Arbeit im Kontor – Handel mit Übersee
Blicke in die Sammlungen des Museums der Arbeit
Hamburgs Handel erfuhr während der Industrialisierung einen enormen Aufschwung, denn in den Fabriken des 19. und 20. Jahrhundert wurden zunehmend Rohstoffe verarbeitet, die aus fernen Ländern und Kontinenten importiert wurden. Der Handel prägte das Stadtbild und die Arbeitsplätze einer zunehmenden Zahl von Beschäftigten.
Mit der Erweiterung der Umschlags- und Lagerkapazitäten des Hafens, dem Bau von Telegrafenämtern und Kontorhäusern, der Schaffung von Terminmärkten an der Börse, der Gründung eines Botanischen Instituts und einer Universität mit Studiengängen für Kaufleute wurde eine für den Handel bedeutsame Infrastruktur in Hamburg geschaffen. Am Gelingen eines Handelsgeschäftes hatten außer den in Hamburg tätigen Berufsgruppen wie Kaufleuten und Reedern, Kontorangestellten, Hafenarbeitern, Quartiersleuten auch diejenigen ihren Anteil, die in Übersee die Rohstoffe gewannen und deren Export organisieren.
Am Beispiel des Handels mit Kakao und Kautschuk zeigt die Ausstellung Arbeitsplätze und Tätigkeitsbereiche der an diesem Geschäft Beteiligten Menschen. Besucherinnen und Besucher gewinnen mit Objekten, Bildern und Interviews einen Einblick in diese Arbeitsbereiche. Sie können den Weg der Rohstoffe verfolgen von der Gewinnung in den tropischen Anbaugebieten, dem Überseetransport bis zur Qualitätssicherung der Waren im Hamburger Hafen. Und sie können sich selber versuchen z. B. im Entschlüsseln von Nachrichten aus Übersee, die das „Fräulein vom Amt“ ihnen telefonisch durchgibt.
Museum der Arbeit
Öffnungszeiten
Montag 10 - 21 Uhr
Dienstags geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Hamburg Wissen
Braunes Gold aus Übersee
Seit über drei Jahrhunderten ist Kaffee für Hamburg eines der beliebtesten Genussmittel und eines der wichtigsten Handelsgüter. Eine wechselvolle...
Aufstieg und Fall der Orient-Zigarette
Aufstieg und Fall der Orient-Zigarette und warum ein Hamburger Unternehmen die entscheidende Rolle spielte. Von den einst über 1200...
Hamburger Hafen
Im Herzen der Stadt, die niemals schläft: Seit 828 Jahren ist der Hafen Wirtschaftsmotor der Stadt. Aber die Konkurrenz schläft auch...
Thanks for all the Fish
Hamburg ist nach wie vor eines der wichtigsten Umschlagzentren für Fisch in Deutschland. Fischhandel und -verarbeitung prägen das Treiben an der...
Der Bau der Speicherstadt
Voller Stolz feiert Hamburg die Ernennung der Speicherstadt und des Kontorhausviertels zum Weltkulturerbe – hier erfahren Sie mehr über die...
Die PEKING und der Salpeterabbau in Chile
Die Geschichte, die der Rohstoff Salpeter erzählt, ist auch die Ausbeutung der Arbeitskraft der Salpeter-Arbeiterinnen und Arbeiter in Chile und ihr...