch auch der Kunst, die sich auf internationale politische und historische Ereignisse bezog. Das Werk „Schlacht vor dem brennenden Smolensk“ von Albrecht Adam stellt ein Beispiel der Verbindung zwischen Geschehenem und Rezeption in der Kunst dar, hier die Niederlage Napoleons. Der Erwerb dieses Gemäldes verdeutlicht, dass Erfahrungen der Franzosenzeit in Hamburg für Jenisch eine wichtige Rolle spielten. 1806 hatte Napoleon die Hansestadt zur Durchsetzung der Kontinentalsperre, einer Wirtschaftsblockade über die britischen Inseln durch Abschottung des europäischen Festlands, besetzen lassen. Die Besatzung sollte mit kurzen Unterbrechungen acht Jahre dauern und die Hamburger vor einige Herausforderungen stellen. Die russischen Truppen unter General Bennigsen wurden bei ihrem Einzug 1814 von der Bevölkerung in der wirtschaftlich ruinierten Stadt als Befreier begrüßt.
Bedingt durch die guten Handelsbeziehungen nach Frankreich wurde Martin Johan Jenisch Senior 1811 als Vertreter Hamburgs nach Paris gesandt. Zwischen 1812 und 1814 war er Mitglied des Corps Legislatif und des Conseil general du commerce und hatte folglich einen gewissen politischen Einfluss. Als ältester Sohn musste Martin Johan Jenisch Junior sich in dieser Zeit maßgeblich um die geschäftlichen und familiären Angelegen-heiten kümmern. In dieser Zeit verstarben seine Mutter und zwei seiner Schwestern. Zahlreiche überlieferte Briefe zwischen Vater und Sohn geben Einblick in die Unruhen dieser Zeit, wobei Jenisch d. J. mindestens bis 1813 die Hoffnung hegte, Napoleon würde den ersehnten Frieden bringen. Mit der Niederlage Napoleons und der Rückkehr des Vaters endete die für den jungen Mann zeitweise sehr belastende Lebensphase. Jenisch Senior wurden die Mitwirkungen in Frankreich nachhaltig zum Vorwurf gemacht.

Religiöse Kunst
„Um 9 Uhr traten wir unsere schöne Reise an mich dem Schutze des Allmächtigen empfehlend und ihn bittend – uns beide unbeschädigt gesund zurück zu leiten und auch alle uns theuren Verwandten u Freunde lebend und wohl wieder finden“, beginnt Jenisch den Tagebucheintrag zur Reiseabfahrt am 8. Juli 1838. Die Religion hatte für den Protestanten einen großen Stellenwert. Der Glaube an Gott gab Halt und Zuversicht im alltäglichen Leben und bei Schicksalsschlägen wie dem Tod seiner geliebten Menschen, aber auch bei Natur- oder anderen Zerstörungen. Die Kirche bot feierliche Zeremonien bei Lebensereignissen wie Geburt, Taufe, Hochzeit und Beerdigung. Nahezu alle Familienmitglieder aus dem Hause Jenisch wurden in der St. Katharinenkirche getauft und beerdigt.
Werke mit biblischen und religiösen Motiven bilden einen wichtigen Bestandteil in der Sammlung Jenisch. Er sammelte nicht nur privat sakrale Kunst, sondern stiftete auch Kunstwerke. 1849 übergab er zur Wiedereinweihung der beim Großen Brand zerstörten St. Petri-Kirche einen Taufstein von Ernst von Bandel, der ursprünglich für die Schlosskirche in Hannover bestimmt war, dort aber keine Verwendung fand. Zudem beteiligte er sich an der Stiftung des mittleren Chorfensters „Verklärung Christi“ nach Raffaels berühmter Transfiguration in der vatikanischen Galerie, ausgeführt von G. Kellner & Sohn, Nürnberg. Der Taufstein ist bis heute erhalten, das Buntglasfenster wurde beim Bombenangriff 1942 zerstört.

Genrebilder
Jenisch wich von der Sammelweise anderer zeitgenössischer Kunstfreunde ab; er kaufte keine Werke von arrivierten, sondern hauptsächlich von jungen Malern. Der Kunstliebhaber erwarb vorwiegend Genrebilder. Diese Gattung umfasste ein besonders breites Spektrum. Realistische Landschafts- und Menschendarstellungen sowie Sittenbilder, Bilder mit militärischen oder religiösen Szenen und Satiren lassen sich ihr zuzuordnen. Dargestellt sind Situationen und Szenen des Alltags mit den Themen häusliche Umgebung, Feste, Tavernen- oder Bauernszenen, Märkte und andere Straßenszenen.
Zu Beginn der Sammlertätigkeit des Senators waren es die in Rom lebenden deutschen Maler, die sogenannten „Deutsch-Römer“, dann die Münchner und Berliner, schließlich die Düsseldorfer und die zeitgenössischen niederländischen Genremaler, die sein Interesse weckten. Er sammelte keine alten Meister. Auf der ersten Italienreise ließ er allerdings eine Reihe von Kopien von bekannten Kunstwerken, vor allem nach Raffael, anfertigen.

