Bremer Kai
Blicke in die Sammlungen des Deutschen Hafenmuseums
Auf dem Freigelände stehen die ersten Großgeräte aus der Anfangszeit des Containers: Van Carrier, die für den Transport der „Kisten“ auf den Terminals entwickelt wurden. Wie das funktioniert, wird regelmäßig vorgeführt. Die großen Portalkrane, die einst für den Umschlag zwischen Schiff und Schuppen sorgten, säumen den Bremer Kai. Schüttgutumschlag von Kohle, Erz und Getreide wird mit drei verschiedenen Greifern dargestellt, die an Entladebrücken angebaut waren. Zum Weitertransport der Güter unverzichtbar war und ist die Hafenbahn. Einige der historischen Fahrzeuge sind bereits fertig restauriert. Ein typischer Hafenbahn-Arbeitszug mit Werkstattwagen, Kran mit Schutzwagen und Arbeitswagen kann besichtigt werden.
Deutsches Hafenmuseum
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Highlights

Van Carrier
Der Van Carrier ist die „Arbeitsbiene“ auf einem Containerterminal – eine Mischung aus Hubgerät und Transportfahrtzeug. Er wurde konzipiert, um Container auf dem Terminal aufzunehmen und zwischen den Containerbrücken auf dem Kai, den Zwischenlagern und der An- und Auslieferung für den LKW zu bewegen oder im Zwischenbereich zu stapeln. Der Van Carrier wurde parallel mit dem wachsenden Containerumschlag ständig weiterentwickelt. Die ersten Geräte waren für eine 2-lagige Stapelung konzipiert, heute stapeln sie 4-lagig.
Van Carrier VC 26
Peiner Portalstapler mit der Typ-Bezeichnung PPH 30, Baujahr 1971
Der VC 26 ist ein Van Carrier der ersten Generation und letzter nach fahrfähiger aus dieser Zeit. Es wurde dem Deutschen Hafenmuseum am 1.Mai 1992 von der HHLA als Geschenk übergeben, nachdem er am 5. Juni 1991 nach 37.000 Betriebsstunden bei der Hamburger Hafen- und Lagerhaus Aktiengesellschaft zur Verschrottung ausgemustert worden war. Er kann Container bis zu 30 t Gewicht anheben, mit einer Geschwindigkeit bis zu 40 km/h fahren. Der hydraulische Antrieb wird von einem Dieselmotor mit 200 PS Leistung gespeist. Die Augenhöhe des Fahrers in der Kapsel liegt ca. 7,5 m über der Fahrbahn.

Hafenbahn
Die Eisenbahn ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die wichtigste Verbindung des Hafens mit dem Hinterland. Für das Deutsche Hafenmuseum ist sie unverzichtbarer Bestandteil, um historische Fahrzeuge zu zeigen, auf dem weiträumigen Gelände zu fahren und vor allem den Umschlag Schiff/Schuppen/Schiene/Straße vorführen zu können. Die Stiftung Hamburg Maritim betreibt die Historische Hafenbahn im Deutschen Hafenmuseum.
Der Bestand umfasst insgesamt 29 Fahrzeuge, darunter zwei Dampfspeicherloks, Werkstattwagen, verschiedene Güterwagen, ein Transportwagen mit einem Handkran von 1869, eine Draisine und der Schienenbus VT 4.42 - genannt "FRIDOLIN". Mit dem Schienenbus können jeden zweiten Samstag im Monat Fahrten auf dem 300 Kilometer umfassenden HPA-Gleisen unternommen werden. Mehr erfahren
Hamburg Wissen
Der alte Elbtunnel in Hamburg
Das Wagnis unter Wasser. Am 7. September 1914 wird Europas erster Unterwassertunnel eröffnet – der Elbtunnel. Eine technische Sensation und ein...
PEKING – Rolling Home
Die abenteuerliche Geschichte des Flying P-Liners PEKING und seine ersehnte Heimkehr aus New York.
Alt-Hamburg Ecke Neustadt
Viele Hamburger Künstler um 1900 waren fasziniert von der Stadt an der Elbe und hielten sie in oft romantisierenden, gelegentlich humorvollen...
Hamburg erobert die Elbe
Sie kämpften mit falschen Siegeln, gefälschten Karten und dem Schwert: Hamburgs Kampf um die Vorherrschaft der Elbe liest sich wie ein...
Piraten
In Piratenhand: Hamburger in Nordafrika. Es ist ein unerbittlicher Kampf, der bis heute andauert und auch ein Konflikt zwischen Christen und Moslems...
Hamburger Hafen
Im Herzen der Stadt, die niemals schläft: Seit 828 Jahren ist der Hafen Wirtschaftsmotor der Stadt. Aber die Konkurrenz schläft auch...
Brücken im Hafen
Insgesamt kann man im Hamburger Hafen über 119 Brücken fahren: 62 Straßen-, 51 Bahn- und 6 bewegliche Brücken.
Rolltreppe Elbphilharmonie
Mit 82 Metern ist die Rolltreppe der Elphilharmonie die längste Rolltreppe Westeuropas.
Hamburger Hafen und das Bruttosozialprodukt
Im Hafen werden 13% des Bruttosozialprodukts unserer Stadt erwirtschaftet.
Hamburger Hafen und die Kreuzfahrtschiffe
2017 kamen 200 Kreuzfahrtschiffe in Hamburg an.
Schutendampfsauger IV
Der Sauger IV von 1909 wurde bei der Lübecker Maschinenbaugesellschaft gebaut und war 80 Jahre beim Hafenausbau durch Strom- und Hafenbau im...
Damals im Hafen: Die Schuten
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
Damals im Hafen: Die Helmtaucherei
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Hamburger Schiffbau
Made in Hamburg: Der Schiffbau war einst Hamburgs bedeutendster Wirtschaftszweig. Wie entsteht ein Schiff? Wie veränderten sich die Schiffbauweisen...
Bau des Elbtunnels
Fotograf: Unbekannt, um 1972. Quelle: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Lizenz: govdata 2.0 Bau der 1.-3. Röhre des Elbtunnels. Der...
Weitere Ausstellungen
Die Flotte
Stückgutfrachter MS Bleichen
50er Schuppen
Ähnliche Beiträge
Schutendampfsauger IV
Auf dem Freigelände stehen die ersten Grossgeräte aus der Anfangszeit des Containers: Van Carrier, die für den Transport der...