Mode, Musik, Kunst und Theater
Blicke in die Sammlungen des Museums für Hamburgische Geschichte
In diesem Ausstellungsbereich werden Facetten des kulturellen Lebens in Hamburg vom 17. Jahrhundert bis heute in den Fokus gerückt. Edle Kostüme und Accessoires des Hamburger Bürgertums des 18. und 19. Jahrhunderts zeigen ebenso wie die farbenfrohe Kleidung des 20. Jahrhunderts modische Trends und gesellschaftlichen Zeitgeist in der Hansestadt auf.
Im 17. und 18. Jahrhundert war Hamburg zudem das Zentrum für Musik und Theater in Norddeutschland. Hier arbeiteten viele Instrumentenbauer, hier entstand die erste öffentliche Oper auf deutschem Boden, und hier erlebten die Hamburger die bedeutendsten Komponisten ihrer Zeit. Exponate zu den Bühnen der Stadt, Gemälde Hamburger Persönlichkeiten und einzigartige Stücke wie das Cembalo von Carl Conrad Fleischer von 1716 oder die älteste erhaltene Posaune der Welt von 1587 spiegeln diesen Teil Hamburgs Kulturgeschichte wider.
Ein besonderes Highlight stellt das weitgehend aus Holz bestehende Modell des Salomonischen Tempels, also des ersten unter König Salomo (um 965 - 926 v.Chr.) erbauten wichtigsten Heiligtum der Juden in Jerusalem, dar. Ebenso ist hier der Hamburger Lukaspokal von 1857 zu finden. Er ist eines der letzten materiellen Zeugnisse des Hamburger Künstlervereins von 1832 und repräsentiert ein zentrales Kapitel der Hamburger Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Museum für Hamburgische Geschichte
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Highlights
Musizierende Gesellschaft
Das Gemälde mit der Darstellung einer musizierenden Gesellschaft zeigt einen Gambisten, einen Cembalisten, eine Laute spielende Dame sowie einen Herrn mit Notenblatt. Der Herr am Cembalo, der aus dem Bild heraus den Betrachter anschaut, ist Johann Adam Reinken (1623-1722), der damalige Organist der Katharinenkirche. Er war vermutlich der Auftraggeber des Bildes und lässt sich mit einen seidenen Hausrock und einem dunkelhäutiger Pagen in einer weltgewandten Attitüde darstellen, die eigentlich seinem sozialen Status überhaupt nicht zustand. Vermutlich handelt es sich bei dem Herrn mit dem Notenblatt um Johann Theile (1646-1724), der Kapellmeister an verschiedenen norddeutschen Höfen war und die erste in Hamburg aufgeführte Oper schuf. Bei dem Gamisten ist die Darstellung Friedrich Buxtehudes (1637-1707) anzunehmen. Er war damals nicht nur Organist der Lübecker Marienkirche, sondern zählte auch zu einem der bedeutendsten Musiker seiner Epoche. Das gemeinsame musikalische Anliegen der Dargestellten war das Studium des so genannten gelehrten Kontrapunkts, worauf das Notenblatt mit dem achtstimmigen Kanon verweist, der sich nach Notation auf dem Gemälde singen lässt. Damit beanspruchten die drei Herren für sich den Status als „gelehrte Musiker“, als Kenner der geistigen Inhalte der Musik.
Bilderuhr mit Alsterpanorama
Die Darstellung einer familiären Szene vor der Alster mit Blick auf die Stadt ist zunächst nur ein schönes Biedermeierbild. Mit Auslösung einer komplexen Mechanik gerät das Bild allerdings in Bewegung und fängt an zu klingen: Die Figuren bewegen sich zur Musik, die Mühle dreht sich, Boote fahren auf der Alster und Kutschen, Reiter, Soldaten und Fußgänger schreiten über die Lombardsbrücke.
Auch im internationalen Vergleich ist dieses wertvolle Objekt einmalig. Mit Hilfe von großzügigen Spenden und dem außerordentlichem Engagement des Uhrmachermeisters H. Tüxen ist es gelungen, nach der Restaurierung des Gemäldes auch die Mechanik wieder gangbar zu machen.
Hamburg Wissen
Kein Bier ohne Alster
Zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert war Norddeutschland, insbesondere Hamburg, das europäische Zentrum der Bierherstellung. Schon vor Beginn der...
