Die Elbphilharmonie zu Gast im Museum für Hamburgische Geschichte
Präsentation des Modells zur Eröffnungskampagne 2016/2017
10. Januar bis 18. Februar 2019
Vor zwei Jahren, am 11. Januar 2017, wurde die Elbphilharmonie Hamburg eröffnet. Um schon vor der Eröffnung international das Interesse für das neue Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg zu wecken und einen Eindruck von seiner einzigartigen Architektur zu vermitteln, schickte die Hamburg Marketing GmbH in Zusammenarbeit mit der Hamburg Musik gGmbH und der Behörde für Kultur und Medien im Rahmen einer von der Agentur Jung von Matt entwickelten, preisgekrönten Marketingkampagne ein maßstabgetreues Modell des Konzerthauses um die Welt. Die rund vier Meter hohe Nachbildung der Elbphilharmonie wurde erstmals im März 2016 auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin eingesetzt und begeisterte danach Musik- und Architekturfans in ganz Europa für Hamburg und sein neues Konzerthaus – von Amsterdam über St. Petersburg bis Marseille oder Barcelona.
Das allein schon aufgrund seiner Größe und seiner realistischen Anmutung beeindruckende Modell ist zugleich ein interaktives Modul, denn es macht die Elbphilharmonie über einen multimedialen Querschnitt in Bildern, Musik und Videos erlebbar. An einem Touchscreen-Display mit 3D-Animation können Besucher das Gebäude virtuell von innen und außen erkunden. Mehrere Hörstationen vermitteln einen Einblick in das vielfältige musikalische Programm des spektakulären Konzerthauses.
Bis zum 18. Februar 2019 ist das im Maßstab 1:25 gefertigte Modell nun im Museum für Hamburgische Geschichte zu erleben. Anschließend geht es in den Sammlungsfundus des Museums über. Darüber hinaus gibt es Planungen, die interaktiv erlebbare Nachbildung der Elbphilharmonie zum festen Bestandteil einer zukünftigen Dauerausstellung zu machen.
Zwei Tage lang dauerte der Aufbau des Moduls in der Oberen Halle des Museums für Hamburgische Geschichte. Das künftige Exponat stellt das Museum vor eine besondere Herausforderung: Bei aller baulichen und technischen Raffinesse muss schließlich gewährleistet sein, dass es die kommenden Jahrzehnte überdauert - und das geht nur mit einer präzisen Anleitung! Daher wurde jeder Handgriff genau dokumentiert: Eine Fotografin und ein Videograf hielten jeden Arbeitsschritt fest. Eine Bauanleitung in Bildern.
Das Elbphilharmonie-Modell in voller Pracht - so reiste es vor der Eröffnung durch Europa.
Bauanleitung für eine Elbphilharmonie: Ein 4x5 Meter großes Puzzle entsteht.
Von Holz bis High-Tec - das Modul besteht aus verschiedensten Materialien
Zunächst wird der Kaispeicher zusammengesetzt...
... anschließend folgt der Glaskörper.
Die typische Elbphilharmonie-Silhouette ist bereits erkennbar.
Der Aufbau wird foto- und videografisch genau dokumentiert, damit ein Auf- und Abbau auch in den kommenden Jahrzehnten jederzeit möglich ist.
Auf der Vorderseite wird die Elektronik verbaut....
... ein multimedialer Querschnitt macht die Elbphilharmonie in Bildern, Musik und Videos erlebbar.
Die Rückseite wird verkleidet und ausgeleuchtet...
...sie lässt die typische Struktur und Spiegelung des Glasüberbaus erkennen.
Ein Stück der berühmten weißen Haut darf natürlich auch nicht fehlen. Sie verleiht dem großen Saal seine exzellente Akustik.
Geschafft! Die Elphi ist museumsreif!
Hamburgs Wahrzeichen - vom Modell zur Realität
Premiere für das Elbphilharmonie-Modul auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin, 2016. Foto: Hamburg Marketing GmbH
Großer Saal der Elbphilharmonie, Foto: Mediaserver Hamburg/Geheimtipp Hamburg
Das Modul macht Zwischenstop in Amsterdam. Foto: Hamburg Marketing GmbH
Grand Opening der Elbphilharmonie am 11. Januar 2017. Foto: Mediaserver Hamburg/Christian Spahrbier