Italianità – Sehnsucht Süden
Im 18. Jahrhunderts kam die „Italiensehnsucht“ auf, die vor allem im Bildungsbürgertum weit verbreitet war. Die „Sehnsucht“ fand Ausdruck im Klassizismus, wie diese Epoche kunstgeschichtlich bezeichnet wurde. Er orientierte sich an antiken griechischen und römischen Vorbildern in der Architektur, der Plastik und der Malerei.
Johann Wolfgang von Goethe war wohl einer der ersten aus dem deutschsprachigen Raum, der sich für längere Zeit in Italien aufhielt. Darüber berichtete er in der „Italienischen Reise“. Es folgten zahlreiche Literaten, Bildhauer und Maler, die in Rom sogar eine Künstlerkolonie gründeten, die sogenannten „Deutsch-Römer“. Zu den Pionieren gehörten die sogenannten Nazarener, überwiegend katholische Maler, die ab 1810 aus Wien nach Rom gekommen waren, um das christliche Erbe und die Schöpfungen der Renaissance durch eigene Anschauung zu empfinden.
Auch Jenisch war von der Italiensehnsucht infiziert. Anregungen für Ankäufe und für die Ausgestaltung seiner Sommervilla fand Jenisch während der Reise in die ewige Stadt Rom, wo er sich für mehrere Monate aufhielt. Er hatte dort Kontakt zu einigen „Deutsch-Römern“, u.a. zu den Brüder Riepenhausen, August Heinrich Riedel, Leopold Pollack, Franz Ludwig Catel, Jan Baptist Lodewijk Maes, Franz Xaver Winterhalter, Theobald Freiherr von Oer, Friedrich Nerly, Ferdinand Flor und Friedrich Overbeck.

Architektur
Als Präsens der Baudeputation besaß Martin Johan Jenisch d. J. großes Interesse an besonderen Bauten. Er war fasziniert von der europäischen Architektur und deren Geschichte, wobei Kirchenbauten – wie die Ankäufe von Kirchen- und Dombildern vermuten lassen – eine besondere Begeisterung ausgelöst zu haben schienen. Das Tagebuch gibt Auskunft darüber, dass er auf seinen Reisen zahlreiche Kirchen, Klöster und andere Sakralbauten besuchte, meist mehrere an einem Tag.
So ist verständlich, dass sich Martin Johan Jenisch sich um eine fein ausgestaltete Ruhestätte für seinen Vater bemühte. Nach dessen Tod 1827 erwarb Jenisch ein Gewölbegrab auf dem Begräbnisplatz der Katharinenkirche vor dem Dammtor. Dort ließ er ein Mausoleum von dem Hamburger Architekten Franz Gustav Forsmann, der später auch für den Entwurf des Jenisch Hauses beauftragt wurde, planen und ausführen. Seit Auflösung des Dammtorfriedhofs steht das Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof.
DIE VILLA SUBURBANA ALS GESAMTKUNSTWERK
Der Hamburger Architekt Franz Gustav Forsmann begann ab 1828 mit den Bauentwürfen. Die Vorgabe von Jenisch war ein Haus mit großen Tür- und Fensteröffnungen, damit die ländliche Umgebung stets gut sichtbar blieb. Die ersten beiden Pläne mit einem quadratischen bzw. rechteckigen Grundriss, richteten sich nach den Vorbildern der Landhäuser entlang der Elbchaussee des dänischen Architekten Christian Frederik Hansen. Die quadratische Variante mit zentralem Raum war inspiriert vom englischen Palladianismus des 18. Jahrhunderts – ein klassizistisch geprägter Baustil, der sich am Werk Palladios orientierte.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um diesen Inhalt sehen zu können.
"Ein bisschen Italien in Klein-Flottbek"

