Juden in Hamburg
Blicke in die Sammlungen des Museums für Hamburgische Geschichte
Die Ausstellung Juden in Hamburg zeigt die bewegte und wechselvolle Geschichte der jüdischen Bewohner der letzten 400 Jahre: die schwierigen Anfänge um 1600, den mühevollen Emanzipationsprozess bis zur rechtlichen Gleichstellung im späten 19. Jahrhundert und die Blütezeit während der Weimarer Republik ebenso wie die Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen und den Aufbau der heutigen Gemeinde nach 1945.
Jüdische Lebensfeste wie Geburt, Bar und Bat Mizwa, Heirat und Tod werden erläutert und der Besucher kann den Nachbau des Interieurs einer Synagoge sowie eine gutbürgerliche Wohnsituation um die Jahrhundertwende betreten.
Der Einfluss der Juden, ihre Integration und Diskriminierung in Politik und Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft sowie Religion und Alltagsleben werden ebenso behandelt wie die Verfolgung und Vernichtung der Juden während der NS-Herrschaft.
Die ausgewählten Exponate erzählen unter anderem vom Überseehandel des 17. Jahrhunderts und dem hebräischen Buchdruck, vom vielfältigen Gemeindeleben und der Tätigkeit jüdischer Prominenter in der Hansestadt. Sie veranschaulichen die Bedeutung, die die Juden für das städtische Leben und die Entwicklung der Stadt bis heute hatten. Sie zeigen auch den Verlust, den die brutale Vernichtung des jüdischen Lebens unter der Herrschaft der Nationalsozialisten bedeutete.
Zur Vermittlung der jüdischen Kultur und Geschichte veranstaltet das Museum für Hamburgische Geschichte ein umfangreiches Begleitprogramm.
Museum für Hamburgische Geschichte
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Highlights
Synagogenraum
In einem besonderen Raum der Abteilung „Juden in Hamburg“ werden die Einrichtungen und Ausstattungen verschiedener Synagogen sowie das Gemeindeleben der Juden in Hamburg vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Originalobjekten, Bildern und Tondokumenten veranschaulicht. Im Zentrum befindet sich der Nachbau des Thora-Schreins, der Lesepulte und der Sitzbänke der Synagoge in der Heinrich-Barth-Straße 3-5, der ersten Synagoge im Grindelviertel aus den 1880er Jahren. Sie wurde 1938 nicht zerstört und die Einrichtung konnte nach Stockholm gerettet werden, wo sie heute noch in der Jeschurun-Synagoge genutzt wird.
Darüber hinaus werden Porträts Hamburger Rabbiner, Innenansichten einzelner Synagogen, Gegenstände des religiösen Gebrauchs wie Thora-Zeiger (Jad), -Aufsätze (Rimmonim), und -schilder (Tass) sowie Seder-Teller, Gebetsriemen (Tefillin) und -mäntel (Tallit) oder ein Speisetopf für den Sabbat aus verschiedenen Zeiten präsentiert.
Das Modell des Salomonischen Tempels
Das Architekturmodell zählt zu den wertvollsten Exponaten der Museumssammlung. Es wurde in der Zeit von 1680 bis 1692 angefertigt und vermittelt eine barocke Vorstellung von dem in der Bibel beschriebenen Tempel, der unter König Salomo (um 965 – 926 v.Chr.) errichtet worden war. Der Tempel zählt zum ersten wichtigsten Heiligtum der Juden in Jerusalem, das bereits in der Antike zerstört wurde. Das Modell gehört mit seinem Umfang rund 3,50 x 3,50 m zu den größten historischen Architekturmodellen weltweit und wurde im Auftrag des Hamburger Ratsherrn Gerhard Schott nach biblischen Vorstellungen von unbekannten Kunsthandwerkern gefertigt.
Hamburg Wissen
Kein Bier ohne Alster
Zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert war Norddeutschland, insbesondere Hamburg, das europäische Zentrum der Bierherstellung. Schon vor Beginn der...