Alt-Hamburg Ecke Neustadt
Viele Hamburger Künstler um 1900 waren fasziniert von der Stadt an der Elbe und hielten sie in oft romantisierenden, gelegentlich humorvollen...
Helene Lange
24. März 1919: Eine Frau eröffnet als Alterspräsidentin ein frei gewähltes Parlament in Deutschland. Die erste Sitzung der neu gewählten...
Sieben Fragen an Ortwin Pelc und Olaf Matthes
Interview mit den Kuratoren der Ausstellung "Revolution! Revolution? Hamburg 1918-1919".
Schüsse im Hamburger Rathaus
Mitten in die Brust Gerhard Hachmanns (Erster Bürgermeister von 1900-1904) geht ein Schuss. Glücklicherweise handelt es sich lediglich um das...
Die Sülzeunruhen
Nach Ende des Ersten Weltkriegs war die Not der Bevölkerung in Hamburg groß. Doch wie genau kam es zu den "Sülzeunruhen" im Jahr 1919?
Die Errungenschaften der Revolution 1918/1919
Die Jahre 1918 und 1919 stehen nicht nur für das Ende des Ersten Weltkrieges, sondern auch für Umbrüche, die weit über das Ende des Deutschen...
Piraten
In Piratenhand: Hamburger in Nordafrika. Es ist ein unerbittlicher Kampf, der bis heute andauert und auch ein Konflikt zwischen Christen und Moslems...
Tattoolegenden
Der Hamburger Christian Warlich gilt als Koryphäe der Tattookunst des 20. Jahrhunderts. Über vierzig Jahre lang war er auf St. Pauli tätig und...
Stammbücher - ein wahrer Schatz!
In der Bibliothek des Museums für Hamburgische Geschichte lagert wohlverpackt und sicher ein wahrer Schatz: die gesammelten Hamburger Stammbücher....
Kurze Stadtgeschichte in 10.000 Zeichen
Ein schneller Ritt durch 12 Jahrhunderte bewegte Hamburgische Stadtgeschichte für alle, die es eilig haben.
Demokratie! Demokratie? Deutschland und Europa 2019
Von der Novemberrevolution 1918/19 zu den Fridays for future-Demonstrationen: Was eine Ausstellung über Demokratie ihre Macher lehrt.
Traditionsjahrmarkt auf dem Heiligengeistfeld: Der DOM
Der fromme Name ist trügerisch: Das Heiligengeistfeld ist alles andere als ein Ort für stille Einkehr, sondern ein riesiger Veranstaltungsplatz....
Bildung für alle: 100 Jahre VHS
Entstanden in der Revolution, geprägt durch die Weimarer Republik, Krisen bewältigt in der Bundesrepublik. Die Volkshochschule ist 100 Jahre alt...
Im Norden No 1: Holsten-Brauerei
Das Stehaufmännchen der Hamburger Bierindustrie war zur rechten Zeit am rechten Ort: Die Holsten-Brauerei wächst seit ihrem Gründungsjahr 1879...
Das Cembalo von Carl-Conradt Fleischer
Hamburg galt im 18. Jahrhundert als Zentrum der Musikwelt und Hochburg des Instrumentenbaus in Europa. Vor allem Orgeln und Tasteninstrumente von...
Meuterei. Revolution. Demokratie.
Es beginnt mit einem spontanen Matrosenaufstand gegen eine letzte Schlacht in der Nordsee. Die revoltierende Haltung erreicht erst Kiel, dann...
Operationen am Herzen der Stadt
Die Baugeschichte der Börse in Hamburg. Wo liegt das Herz einer Stadt? Einer Hafen- und Handelsstadt, einer freien Stadt – wie man hier immer...
Eine schwere Geburt: Das Hamburger Rathaus
Ganze 55 Jahre wurde das Hamburger Rathaus geplant, weil alle mitreden, aber niemand die Verantwortung übernehmen wollte. Das Ergebnis wird von den...
Der Große Brand: Warum die Stadt in Flammen stand
Der verheerende Brand von 1842 zerstörte das mittelalterliche Hamburg fast komplett. Grund für das Ausmaß der Katastrophe war eine fatale...