Ekstatische Umarmung: Die Skultpur "Der Fischer"
Wer das Vestibül des Jenisch Hauses betrifft, wird zuallererst von einer Skulptur begrüßt, die ein Paar in ekstatischer...
Jenisch reichte Karl Friedrich Schinkel die beiden Entwürfe zur Begutachtung ein. Der bereits bekannte Berliner Architekt entwickelte einen Gegenentwurf. Das heutige Erscheinungsbild vereint Elemente aus beiden Entwürfen.
Den Bauplatz für das Jenisch Haus wählte der Senator mit Bedacht. Das Sommerhaus sollte im herrschaftlichen Stil auf der höchsten Stelle des Elbhangs erbaut werden und – gemäß der Villen-Idee der Antike – einen gesellschaftlichen und geistigen Lebensraum bieten. Hier sollte ein Ort der Muße entstehen, ein Ort des Studierens und Philosophierens, der Begegnung und des Gesprächs, und auch der Repräsentation. Die Empfänge in diesem Haus wurden berühmt. Ein Höhepunkt war sicherlich das „Dejeuner Dinatoire“, das Jenisch 1845 für den dänischen König Christian VIII. gab. Die Begeisterung des Senators für die Villa suburbana ist anhand des Reisetagebuchs abzulesen. Jenisch besuchte zahlreiche antike Villen und Villen des Renaissance-Architekten Andrea Palladio.
DER KATHARINENHOF VON FRIEDRICH GEORG BAUR

Fast zeitgleich zum Jenisch Haus, in den Jahren 1829-1836, wurde das Sommerhaus von dem Altonaer Kaufmann Georg Friedrich Baur gebaut. Ole Jörgen Schmidt und Johann Matthias Hansen, ein Neffe des dänischen Architekten Christian F. Hansen, planten das Haus für den von Joseph Ramée angelegten Landschaftspark. Der schlichte Baukörper ist im Stil des Klassizismus errichtet. Architekturmotive nach Palladio wurden zahlreich genutzt. Wie beim Jenisch Haus ist der Grundriss auch hier beinah quadratisch.
Zwar unterscheiden sich die beiden Landhäuser in der Außenoptik, aber die Bauherren zeigten eine ähnliche Geschmacksausrichtung im Einrichtungsstil. In beiden Häusern befanden sich Kopien von Bertel Thorvaldsens Marmormedaillons aus dem Jahre 1815 „Der Tag“ und „Die Nacht“. Beide waren Liebhaber der zeitgenössischen, bildenden Kunst. So enthielt die Sammlung Baur ein Gemälde von August Heinrich Riedel „Die drei Badenden“, entstanden fünf Jahre nach dem Bild „Badende Mädchen“ aus der Sammlung Jenisch. Jenisch und Baur hatten überdies die gleiche Vorliebe für farbige Fenster und Glasmalerei. Das Glasfenster „Charity“ aus der berühmten Londoner Werkstatt von William Collins befindet sich als Leihgabe im Jenisch Haus. Ein ähnliches Fenster muss es auch im Jenisch Haus gegeben haben.
DER GROSSE BRAND
Am 5. Mai 1842 drang aus dem Haus an der Deichstraße Feuer, das sich schnell unkontrolliert verbreitete. Um der Flammenflut Einhalt zu gebieten, mussten einige Häuser, u.a. das Rathaus, gesprengt werden. Auch die Fleetseite der Großen Bleichen blieb nicht verschont. Das Haus des Senators Martin Johan Jenisch fiel den Flammen zum Opfer. Jenisch bezog daraufhin eine vorläufige Wohnung im gegenüberliegenden Haus Nr. 41. Er konnte die Einrichtungs- und Kunstgegenstände retten. Der Neubau des Stadthauses erfolgte später durch den Schweizer Architekt August Meuron.


