Stückgutfrachter MS Bleichen
Blicke in die Sammlungen des Deutschen Hafenmuseums
Stückgutfrachter wie die BLEICHEN prägten das Bild des Hamburger Hafens vor der Zeit der Containerschiffe. Auch an den 50er Kaischuppen – hier befindet sich der heutige Liegeplatz der BLEICHEN – wurden solche Schiffe regelmäßig abgefertigt. Die unter Denkmalschutz stehende BLEICHEN, die sich im Eigentum der Stiftung Hamburg Maritim befindet, repräsentiert eine ganze Generation von Frachtschiffen. Die BLEICHEN wurde 1958 auf der Nobiskrug-Werft in Rendsburg für die Hamburger Reederei H. M. Gehrckens gebaut, ihr Fahrtgebiet war vor allem die Ostsee. Die Mitglieder des Vereins „Freunde des Stückgutfrachters MS BLEICHEN e.V.“ warten und fahren das Schiff ehrenamtlich und leisten damit einen großen Beitrag zum Erhalt des Schiffes. Die BLEICHEN kann an den Wochenenden innerhalb der Saison (April bis Oktober) in der Zeit von 11 bis 16 Uhr besichtigt werden. Führungen finden nach Vereinbarung statt. Zu besonderen Anlässen wird Stückgutumschlag mit dem bordeigenen Ladegeschirr vorgeführt.
Seit 2018 sind Mitfahrten auf der BLEICHEN möglich; Informationen dazu finden Sie hier.
Headerbild: Klaus Braasch
Deutsches Hafenmuseum
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Hamburg Wissen
Anton Melbye
Für seine Zeitgenossen in Europa war der dänische Künstler Anton Melbye (1818–1875) eine Berühmtheit. Dies verdankte er einzigartigen...
PEKING – Rolling Home
Die abenteuerliche Geschichte des Flying P-Liners PEKING und seine ersehnte Heimkehr aus New York.
Maritime Glücksbringer
Mit insgesamt 40 Galionsfiguren besitzt das Altonaer Museum die größte Sammlung in ganz Deutschland.
Hamburg erobert die Elbe
Sie kämpften mit falschen Siegeln, gefälschten Karten und dem Schwert: Hamburgs Kampf um die Vorherrschaft der Elbe liest sich wie ein...
Piraten
In Piratenhand: Hamburger in Nordafrika. Es ist ein unerbittlicher Kampf, der bis heute andauert und auch ein Konflikt zwischen Christen und Moslems...
Hamburger Hafen
Im Herzen der Stadt, die niemals schläft: Seit 828 Jahren ist der Hafen Wirtschaftsmotor der Stadt. Aber die Konkurrenz schläft auch...
Brücken im Hafen
Insgesamt kann man im Hamburger Hafen über 119 Brücken fahren: 62 Straßen-, 51 Bahn- und 6 bewegliche Brücken.
Hamburger Hafen und das Bruttosozialprodukt
Im Hafen werden 13% des Bruttosozialprodukts unserer Stadt erwirtschaftet.
Hamburger Hafen und die Kreuzfahrtschiffe
2017 kamen 200 Kreuzfahrtschiffe in Hamburg an.
Nieten und große Pötte
Hunderte Ozeandampfer, Schlachtschiffe und Frachter liefen in den Hamburger Werften vom Stapel. Diese Reihe zeigt historische Eindrücke aus dem...
Die Erfindung der Kreuzfahrt
Ein Hamburger Reeder hat die Kreuzfahrten erfunden – wir erzählen die Geschichte über ein boomendes Geschäft.
Tattoolegenden
Der Hamburger Christian Warlich gilt als Koryphäe der Tattookunst des 20. Jahrhunderts. Über vierzig Jahre lang war er auf St. Pauli tätig und...
Damals im Hafen: Die Schuten
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
Damals im Hafen: Die Helmtaucherei
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Die PEKING und der Chilesalpeter
Die Peking erzählt Hamburgs Verflechtungen mit Chile – und damit eine von vielen Geschichten der Globalisierung. Für das neue Deutsche...
Die PEKING und der Salpeterabbau in Chile
Die Geschichte, die der Rohstoff Salpeter erzählt, ist auch die Ausbeutung der Arbeitskraft der Salpeter-Arbeiterinnen und Arbeiter in Chile und ihr...
Die PEKING und ihr GNOM-Motor
Die PEKING ist ein Schiff der Muskel- und Windkraft. Bis auf eine kleine Ausnahme: den GNOM-Motor. Die Geschichte eines besonderen Motors.
Weitere Ausstellungen
Die Flotte
Bremer Kai
50er Schuppen
Ähnliche Beiträge
Schutendampfsauger IV
Stückgutfrachter wie die MS BLEICHEN prägten das Bild des Hamburger Hafens vor derZeit der Containerschiffe...