Alt-Hamburg Ecke Neustadt
Viele Hamburger Künstler um 1900 waren fasziniert von der Stadt an der Elbe und hielten sie in oft romantisierenden, gelegentlich humorvollen...
Helene Lange
24. März 1919: Eine Frau eröffnet als Alterspräsidentin ein frei gewähltes Parlament in Deutschland. Die erste Sitzung der neu gewählten...
Sieben Fragen an Ortwin Pelc und Olaf Matthes
Interview mit den Kuratoren der Ausstellung "Revolution! Revolution? Hamburg 1918-1919".
Schüsse im Hamburger Rathaus
Mitten in die Brust Gerhard Hachmanns (Erster Bürgermeister von 1900-1904) geht ein Schuss. Glücklicherweise handelt es sich lediglich um das...
Die Sülzeunruhen
Nach Ende des Ersten Weltkriegs war die Not der Bevölkerung in Hamburg groß. Doch wie genau kam es zu den "Sülzeunruhen" im Jahr 1919?
Die Errungenschaften der Revolution 1918/1919
Die Jahre 1918 und 1919 stehen nicht nur für das Ende des Ersten Weltkrieges, sondern auch für Umbrüche, die weit über das Ende des Deutschen...
Piraten
In Piratenhand: Hamburger in Nordafrika. Es ist ein unerbittlicher Kampf, der bis heute andauert und auch ein Konflikt zwischen Christen und Moslems...
Tattoolegenden
Der Hamburger Christian Warlich gilt als Koryphäe der Tattookunst des 20. Jahrhunderts. Über vierzig Jahre lang war er auf St. Pauli tätig und...
Stammbücher - ein wahrer Schatz!
In der Bibliothek des Museums für Hamburgische Geschichte lagert wohlverpackt und sicher ein wahrer Schatz: die gesammelten Hamburger Stammbücher....
Kurze Stadtgeschichte in 10.000 Zeichen
Ein schneller Ritt durch 12 Jahrhunderte bewegte Hamburgische Stadtgeschichte für alle, die es eilig haben.
Demokratie! Demokratie? Deutschland und Europa 2019
Von der Novemberrevolution 1918/19 zu den Fridays for future-Demonstrationen: Was eine Ausstellung über Demokratie ihre Macher lehrt.
Traditionsjahrmarkt auf dem Heiligengeistfeld: Der DOM
Der fromme Name ist trügerisch: Das Heiligengeistfeld ist alles andere als ein Ort für stille Einkehr, sondern ein riesiger Veranstaltungsplatz....
Bildung für alle: 100 Jahre VHS
Entstanden in der Revolution, geprägt durch die Weimarer Republik, Krisen bewältigt in der Bundesrepublik. Die Volkshochschule ist 100 Jahre alt...
Im Norden No 1: Holsten-Brauerei
Das Stehaufmännchen der Hamburger Bierindustrie war zur rechten Zeit am rechten Ort: Die Holsten-Brauerei wächst seit ihrem Gründungsjahr 1879...
Das Cembalo von Carl-Conradt Fleischer
Hamburg galt im 18. Jahrhundert als Zentrum der Musikwelt und Hochburg des Instrumentenbaus in Europa. Vor allem Orgeln und Tasteninstrumente von...
Meuterei. Revolution. Demokratie.
Es beginnt mit einem spontanen Matrosenaufstand gegen eine letzte Schlacht in der Nordsee. Die revoltierende Haltung erreicht erst Kiel, dann...
Operationen am Herzen der Stadt
Die Baugeschichte der Börse in Hamburg. Wo liegt das Herz einer Stadt? Einer Hafen- und Handelsstadt, einer freien Stadt – wie man hier immer...
Eine schwere Geburt: Das Hamburger Rathaus
Ganze 55 Jahre wurde das Hamburger Rathaus geplant, weil alle mitreden, aber niemand die Verantwortung übernehmen wollte. Das Ergebnis wird von den...
Der Große Brand: Warum die Stadt in Flammen stand
Der verheerende Brand von 1842 zerstörte das mittelalterliche Hamburg fast komplett. Grund für das Ausmaß der Katastrophe war eine fatale...