Willkommen in den Museen der Stiftung Historische Museen Hamburg
Sonderausstellungen
Eine Stadt wird bunt
Hamburg Graffiti History 1980-1999. Ein besonderer Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte.
Von hier nach dort
Wo bin ich? Wo ist mein Ziel? Wie komme ich zum Ziel? Und wie beschreibe ich den Weg dorthin? Diese Fragen zu stellen und zu beantworten, bedeutet zu...
Wie alles begann
Wissenschaft hautnah: Im Museum der Arbeit lernen und erleben Besucherinnen und Besucher ab Oktober 2022 „Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks...
Chiffren einer Stadt
Im Rahmen der Triennale der Photographie Hamburg 2022. Der Fotograf Hans Meyer-Veden hat die Stadt am Strom über mehr als drei Jahrzehnte hinweg in...
Vistapoints. Postkarten von Kirchner bis Beuys
In der Ausstellung werden insgesamt 150 Künstlerpostkarten aus der fast 2.000 Exemplare umfassenden Sammlung des Altonaer Museums präsentiert....
Museum für Hamburgische Geschichte teilweise geschlossen
Sonderausstellung EINE STADT WIRD BUNT weiterhin geöffnet
Seit Anfang Februar 2023 wird das Museum modernisiert und ist teilweise geschlossen. Die Sonderausstellung, die Bibliothek, die Gastronomie und der Museumsshop sind weiterhin geöffnet. Es gelten angepasste Eintrittspreise.
Veranstaltungen in unseren Museen
Der kleine Prinz
Nach einer Notlandung in der Wüste Sahara, im Moment der größten Not und Einsamkeit, begegnet ein Flieger dem Kleinen Prinzen, einem ...
Sonntagsmärchen mit dem Märchenforum Hamburg e. V.
Regelmäßig ist das Märchenforum zu Gast im Altonaer Museum. Dann entführen die Märchenerzähler*innen in andere Welten und regen die Fantasie...
Baden wir in dunkler Materie?
Experimentalphysikerin Erika Garutti spricht über Dunkle Materie.
Kuratorenführung: EINE STADT WIRD BUNT
Die Kuratoren führen durch die Ausstellung und geben einen besonderen Einblick in eines der spannendsten Kapitel der jüngeren Kulturgeschichte.
News
Hamburg dekolonisieren
Die "Initiative zur Aufarbeitung der kolonialen Geschichte" startet mit Wettbewerb zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals. Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) setzt Projekte zur Dekolonisierung in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien um.
Georg Koppmann Preis 2023
Die Stiftung Historische Museen Hamburg vergibt jährlich den „Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie“ zusammen mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zu Ehren des Hamburger Fotografen Georg Koppmann (1842-1909), der Ende des 19. Jahrhunderts Hamburgs Entwicklung zur Großstadt kontinuierlich dokumentiert hat.
Lange Donnerstage im Museum für Hamburgische Geschichte
Jeden Donnerstagabend öffnet sich das Museum für Hamburgische Geschichte für neue Perspektiven und Projekte und lädt zwischen 17 Uhr und 21 Uhr bei reduziertem Eintritt zu den aktuellen Ausstellungen, besonderen Führungen sowie zu Performances, Vorträgen und Gesprächen ein.
Jahreskarte der SHMH
7 Museen - 1 Jahr - 48 Euro
Ob Ausstellung oder Kinderprogramm, ob Deutsches Hafenmuseum oder Museum für Hamburgische Geschichte, ob Barmbek oder Altona – mit dem Jahresticket können Sie ein Jahr lang die Historischen Museen Hamburgs entdecken und so oft besuchen wie Sie möchten.