Willkommen in den Museen der Stiftung Historische Museen Hamburg
Sonderausstellungen
Close-up. Hamburger Film- und Kinogeschichten
Das Altonaer Museum präsentiert einen besonderen Einblick in die Hamburger Filmgeschichte ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts im Wechselspiel...
Konflikte. Die Ausstellung
Konflikte sind allgegenwärtig – in der Familie, im Arbeitsleben, in der Politik. Ebenso vielfältig sind ihre Erscheinungsformen: Wir erleben und...
Triennale der Photographie Hamburg
Die 8. Ausgabe der Triennale der Photographie Hamburg nutzt das Thema Currency, um zum Nachdenken über die heutige Macht der Fotografie einzuladen, Bedeutung über Distanzen hinweg zu vermitteln und in Beziehung zu setzen.
Die Ausweitung dieses ökonomischen Begriffs auf Kunst und visuelle Kultur führt zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit Fotografie und ihrer Beziehung zur Kanonisierung, Klassifizierung, Zirkulation, Wissensproduktion und visueller Autonomie. Alle Ausstellungen bilden insgesamt eine Zusammenstellung von eng miteinander verbundenen Themen und Forschungsideen, wobei die jeweilige Struktur der einzelnen Institutionen dafür sorgt, dass sie jeweils einen eigenen Blick auf Currency werfen.
Chiffren einer Stadt
Der Fotograf Hans Meyer-Veden hat die Stadt am Strom über mehr als drei Jahrzehnte hinweg in ausdrucksstarken Bildern festgehalten und mit sicherem...
Streik! Fotogeschichten von Arbeitskämpfen
Eine Ausstellung im Rahmen der Triennale der Photographie ab Mai 2022
Macht. Mittel. Geld.
Beitrag des Museums für Hamburgische Geschichte zur 8. TRIENNALE DER PHOTOGRAPHIE 2022
Veranstaltungen in unseren Museen
Lange Donnerstage im Museum für Hamburgische Geschichte
Jeden Donnerstagabend öffnet sich das Museum für Hamburgische Geschichte für neue Perspektiven und Projekte und lädt zwischen 17 Uhr und 21 Uhr bei freiem Eintritt zu den aktuellen Ausstellungen, besonderen Führungen sowie zu Performances, Vorträgen und Gesprächen ein.
Filmvorführung: Vergessen ist das eigentlich nicht
Filmvorführung über den Hafenarbeiterstreik und Alltag 1951. Zu Gast sind u.a. Ulrike Gay (mpz) und Gerd Müller (mpz und ehemals Mitglied der...
Gute Arbeit, gute Konzerne oder Klimastreik?
Welche Geschichten erzählen Konzerne, um soziale Arbeitswelten und Klimagerechtigkeit zu gestalten. Wie können wir den Versäumnissen in der...
Hummustopia – Lecker streiten
Das Museum der Arbeit und die Zinnschmelze laden dazu ein, an unserem Hummus-Ess-, Diskussions- und Aushandlungsrausch teilzunehmen, umrahmt von...
Entwicklung und Perspektiven der Hamburger Geschichtswerkstätten
Vortrag: Dipl.-Geogr. Reinhard Otto: „Grabe wo Du stehst“ – Entwicklung und Perspektiven der Hamburger Geschichtswerkstätten
An Bord der PEKING
Exklusive Baustellenführungen
Besuchen Sie die historische Viermastbark im Rahmen von exklusiven Baustellenführungen immer mittwochs, freitags, samstags und sonntags. Die Buchung eines Termins ist über unsere Website möglich.
News
Neue Ferienprogramme
Entdeckt das Ferienprogramm unserer Museen in der Übersicht. Verschiedene Kurse, Workshops oder Mitmachenangebote sorgen für ein buntes abwechslungsreiches Mitmachprogramm.

Von dem Konzept der aufgelockerten Stadt zur Großwohnsiedlung
Hamburg im Wandel städtebaulicher Leitbilder.

Georg Koppmann Preisträger 2022
Der Hamburger Fotograf Markus Dorfmüller erhält den Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie des Jahres 2022. Sein Projekt „Die Stadt als Kolonialmuseum“ wird sich mit den...
Jahreskarte der SHMH
7 Museen - 1 Jahr - 48 Euro
Ob Ausstellung oder Kinderprogramm, ob Deutsches Hafenmuseum oder Museum für Hamburgische Geschichte, ob Barmbek oder Altona – mit dem Jahresticket können Sie ein Jahr lang die Historischen Museen Hamburgs entdecken und so oft besuchen wie Sie möchten.