ABC der Arbeit - Vielfalt, Leben, Innovation
Blicke in die Sammlungen des Museums der Arbeit
Auf 400 qm vermittelt dieser Ausstellungsbereich anhand von Arbeitsprodukten, Kleidung, Werkzeugen, Maschinen, mündlichen und schriftlichen Erinnerungen und Fotografien unterschiedlichste Aspekte der Geschichte der Arbeit in Hamburg seit der Industrialisierung.
Der Ausstellungsbereich zeigt mit einer Vielzahl an Exponaten und Arbeitsbiografien aus dem Sammlungsbestand des Hauses Facetten handwerklicher und industrieller Arbeit, des Dienstleistungsgewerbes, des Handels und der sozialen Berufe. Die Ausstellung bilanziert technische Innovationen und soziale Konflikte und reflektiert zugleich die Sammlungsstrategien des Museums mit Einblicken in die Inventardatenbank.
Lebensgeschichten und Arbeitsbiographien im 20. Jahrhundert
Die Ausstellungsbesucher haben in einem „Sitzforum“ die Möglichkeit, sich mit Telefonhörern ca. 20 Lebensgeschichten von Arbeitern, Angestellten, etc. aus verschiedenen Berufen und Branchen anzuhören und dabei Ausstellungsstücke aus diesem Leben zu betrachten; u.a.: Kesselschmied, Schlossermeisterin, Zimmermann, Hochschullehrerin, Erzieher, U-Bahnfahrerin, Paketzusteller, Friseurmeisterin, Elektro-Schlosser, Ingenieurin, Universalschleifer, Damenschneiderin, Betriebsrat, Berufsschullehrerin, Konditormeister, Hausfrau, Textilkaufmann, Drogistin, Gärtner und Herrenschneider.
Museum der Arbeit
Öffnungszeiten
Montag 10 - 21 Uhr
Dienstags geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Hamburg Wissen
Arbeit ist das halbe Leben
„Arbeit ist das halbe Leben“ sagt ein Sprichwort, aber ist es heute nicht viel mehr als das? Die Formen der Arbeit prägen soziale Beziehungen...
Interview mit Robert Beddies
Im Rahmen der Sonderausstellung Out of Office gehen wir in verschiedenen Interviews den Fragen nach, was Arbeit ist, was sie bedeutet und wie sie...
Braunes Gold aus Übersee
Seit über drei Jahrhunderten ist Kaffee für Hamburg eines der beliebtesten Genussmittel und eines der wichtigsten Handelsgüter. Eine wechselvolle...
Aufstieg und Fall der Orient-Zigarette
Aufstieg und Fall der Orient-Zigarette und warum ein Hamburger Unternehmen die entscheidende Rolle spielte. Von den einst über 1200...
Damals im Hafen: Die Schuten
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
Damals im Hafen: Die Helmtaucherei
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Die Bert Kaempfert-Story
Warum ein kleiner Barmbeker Jung' durch einen Taxi-Unfall eine musikalische Weltkarriere machte: Die Geschichte des "King of easy listening" Bert...
Lieblingsobjekte der Direktoren
Seit Ihrem Amtsantritt schwärmt Museumsdirektorin Prof. Dr. Rita Müller von der Heiligen Madonna - warum, wieso, weshalb wissen wir.
Interview mit Katharina Cordsen - Architektin in Hamburg
Katharina Cordsen ist Architektin und Architekturillustratorin. Sie stand unserem Online-Team auf ein kurzes Interview Rede und Antwort.
Das Hier und Jetzt festhalten
Der Ausbruch der Pandemie verändert Hamburg. Wie werden wir im Laufe der Jahre und Jahrzehnte auf diese Zeit zurückblicken? Das Sammlungsprojekt...
Glossar zur Ausstellung "GRENZENLOS"
Kolonialismus und Eurozentrismus, Diversität und Widerstand – die wichtigsten Begriffsdefinitionen zur Sonderausstellung "Grenzenlos....