BALD WIEDER FÜR SIE DA!
Liebe Besucherinnen und Besucher,
gemäß der aktuellen Pandemie-Eindämmungsverordnung sind die Museen der Stiftung derzeit geschlossen.
Online sind wir natürlich weiterhin für Sie da. Hier geht's zu unserem Digitalprogramm.
Bleiben Sie gesund!
Das Digitalprogramm der SHMH
Entdecken Sie digital unsere Häuser und Sammlungen: Stöbern Sie in unserem Online-Magazin, erforschen Sie mit ihren Kindern einzelne Objekte und ihre Geschichten, schauen Sie sich virtuell in unseren Häusern um, nehmen Sie an unserem Sammlungsprojekt #CoronaCollectionHH teil, besuchen Sie unsere digitalen Sonderausstellungen oder werfen Sie einen Blick in Hamburgs Geschichte.
Wir wünschen Ihnen einen spannenden und erkenntnisreichen digitalen Besuch unserer Museen!
Sonderausstellungen
Erinnerungsmosaik - zur Wahrnehmung und Erzählung von Geschichte
Digitale Veranstaltungen
Digitale Vortragsreihe „(Neo)Kolonialismus und Arbeit“
mit Dr. Minu Haschemi Yekani: Die "Arbeiterfrage" im kolonialen Tansania. Indentured Labour im Kontext von Rassismus und Widerstand. Die...
Online-Führung durch die Sonderausstellung „Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand“
Auch digitale Führungen können eine tolle Gelegenheit sein, Ausstellungen von zu Hause aus zu entdecken. Daher bietet das Museum der Arbeit seine...
Bei Anruf Kultur: Zu Gast im Jenisch Haus
Holen Sie sich das Museum ins eigene Wohnzimmer! Bei Anruf Kultur geht es diesmal um das Jenisch Haus.
Online-Führung durch die Sonderausstellung „Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand“
Auch digitale Führungen können eine tolle Gelegenheit sein, Ausstellungen von zu Hause aus zu entdecken. Daher bietet das Museum der Arbeit seine...

DIGITALES Museumsgesprächfür Gruppen und Schulklassen via Zoom
Die Buchung der Angebote erfolgt über den Museumsdienst Hamburg unter www.museumsdienst-hamburg.de
Im Rahmen der Einführung begleitet ein*e Vermittler*in die Teilnehmer*innen zu ausgewählten Objekten und Bildern in der Ausstellung. So erarbeiten sie sich gemeinsam den Umgang Hamburgs mit seiner kolonialen Geschichte sowie die Folgen kolonialer Herrschaftsstrukturen. Zwischenfragen und Bemerkungen sind jederzeit erwünscht.
Hamburg wird gern als "Tor zur Welt" bezeichnet. Dabei wird immer noch oft verschwiegen, dass diese Welt eine koloniale war: Der Reichtum der Hafenstadt beruhte auf der gewaltsamen Ausbeutung des Globalen Südens. Die Menschen in den Kolonien gewannen Rohstoffe wie Kautschuk, Öle, Kakao und Elfenbein, die in Hamburger Industrieunternehmen verarbeitet wurden. Sie arbeiteten unter den Bedingungen einer rassistischen Gewaltherrschaft, in der ihr Leid und ihre Arbeit, aber auch ihr Wissen und ihr Widerstand unsichtbar gemacht wurden.
Das Ausstellungsgespräch wird nach rassismuskritischen Maßstäben geführt. Ein Ziel ist es, bei den Teilnehmenden ein kritisches Bewusstsein für die Kolonialgeschichte und postkoloniale Geschichte zu schaffen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an folgenden Standorten:
News aus der Stiftung

Virtuell auf die PEKING
Was für ein Schiff! Die Viermastbark PEKING liegt am Hafenmuseum Hamburg und viele in Hamburg würden sie gerne mal besuchen. Solange das (noch) nicht geht, gibt es hier die Möglichkeit, sich...

Gold-Award für die digitale Ausstellung "Tattoolegenden"
Der digitale Rundgang zur Ausstellung erhält die höchste Prämierung im Bereich der digitalen Kommunikation und Kreation.

Hamburg History Live
Die neue Ausgabe von Hamburg History Live ist ab sofort im Zeitschriftenhandel erhältlich. "ZUHAUSE! Die Rückehr der Viermastbark PEKING" gibt mit über 100 Seiten Einblicke in Hamburgs spannende...

Das Hier und Jetzt festhalten
Der Ausbruch der Pandemie verändert Hamburg. Wie werden wir im Laufe der Jahre und Jahrzehnte auf diese Zeit zurückblicken? Das Sammlungsprojekt Corona-Collection Hamburg fängt digital den Moment...

PEKING Logbuch
Am 7. September 2020 begrüßen wir die PEKING bei uns an der Kaikante! Aktuell ist das Schiff noch nicht für den Publikumsverkehr geöffnet. In unserem PEKING Logbuch informieren wir jedoch über alle Neuigkeiten rund um das schöne Schiff, über die Geschichte und die Rückholaktion nach Hamburg. Und einen "Gruss von Bord" gibt es auch!
Sie möchten die Museen lieber digital erleben? Hier ist unser Digitalprogramm!
Entdecken Sie digital unsere Häuser und Sammlungen!
Stöbern Sie in unserem Online-Magazin, erforschen Sie mit ihren Kindern Objekte und ihre Geschichten, schauen Sie sich virtuell in unseren Häusern um oder dokumentieren Sie mit uns dieses historische Ereignis. Aber vor allem: Bleiben Sie gesund!