Wir verwenden Cookies um die Seiten auf der Basis unseres berechtigten Interesses für Sie funktional und sicher zu gestalten und in anonymisierter Form Daten über die Nutzung unserer Seiten zu erhalten. Bitte finden Sie ausführliche Informationen darüber, welche Daten, zu welchem Zweck, wie lange etc. erhoben und verarbeitet werden in unserer Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch Hinweise darauf, wie Sie den Einsatz von Cookies verhindern können. - Mehr Erfahren - Verstanden
Die PEKING. Een Hamborger Veermaster kommt nach Hamburg
Die PEKING
Een Hamborger Veermaster kommt nach Hamburg
Kabinettausstellung vom 27. Februar bis 26. Mai 2019
Aus Anlass des Stapellaufs der Viermastbark PEKING bei Blohm & Voss am 25.2. 1911 präsentiert das Deutsche Hafenmuseum im Museum für Hamburgische Geschichte in einer Präsentation die legendäre Historie der Flying-P-Liner, die für ihre Zuverlässigkeit und Schnelligkeit berühmt waren. In kompakter Form wird das Produkt „Salpeter“ als Auslöser für erfolgreiche und ertragreiche Fahrten nach Chile vorgestellt. Neben dem Alltag an Bord wird auch das harte Arbeitsleben in den Salpeterminen dargestellt.
Mit Original-Exponaten wie dem Steuerstand der PEKING wird die Dimension des Schiffes anschaulich: 32 Mann Besatzung haben dieses 115 m lange Schiff um Kap Hoorn gesegelt. Anhand von Großfotografien werden aktuelle Einblicke in die Arbeit auf der Werft in Wewelsfleth gegeben, wo das Schiff bis zum Jahr 2020 wieder schwimmfähig und für die Öffentlichkeit barrierefrei zugänglich gemacht wird.
In Kooperation mit dem Verein Freunde der Peking e.V. und der Stiftung Hamburg Maritim.
Die Viermastbark als Segelschulschiff. Foto: South Street Seaport Museum
Die Viermastbark als Segelschulschiff. Foto: South Street Seaport Museum
Die PEKING in Manhatten/New York. Foto: Stiftung Hamburg Maritim
Übernahme des Schiffes auf dem East River in New York
Die Ankunft der Viermastbark in Brunsbüttel (2017) wird von vielen Schaulustigen und Fans begleitet.
Im Combidock in Brunsbüttel wird das Schiff begutachtet.
2018 zieht das Schiff in die Peterswerft in Wewelsfleth um. Im Rahmen eines internationalen Symposiums besichtigen Wissenschaftler und Experten die PEKING.
Das Steuerrad kann bewundert werden...
... ebenso wie die Bullaugen.
Parallel dazu arbeitet ein internationales Team die Takelage der PEKING nach traditionellem Handwerk auf.
2020 soll das Schiff im Heimathafen Hamburg festmachen - als Aushängeschild des neuen Deutschen Hafenmuseums.
Dossier
Rolling home
Eine legendäre good old lady – Jahrgang 1911, eleganter stählerner Rumpf, vier schlanke gelb lackierte Extremitäten – kommt endlich wieder nach Hause: Alles über die Geschichte Flying P-Liner und die Heimkehr der PEKING nach Hamburg zum Nachlesen.