Der Große Brand: Warum die Stadt in Flammen stand
Der verheerende Brand von 1842 zerstörte das mittelalterliche Hamburg fast komplett. Grund für das Ausmaß der Katastrophe war eine fatale...
Als Präses der Baudeputation wurde unter Jenischs Leitung der Wiederaufbau der Stadt vorangetrieben. Die Planungen dazu wurden unter der Federführung des englischen Ingenieurs William Lindley in Angriff genommen. Maßgeblich beteiligt an der Erneuerung des Stadtbildes war der Hamburger Architekt Alexis de Chateauneuf. Eine 15-köpfige Deputation von Rat und Bürgerschaft hatte die Planungen zu überwachen.
Der Große Brand verwüstete mehr als ein Viertel des damaligen Stadtgebietes. 51 Menschen kamen ums Leben, die Zahl der Obdachlosen wurde auf ca. 20.000, die Zahl der zerstörten Häuser auf etwa 1.700 geschätzt. 102 Speicher waren ebenso zerstört wie die Hauptkirchen St. Nicolai und St. Petri.
Die Räume des Jenisch Hauses
Weißer Saal
Der links des Vestibüls liegende große Saal diente ursprünglich als festlicher Esssaal. Seine Wände und Decke sind vollständig stuckiert. Drei bis zum Boden reichende Fenster öffnen sich nach Osten in den Park. Das Parkett stammt aus der Erbauungszeit. Der Kronleuchter ist von Karl Friedrich Schinkel entworfen worden und stammt aus einem Herrenhaus in Ost-Holstein. Der in der Raumecke stehende schlichte Ofen gehörte zur ursprünglichen Ausstattung.
Jenisch-Zimmer
Der vermutlich als Teesalon oder Lesesalon konzipierte Raum ist heute mit Erinnerungsstücken an Caspar Voght und Martin Johan Jenisch eingerichtet. Er ist mit zwei bodenhohen Fenstern nach Süden auf die Elbe und nach Osten auf den Park ausgerichtet. Der Parkettboden ist nach einem Entwurf des Architekten Franz Gustav Forsmann (1795–1878) ausgeführt worden. Ein in quadratischen Platten verlegtes Eichenparkett rahmt die mittlere Fläche, die ebenfalls Quadratform besitz. Das eingeschriebene kreisrunde Motiv aus Palmetten, Kränzen und Bändern ist aus teils gefärbten Hölzern und Ziernägeln gebildet.
Unterer Elbsalon
Der Saal richtet sich mit drei fast raumhohen Fenstern zur Portikus an der Südseite des Hauses. Sie gestatteten den Austritt auf die Terrasse und über die Steinstufen in den Park, so dass er auch als Gartensaal zu bezeichnen ist. Die Ausstattungsgegenstände des Saals sind größtenteils aus dem französischen Empire (um 1800). Die aus schwarz lackiertem und vergoldetem Holz gefertigte Sitzgruppe in der Mitte des Raums stand ursprünglich im Haus Georg Friedrich Baur an der Palmaille in Altona. Die Stühle mit Sphingenfiguren an den Armlehnen und gebogener Rückenlehne gehen auf einen Entwurf von Percier & Fontaine zurück, den bedeutenden Architekten und Innenausstattern des Empire in Paris.
Musiksalon
Der Raum ist seinem ursprünglichen Zweck entsprechend mit Musikinstrumenten ausgestattet. Glanzstück ist der einmalige Erard Hammerflügel aus dem Jahre 1838, der von Prof. Andreas E. Beurmann hervorragend in bespielbarem Zustand erhalten wurde. Ein Notenständer mit beweglicher Ablage steht in der Nähe. Über einem Tafelklavier hängt eine Fotografie von Candida Höfer (geb. 1944), die den Blick aus dem Fenster auf die Elbe wiedergibt. An der anderen Wand befindet sich ein Porträt der Alice Boué geb. (Parish) (1766”1837) von Jean-Laurent Mosnier (1743”1808).
Räume zu Caspar Voght (1752-1839)
Im Westflügel der ersten Etage widmet sich eine Dauerpräsentation dem Leben und Wirken von Caspar Voght. Der Hamburger Kaufmann führte gemeinsam mit seinem Freund und Geschäftspartner Georg Heinrich Sieveking (1751-1799) in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eines der größten Handelshäuser Hamburgs. Voght war eine Schlüsselfigur innerhalb der gesellschaftlichen Entwicklungen der Hansestadt um 1800.
Oberer Elbsalon
Der über dem Unteren Elbsalon liegende Saal war das ehemalige Herrenzimmer von Martin Johan Jenisch d. J. In das Zimmer zog er sich zurück, wenn er der Gesellschaft entfliehen wollte. Auch dessen Ausstattung ist nicht mehr ursprünglich. Das große Möbelensemble in der Mitte besteht aus einem Ausziehtisch mit mächtigen Löwenfüßen, zehn Stühlen und zwei Armlehnstühlen. Der um 1830-40 entstandene aus schleswig-holsteinischem Adelsbesitz stammende Tisch kann durch seine acht Ausziehplatten von seiner ursprünglichen Größe von 128 cm Durchmesser auf eine Länge von ca. 470 cm ausgezogen werden. Die Platten sind – wie die Stühle und Sessel - aus Mahagoni mit eingelegten hellen Holzadern gefertigt.
Altonaer Zimmer
Auch dieses Zimmer war ursprünglich ein Privatzimmer der Jenischs. Es führt mit einem Fenster zu Südseite des Parks. Das Zimmer ist heute vollständig mit sogenannten Altonaer Möbeln ausgestattet. Sie zeichnen sich durch ihren auf den Rück- oder Unterseiten angebrachten Zollbefreiungsstempel aus Siegellack aus (Altonaer Fabrik Waren Stempel). Er bewirkte zwischen 1766 und 1839 unter den dänischen Königen Christian VII. und Friedrich VI. den zollfreien Export in die Herzogtümer Holstein und Schleswig sowie nach Dänemark.
Biedermeierzimmer
Der ursprünglich als Fremdenzimmer der Jenischs dienende Raum weist mit zwei Fenstern nach Norden und Osten. Es ist heute in der Art eines spätbiedermeierlichen Salons mit Möbeln seiner Zeit ausgestattet, die fast alle in Altona entstanden sind und aus Mahagonifurnier, einem für die Küstenregion typischen Material, gefertigt wurden.